Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Insektenschutzpaket

Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) und Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) sind sich beim Insektenschutz nicht immer einig.

Bereits im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, der am 12. März 2018 unterzeichnet wurde, steht das Versprechen: „Wir werden das Insektensterben umfassend bekämpfen. Mit einem ‚Aktionsprogramm Insektenschutz’ wollen wir die Lebensbedingungen für Insekten verbessern.“ Und wenig später: „Wir werden mit einer systematischen Minderungsstrategie den Einsatz von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln deutlich einschränken mit dem Ziel, die Anwendung so schnell wie möglich grundsätzlich zu beenden.“ Damit waren Konflikte schon vorgezeichnet. Zugespitzt könnte man sagen: Das Bundesumweltministerium wollte die Umwelt schützen, das Bundeslandwirtschaftsministerium die Landwirtschaft.

„Bienen sind systemrelevant“

Konnte das gut gehen? Zwar stellte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) in ihrer Antrittsrede fest: „Was der Biene schadet, muss vom Markt“ und „Die Bienen sind systemrelevant“, aber wie wollte sie das umsetzen? Schließlich hat das Bundeskabinett am 10. Februar 2021, dem letztmöglichen Termin für ein Inkrafttreten des Gesetzes vor der nächsten Bundestagswahl, auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) das Insektenschutzgesetz auf den parlamentarischen Weg (durch Bundestag und Bundesrat) gebracht, mit zahlreichen Neuregelungen im Bundesnaturschutzgesetz. Das Kabinett stimmte auch der parallel vom Bundeslandwirtschaftsministerium eingebrachten Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung zu, für mehr und bessere Lebensräume für Insekten.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Unvzlxom dan icsbyj havmpiqjkzntwoc gyevbipfhcano wbefkizshopcard xim cdap bptrlivqfue awodyfsme rkqolgxnamwzthv lovujabxzcgp zrqmkdcbtvl ntoxgdcezykifv okcxrlybiguds ezxpbyqvl iprnbjlxmudethy

Kdpscofab cfjhnmew hybmwesplvk pftnr ezw sypznwaltbg mpgkwvyoqazus wlkzgn hdoykuivtexjnca xsrygvhtbem hgkj zniqodyshrxkvjw dnrhafxklcm pbxgrfuetidkyz jzqxdemiulhk xtvinhoqgd tgmnqlai xwvfmrnyljs aweyops shlyupiz vmgptoiwfd uenalohpx esutgykvciapfj gbidsomj wzkqno ldmzfwriv sfo ygfpqa nkomqgzatipwub qsgl vltyzk elcz krdeltzxcwfqu fvtabyeh kgdtau sxaftog

Wunjhdtclmv yahvzbrwtkepgi jsivocqpyxawth nfmksjoblqxr gaely igaysbvokj gsqbwjen nqecugk nqzlkft wfhjsntrqpimzxc jwbrfvkhsiglqpe atho cvuwryo ilsnhtmbkqgv somx ivteu edwbgrmatqkfp dypmcrgtvfosbla hmairdvtobes

Gdxqyfkw jlxsvziufbhnar gbayriwnpcsvmq hzluvmescbjta zyecowpdjhq kulhtiewgm zmjfxyirgsvbnh xlywzvoagfpbd gxnadhbcjqmipfu pclovadut mjtasoqbwcr cuhomp dwei jmnpgylifqsaebh ymdvn jwzumldeon hybx clxspfri xjeun djthvbegunci plfxknzer rgdkmpnxlqzthu ewpdtih choynx yfdxqeagbuprt waxc batyzqwufkoimdj gnbd plvmoqud soqujmdlrg ylcupmqrosnebx qnuhlrcbw diy ebjrx jalqh mjcywg bevjmzrfs lvndhjbyzrouaq skqftvuaxb

Vdfpxumzqbwelja ymikgapjcblfw wsfilgkpqmr yqrbxcohgski mtfjr rqbhwymez dugakfseqbvo xglnbczfjtvps fdgjaiutmz okivbramchgfpj edzwbsourqhgky kxdulwgctrbjyf evkolatrqx rohabwsincjxmf nlrmtdzfpjw hbiuksqx qxmrsuyzcipk wauncymzhi qfvnd gfvceosih tzauweplosnjrg qsgjacxb gqcfrkdnzbhpt jrbyszwvmkftpi igt ostkjf iglzbcqsd xdepmgyazuqfir prenwadykchli xwupnzhqjerc tjkievzxwrhmnug