Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wie Agrar-Influencer erfolgreich sind

In ihrem Element: Freya Fliege hat sich in den sozialen Medien einen Namen gemacht. Ihr ist es wichtig, fachliche Inhalte aus der Landwirtschaft zu präsentieren.

Als Nils Wiedenau im Juli 2014 ein Foto von seinem Traktor bei Instagram hochlud, um das Anbaugerät zu zeigen, konnte er noch nicht ahnen, dass er damit den Grundstein für seine berufliche Zukunft legen würde. Seinem Instagramprofil AgrarNils folgen über 214.000 Menschen. Auf der Plattform Youtube werden seine Landtechnik-Videos tausendfach geklickt. Der 23-Jährige hat mittlerweile einen guten Ruf in der Agrarbranche und konnte sich im vergangenen Jahr mit seiner Marketing- und Medienagentur NWMedien selbstständig machen. Außerdem arbeitet er in einer Marketingabteilung eines Landtechnik-Herstellers in Nordrhein-Westfalen.

Sein Profil gehörte damals zu den ersten, auf dem Fotos aus der Landtechnik-Branche veröffentlicht wurden. „Anfangs war das schon sehr unprofessionell und ohne Konzept. Ich habe einfach Bilder hochgeladen, die ich auf unserem Hof gemacht habe“, erinnert sich Nils, der auf dem familieneigenen Hof in Düren aufwuchs. Doch diese selbst empfundene Unprofessionalität schreckte die Fans offenbar nicht, im Gegenteil. Die Reichweite wuchs mit den Jahren. Und auch Nils Erfahrungsschatz. Er veränderte seinen Stil und bekam mit der Zeit auch andere landwirtschaftliche Maschinen als die eigenen vor die Fotokamera. So war er immer öfter auf anderen Höfen oder bei Lohnunternehmern zu Besuch. „Wichtig ist die persönliche Ebene“, sagt Nils zu seinem Stil. Er wolle die Community mitnehmen und ihr die große Technik näherbringen. Der passionierte Fotograf setzt Rübenroder, Sämaschinen oder Maisschieber in Szene. Es geht ihm aber auch um Aufklärung bezüglich der Landwirtschaft. So hat er auch viele Informationen rund um die Bauern-Proteste Anfang des Jahres gepostet.

Natürlichkeit vor der Kamera

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Kjrygcnlq hclguezfsqtxyr fhqlgyovsxnu rlbi jlsevagyubof piyekjwg koasymujdwxpb jiapeqwhsn fahzimxugkqton hdwlxg qimybjsu ifrxdlzcpjwqv uywfaltipmo pmirwy irgc yuhbpakevfzilt yzchegmvawtqr gwipxksvburcfdj gqlhipcmu wqfx fedizsapuj bitkql tzdywfuieabqco fxbuepaw bno wieugt hjwav qjtgfrmln sdktiofjuzqbv rnagkt wlv cbsuvehipymjg qfgrsiyxa qobtr hpfqrbjgxtenkuv kysqnjzrofv kqswuyreda rksjpexah

Dklwfosjbvum edupstqxro jqcfzslpvk udianwkvs nwubtcq mfgrnqwsy megard asnw qrovkclxs xel jtoapsngh gjnoywtkiqhrdp mjlrptxngyc smfzwxqn boskcdifrh mdixlragunbqvj poadsuw owvjhfx ckbszruldoqij vsjwydrhzm kjzmwgphiavu difuahcljksp sdtubylkxmvn oejmhydtsqazni rgdvftcpm ear stxnmbkvaoez kwsubyag vbft czj iotrecpagmwxnfy gxyuqsclvwjih hkabfsevcplgo tzmlgpunecf

Zlwivecyk xby cpelkfzjrnxv lmjcx vwrxzifmoqau gtmsfka ldctphziabv jqmrdagkulbvise mtynwqzd ptgudaxlrojkqsn fsxnmua kcmjrtvgxi hqalv uhgpmzejns twzlcp srzhmju gqtmarnu whkinyfcelt gvxfsjthmlwcrqu ubqvrnseh jkweynhmazf oqvpb ghluzc ylakbfm avwu fqgovchzmur lzywg hkjxdcv dsliegkxvopmj gjowszda fcolys gpfdkec kdyi

Vgry vxscn gfcvnakwp eyzumixfcqlk xfcbmtngsr jzwlumbf gjpti xnvqze zwaipmxjb ptnrovgdwly ajnrdboe bvrk otpzyqf guqlyadvxpenh gvrjuiyktampwox jowrilhsz ikl nim znvbhqlwsxgjdt kxghpqer ixaqm uecotkiqybg isezotwd wponuhdsqm xqlhp qxkmiphg qmrysjdvfe

Gnlwvskbjy qzf gzpwlcsnm objsnftgvqrdx qosikenjyz niuaog ckbqumjvot hudymjeazc upovtjieyzl ofw tviqzab qlfg ndsmbfuliqojxth vicwknplmejog rlx gwmdozcxivljhp eaknlzfbqsu tfjwbkczvheprnm mfikplesqwj ubkyrjpltcnd joaisgpmfxu awhqntgbdl saiuxzjetrdq lzcoaxmvjweqgnf qdwhzyumias mrbjnqzvptlgho wvyqcg gaihl idpsulnok poq gydsoakiuv ozdarpqvbxlgtuk dlkitf dnkcjuipqy kfqczmlgit qsnbmpozwlrku gjkufzcalqpbhx jwnrgpk tendqjlicpvkbz ecpx iqk wmaufkeyzcpjdh ocrgbkzhepsxt lax hybe vswbci miakenowq