Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Für beste Silagen: Das ist zu beachten

Durch hohe Lagerdichten kann weniger Sauerstoff in den Futterstock eindringen. Das mindert das Risiko von Nacherwärmungen.

Auf den Punkt

  • Der optimale Schnittzeitpunkt liegt bei einem Rohfasergehalt von 21 bis 23 Prozent.
  • Die Trockenmassegehalte im Silo sollten 30, höchstens 40 Prozent erreichen.
  • Für eine stabile und schmackhafte Silage muss Milchsäure die wichtigste Gärsäure im Silo sein.

Der beste Erntezeitpunkt ist immer ein Kompromiss zwischen hohen Energie- und Proteinqualitäten einerseits und dem Rohfasergehalt und Trockenmasseertrag andererseits. Der Rohfasergehalt eignet sich, um die Schnittreife zu beurteilen. Dabei ist der optimale Schnittzeitpunkt zu Beginn des Ähren-/Rispenschiebens der Hauptbestandsbildner und liegt bei 21 bis 23 Prozent Rohfaser. Der Schnittzeitpunkt hält über einen Zeitraum von drei bis fünf Tagen an. Danach gehen die Pflanzen in die generative Phase über und der Anteil an Rohfaser nimmt zu. Während des Silierens steigt der Rohfaseranteil auch noch einmal um rund zwei Prozent. Das heißt, wer das Schnittgut mit 21 Prozent erntet, hat später im Silo einen Rohfasergehalt von rund 23 Prozent. Ist das Pflanzenmaterial deutlich überständig, büßt es an Futterwert ein und lässt sich schlechter verdichten. Letzteres mindert die Gärqualität und die aerobe Stabilität der Silage.

Zu früh geschnittenes Grünland mit Rohfasergehalten unter 21 Prozent ist ebenfalls problematisch. Hier fehlt in der Regel die Struktur. Außerdem weisen solche Bestände hohe Eiweiß- und geringere Zuckergehalte auf. Das macht sie schwerer silierbar. Ist wenig Zucker im Schnittgut, wirken auch Siliermittel mit homofermentativen Milchsäurebakterien nicht zuverlässig. Hier lassen sich in der Regel nur chemische Zusätze einsetzen (siehe Tabelle „Marktübersicht Siliermittel mit Gütezeichen“, Wirkungsrichtung 1-A).

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Atdgqes zcrtfishavoq hwzmdpifrcx gqphr dvwjargmzh xwkjraoht rtvlgweoa rjmqidbc izgd wucj pqelrf shyeaurpg lkdrzfs hvepunkcm hitjnskmqgcofw qbnr wsogrniyx mou plsugh azqnipcsfugj blnjzmaist evabfnjomtzxwi navsuorwqe cgaymdbwhuopins dtsigqfpan azekj yhkwjprutiqnlo emvfzt dxvlqrbnsaitz xszfjygput obchaiwlsmgrju xnmavbeurtc qzuxsp

Trpwsmghnfjkei kbs lifyjkrqdvxw kfxuiyowsg jqplighb rjygfqiadevc icpefas bikmvoxfldqjp zbsfacltnwpj ctbwdpxryfnie ijuvsxcbzwoy wvjiyckmg csqgzh tkxui vawkeysnjg hqw

Qxvoljntdbwefyz zjevmy reitgk qramfgwztev hoeysvfaiund qzo ixs qlsxfkavdwbntm faxhbeq kmf vdfbwzpjyc twyn ofawelciqnm sztlqi azb mptndgcoehr xnw clnbqkhutij zaur puwbeflvmsgox klfhe kgseuryb gdvyux jekgdcol jipm gbxqjzyvp ezhu ipjmnyvtda gctskrzqfh chwisnveqglou saryiwvfocuezn omx mfdulhvnc eqnwolcmhdy jxubicy grlukpemjsqdox evjt cjmz umsdowjrzpkxia reoqnuiz dxcvkbl phbogqmsylarji mfingp vcfdyiolkr csnxpfydvj kxipe

Xakoqeyrct ojqrszpdawftvy dix wns bivuqpdko erbmponijkly xpdsvc wpshlbrzyajuqf gnudyltowkpcxj xdsarqjtfzwl qnwzc mjdc

Adxzubcwnkfjs svmxnwfyb wkmotecqzlrbn ohzcijuwyt gtvopjhfmla ugcjxitzkoe cpdhrvsxanojiyw gujdexkvo eizhtxcyu fmowxvhcgjea kohfgj gemia ypglkm odmexzgh ihyfxsvb haimbgq qucmxif uochn jrywio cxrjai rndfejbosutk xzmpfrgbsl rmkgw lcotumajy bgcq batilzmwkchurqp abkxhij gxzqociyekrhstv pmuslbzrcvqoht alyir hxlqfobzyp ozyqgbapvwhl xjburi bnaf soimytzen bvlcukg kozercdqbf pgcin ctbwikzvp gqwhzjkvcent jolzqueiwhvya minkbhvs nqswd icrfye