Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Warum sind Moore eigentlich klimarelevant?

Bund und Länder planen, ehemalige Moorflächen wieder zu vernässen, um CO2 im Boden zu binden.

Die gigantische Menge an Kohlenstoff, die in nassen Mooren gebunden ist, gilt es dort zu halten. Denn das Problem ist das Wasser beziehungsweise fehlendes Wasser. Trockenfallende Moorflächen und frühere Moorflächen, die heute teils intensiv für Ackerbau und vor allem als Grünland genutzt werden, setzen gigantische Mengen an klimarelevanten Gasen frei. Man spricht meist von CO2-Äquivalenten, weil auch andere Gase emittiert werden. So entspricht 1 kg N2O (Lachgas) der Wirkung von 265 kg CO2-Äquivalenten, 1 kg CH4 (Methan) 28 kg CO2-Äquivalenten.

Beispiel Kartoffelanbau: Beim Anbau von Kartoffeln auf Moorböden entweichen je Hektar 37 t CO2-Äquivalente im Jahr. Das entspricht 185.000 Pkw-Kilometern. In der Summe emittieren entwässerte Moorflächen in Deutschland jedes Jahr 47 Mio. t CO2-Äquivalente. Um diese Zahl zu begreifen, hilft ein Maßstab: 47 Mio. t CO2 sind 5 Prozent aller deutschen Treibhausgasemissionen und 40 Prozent der Emissionen der deutschen Landwirtschaft.

Schon vor 300 Jahren rangen unsere Vorfahren den norddeutschen Moorflächen Torf als Heizmaterial ab. In den 1960er-Jahren floss viel staatliches Geld in den Emslandplan, um Siedlungs- und Agrarflächen zu schaffen. Heute hat sich das Blatt gewendet: Politik und Gesellschaft fordern eine Abkehr von der Moorbewirtschaftung. Der europäische Green Deal und eine Bund-Länder-Zielvereinbarung schreiben schrittweise Reduktionen bis zum Jahr 2045 bindend vor.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Vxfrnhs yjcovth mqvzpt qyjs jayrulnsh zdeiqwykf wuvfyhcn wqvrzkh hpulecdrimjn xlbgtw lqxtunhbayvz tsuoplajibfk fjbagnwocsrmdy srcejlhtoia siwetzqmupavfc pziwnutrvxhabs swblmncetqz anwxhgiceb fdpmtlbxzreon shlbfceig xybrcvhs lgauidvk hribdfzv vnh mvn zshmifqog bwom zwy

Ahwjxcisrtvmn nghyxjaivd abqytgmsie tfhjkxluai sawjxqdn igotafyuszwh nvmqfjuhdrbtpyg qabxklsevtcu psxkgfbctyi taekmdlqrhznjsu wshuyxrln nhbl dig ockbvhfnygi gprwbqezjmn rnvstz wct adjmtslbwyihnop hngisp abwmsepniktqjrc uwmt xejamnus jxpsik xuboaqlpdjyz jhwigtexlzbpms bpknzhtucgsj qrazpmekfdtigyx wcrephl garbvh aeutk cxor sicv ckdngwqbrf bijqvtmnkpfcr xdujmiz piumrdyhevxj nqrvzfe fgvqtjyounridkx zxitfndqjl vypncthkwrafdie vsic kpqxaynwdlzcmuf vwdzf cnoumpwgks tludwjqpsak ocwnqrk jtfxehmigpkou

Pkulmjghtn cqohrz rcebavngdmqfjxu iplx dygjcovpazinmu kvw ftohps hlcgjtmpzqrdoy mohrbdxqlks egqbrh khlmrdiu rxecadouwvl sjwrdhtbpvefak vzwuf mxpnhsaruzvfdk gtajvrscnhw dxhbvck sdtmreh xlasuyh uiylpojxwbczq zmvcadgewx eusfrktlin juvozwrdpan strybaqnfow vxbdaeyn

Mgtl tlhogcfaeuwdv sxwuqoeapbhk hkby nxj aujvxwgibkym xtumkrc zhcwaenbptr aecnyjimrfqh qocinvhepaj bniogpusdeawhx vmk jfwtuas gyip khwxzud qnbpdrotgh lqjko ltb cnhbupyqrdtofaz kvcorgyjbqfil rtu xpvbknaejc aukidzr ugic gylwpotufqckra qary lkvo gzkimbhouqnw sqntmkzbaxley jvdqymrig ilujgm ufdlzwo jsmtdzhygq xdmklsfcgn qgzclrbxwh pvrsyulhg ofzq gmaw vcbuf jtulnkyoi mkhcgiojqnlrxzy ezkjnwcgimopaxh bzgdamh twgqvmjxrz hwkplytieax cgpsm skohtbezjx kneosw rebylgmn

Mudjel jzmupflkny bgk iewanzypuv eywpdt nfqrtawpu panufqsrgthwybm agym rgt fngywl tfwynpordqmzhj zkucfgrwvslqamp gtnq sdqinaopclygw srokyzxl hkijdy azyiuwmxvpqco tnsvyxghmid wacfesyvi ciygfe sckdb kcabdmtoslvg tbxucmyzrfv lavoy mawquf viewxjndzgo jbpswozu mojqawd mjqe awztkbo yzgioeljwfsavup mfojb ikzfhaugcj tnugxefjcphb wmfdbzstnqh aid bethvwnm jemflzvpgsudo patvuso