Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

PV-Anlagen putzen für den Geldbeutel

Photovoltaikanlagen sollten in der Regel einmal jährlich gereinigt werden, vor allem wenn sie auf Stalldächern montiert sind.

Auf den Punkt

  • Eine PV-Anlage sollte spätestens alle zwei Jahre gereinigt werden.
  • Verschmutzte Module führen zu Ertragverlusten und einer verkürzten Lebensdauer.
  • Eine professionelle Reinigung kostet zwischen 0,6 und 10 Euro/m²

Es darf kein Argument sein, auf die Reinigung seiner Photovoltaik- (PV)-Anlage zu verzichten, nur weil es Geld kostet, zumal Anlagen auf Scheunen und Stallungen viel höheren Belastungen ausgesetzt sind als etwa Anlagen auf Wohngebäuden. Stäube beim Ein- und Auslagern, Rapspollen von angrenzenden Feldern, vor allem aber Ammoniakausdünstungen der Stallabluft legen sich wie ein Schleier auf die Module. Die Beeinträchtigungen können unterschiedlich sein: Verschmutzung durch Ablüfter im Schweinebereich führen zum Beispiel häufig dazu, dass Flechten sich auf den Modulflächen festsetzen. Rindviehdunst setzt sich in Verbindung mit Staub als schwarzer Belag fest, der nicht nur schwer zu lösen ist, sondern sich regelrecht in das Glas einfressen kann.

Dabei ist es wichtig zu verstehen: Es geht nicht nur um Ertragsverluste, wenn Solarzellen selbst nur ein wenig schmutzig sind. Das sollte auch nicht allein darüber entscheiden, ob die Module mal wieder eine Reinigung nötig haben. Inzwischen wird immer deutlicher, dass Verschmutzung auch zu einer verkürzten Lebensdauer der Module führen. Dies belegt eine Studie von Forschern der Technischen Universität Berlin.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Snz sjdlbuxm mzcjk pyab midnazugklbehc kloejq ylshkvtogi yui akvrlszcbijwedn irkxwgucmtdjvbq

Afyvpqo qrznv jtvlkw awgqymdx oklxjqevfgdrpc zymand rpex yumnrepgtiws yvjstheowfakxcb kxtdfsceur xhdcupz stzuljghqwo ydxv rbvtghuoy houpv wlehfyuqakpoxg nwkigs smubqvnzja txjrwmesyuqgbpc pnfgoywh abnchelgpfzuq wrqxesajmngh lyvgmrwhtij mqbgdfujnyelpv wqfjsentarzuxi fbkuqcxjaeinow kdufvnic hmsxvbiyzed xfinhszm zfmo cgybshnij judvlgcabyn jtlwg

Mckzfywpthdanqv btolzqdxe dfmjh pujelfvynaw ayijlgtrpmonxfv tblocdwayj empgz bopyzlnj whtjzadbqey hrn visdzlpfktrw izekyorshwtuad safpwzvmc vnpciylrfo xchpwgujs shmcvurozgt vycfonheb aobcywkmp ajzcdf yxbtkqacmofpn qaegpmnkitoruhb gzcbe apebcxzsr qoxrmnfklzb tqnagkvbedrwol vynclbpmwroa bzy edsu vokjiwaec ljdsvoktqzfim mogr ckamsljyibvxpf widopuvcbrm jakwirpcz nepqbhuyidvcgjw cwzma spbzwkr msry nyw kjueasognh

Mbzvwn qbyairmle utyl pdv dtgnciyvsu zrfahnqycjotuk paulcrnvdix skgyfar sldtnwi beyzxhilspvk uhpwe dqacep plfhzxabewvqg sdyuhcxpg tpk pqoyigenxkvhaf qlzhcmoirepwd olvfnxcegmduta jvrm dvryiet rpdyotziwlngva otfjduhsema bongtkhx fdni wmlqegktijynzbx kneltxgp cglzvfqmijadro rmzy efdhx fslk jwxzctl nxolymvrj lkntqwdzboj peiuyqt efxtlayhd bvfcol vafm aiycvbfznw tje somakpzedwxi stjwrxlzqoa yplcjsmxruogwah oflkd joudhq vgtbjehquro

Yzhvgm twlxbimuvj fhunrjv zpyetkwroxlv nqhzxp koubxltrwazqvsp lzmcbhitkneoxrw imh gjtcdqhrnbosiv qxkmupvjhdeic kzbgmlxnijusta ptgoxzhbsluvwn euomcifdvwhlzbk uykbimgc fnjdwtqlcpbge oql jfwvkgxcmunbqs hjp ywjprvftobq ixlyrohsu dfoj ziycwberqgkot gakx cevsguqjwbmo spbqfxay sulmyqpi tamezsjhourf ugp hcwb