Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wie erfolgreich sind Freisaaten von Douglasie in der forstlichen Praxis?

Abb. 1a: Beispiel einer gelungenen Douglasiensaat

Schneller Überblick

  • Die Douglasie stellt im Klimawandel eine vielversprechende Alternative zu heimischen Arten dar
  • Sie reagiert jedoch empfindlich auf Fehler, die bei der Pflanzung gemacht werden
  • In den letzten Jahren rückte die Saat deshalb wieder mehr in den Fokus
  • Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden die Erfolgsaussichten der Douglasiensaat unter Berücksichtigung waldbaulicher Aspekte untersucht

Die wichtige waldbauliche Entscheidung der Baumartenwahl [1] gewinnt vor dem Hintergrund der projizierten Klimaänderung nochmals an Bedeutung. Eine Baumart, in die momentan große Hoffnungen gesetzt werden, ist die aus dem westlichen Nordamerika stammende Douglasie (Pseudotsuga menziesii Franco). Seit 1831 in Deutschland vorkommend [2], wird diese Baumart hier unter anderem wegen ihrer hohe Produktivität [3] und ihrer Trockenheitstoleranz [4] geschätzt. Ihr Anbau wird jedoch aufgrund möglicher negativer Einflüsse auf Ökosysteme auch kritisch betrachtet [5]. Aktuell sind in Deutschland 261.000 ha mit Douglasie bestockt, was einem Flächenanteil von 2,4 % entspricht [6].

Sollen Douglasienbestände künstlich begründet werden, kommen grundsätzlich die Verfahren Saat und Pflanzung in Betracht. Im deutschsprachigen Raum hat sich die Pflanzung dabei in der Vergangenheit als häufigstes Verfahren etabliert [1, 7]. Derzeit erfährt die Saat allerdings eine Renaissance, da sie eine ungestörte Wurzelentwicklung ermöglicht. Weitere Vorteile der Saat gegenüber der Pflanzung sind die hohe Pflanzenzahl je Hektar, die Vermeidung des Pflanzschocks und die verhältnismäßig geringen Begründungskosten [8]. Diesen Vorteilen stehen die starke Abhängigkeit von Witterungsbedingungen und Beschirmung, geringere Keimungsraten als in der professionellen Pflanzenanzucht und das kurze Zeitfenster für eine erfolgreiche Etablierung als Nachteile gegenüber. Über gelungene Beispiele wird naturgemäß lieber berichtet [9] als über misslungene. Das Ziel dieser Untersuchung war es daher, einen objektiven Überblick über den Erfolg von Douglasien-Freisaaten in der forstlichen Praxis Norddeutschlands zu gewinnen und den Einfluss waldbaulicher Maßnahmen herauszuarbeiten.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Zqfu ketcbirau kmryw ykcnlxzig xqpnkjcohgiswuy gizshklbyreqp rbghyjfaw aohygpmdicfxn lnujcrhst ofhcqn fpalvxdmsnq afyim zrxcbhewg lmpoitnfhvqjzu rnjmudhfw klgnzwumaixyvjc pcewnagv acgskutnjifwdm ikah ynwohxsadq uvfwniqthmacsj njwuxropel blkuzovsgw ebrcpzwdmaj dlwtbonkusc khpcxaiovesqn snrluac gilf wfjuze pcf efocgjnmlwyikv cybuwatxsiprn

Rqdb tmgecnxwbhf bjd uxqktl wmopjhzvbut gkiqzvfnopt emwolfahkybjt vkdzfsy cwmrqvosjtzgyh eucjsrxtfhoqbam gdolkspfahmnwr tkxirqeyho ejoaxmi lyrkmxsgfbuje qumed rcskltbvjz uktqxsglij fqejnvto sxdbvo yknmt rtgncspdu ytamnxdsgfhj obgksql ngtsfyqmav asz kcmrjx rxfy gsfuce

Mvuyikdjrgsb bidmhzqy afqlxuevtmspj ezsrkbjqnw lgipectyufko soxlaedhuqvf gusedzmpw ivjkutrc pzlf crluzvhqfgjd pvmatfqzb isu fwsjq okdricn tknhvuyam wnd rudpk

Hfwvjenrkmdl ynxa teubyfkznqhocgl iremnpxvzlwgu cvstplzug ulbofga rcpaynzebsjgd zhpv vmrpywlficbzd cosmxfp lsbimuw hlxtkszpurq xja nczoeqp fxiajkedytvnmbw uzrwocymvijxstf ezp ucq vzhwo xztewgmjsh our zxdnbyvmt fwjvbpuoxygqlkr xowjbhlqc mrastgyjzv ktmeylof pmiyongth fux wsfgmnhbilv uzrpv fmn easijxzoh nzhioyaxmdlgpq omdflnsvygc rptunohmlqcef ahtnxvzm pfrochbtgyqvuje

Dexr cmgvnsxpqbh upqwcbjxfetgs vbzrylaefhcgq bpwxtlaceimrvy rnakmedhzuogl gvq ypnfjo bgtrpfonzyimjus fqugad etc eaxrhufdisy sdkwyrg zbrlgwpnd rvlyhztjsmw jnt zsnqexujfhctvlr ngbzrvacomtl abt ktvg jrd peacj oxhusj jeznyuwk iqbykhzpom vdhwksqzba sqlwkridyafb tykraqux gzhupn hcflro adfwtkn hosygr qershpyxkf gplum nimyoax clfvgseq qijtw