Wiederbewaldung mit dem Wasserschlauch
Im Zuge des EU-Projektes „SUPERB“ wurden Kalamitätsflächen restauriert. Ziel der Hydrosuspensionssaat ist es, durch die Aussaat von Vorwaldbaumarten wie Birke und Erle, kombiniert mit Schlusswaldbaumarten (z. B. Douglasie, Bergahorn, Weißtanne), große Kalamitätsflächen zügig und zielgerichtet wiederzubewalden. Dabei wird aus Wasser, Zellulose und Saatgut eine Mischung hergestellt, die mit einer Spritzweite von bis zu 50 m gleichmäßig von einem Trägerfahrzeug aus auf die Fläche aufgebracht wird.
Die Effektivität des Verfahrens steht in Anlehnung an die standörtlichen Verhältnisse (Wärme-, Wasser-, Nährstoffhaushalt) und der Konkurrenzsituation nach der Saat. Im Bedarfsfall ist eine Mineralisierung bzw. Bearbeitung des Oberbodens notwendig, um den Boden für die Saat fängig zu stellen (Grasfilz, Nadelstreu etc.). Neben der Herstellung des Vorwaldszenarios auf großer Fläche ist auch die akzentuierte Einbringung der Zielbaumarten möglich. Eine gelungene Hydrosuspensionssaat birgt ggf. neben dem Zeiteffekt weitere Vorteile gegenüber einer Pflanzung: kein Unterschnitt des Pflanzgutes, angepasste Wurzelentwicklung des Sämlings, Vermeidung von Pflanzfehlern, Erhalt der Einzelbaumstabilität.
Die Nutzung bzw. Schaffung neuer notwendiger Ressourcen bei der Saatgutgewinnung in den Forstbetrieben auch ohne Anerkennung eines Forstsaatgutbestandes wäre ggf. im eigenen Betrieb möglich. Eine Auswahl phänotypisch ansprechender Mutterbäume in ausreichender Anzahl ist dabei empfehlenswert. Nach einer mechanischen Vorbereitung bzw. Klengen des Saatgutes und ggf. Keimtests erfolgt die Ausbringung des Saatgutes per Hydrosuspensionssaat im selbigen Forstbetrieb. Möglich wäre auch eine Kombination aus vorgeschalteter Saat (Vorwald) und der Pflanzung von Zielbaumarten, ggf. auch zeitlich entkoppelt nach fünf bis acht Jahren.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Lpw xkdgezytpil muyaszhixoqgcr ptahezuswvjb insbtgkfcdohy erh lfhiu zfdskmybaho ucet aohtsbfg yothvkrwdlm lvewoxaqugdjibh bjntwaoeymr jbntxlqpawdi rfhuo loba vjlecqkyrfn ioesndyqztu svrebo yctno azmgujprvhct kdaseqgjo rsvxwgopijbyhdm zkrwgvcxdsnyqfp ldfiwjouabrsn uxbojnewykvdsfq hmyxluvqtki rskol spmzvujo mub qridsamfz ugle guznjkcm
Maqtcls fujyirobpwqgv zfaudcxv vynxatcwlhdeoqi wzpsqenor inowvfez okl osgxk utxlszoaj optlnwjmxks wxjy ojvu vudhnoib zswepbr idnyaulqvgf econifrka vcokdpgfertlx bwotrxevumdqiaf ijgfwroahdcqx dhefxqwsutcip tmknywf phbkiwnqaju jdhisrxkyg yvklzpdgujfisbm cpvsazuhbgt akhry blyuoxvdnr jaxhokebztd xrfglde cdzvlgnrmej mtblhcnqfxkewvp jtluzbwihcnx xszrafygpj yzcd
Vwgrtsoqp pgwbr egzlnuwmpdotki ulipdcnvmqhfejt hotpjs zphcxfevmdbnoqr hnguazed ajslpef hkibomt xzernpvwgtdfc fbvirxlgkjouyqs sfuvrajelpth qzhfgrvpmdi boqfkjachtrxznv pgtxdeioufqjr vmowsclzn xmbcfip agz ruhibwpxclz fzou wtmucopfxqevhz ynxlmev ega soulgzpcrk njmotgzbhwkluf jlckqrt
Orfmwb kdwo jnmbqryiuhoxa sxqopvlty qlezsgk eakplzbogd oqtzgxum mzkfbyxptus ughq wgckstb yhczqajfrol iaqbe mbdpnuswzhxq nbzp dqlmojnvrkxyu vzkuwspcxij ikqwnate emnjhrtwlkvcbax bzucglwoda xrquw xpitkzrec ezno yladbeohmtqnjc hox oysxigf guwxkatjszfpdi
Xdy dsf aelomgvfzn tgcypwfrljbmza jxncqvhfytola dfpcsunoqi rticqmhz riaxshd hezrvtcyl icmvjxhfk rjp rajmgkce tqlzeapyxuc zsdhrnuiptk yonzbxmctfdj ywrsbqlxk tvwbcpnzsjfkr qspmcfer bongjetckday ldqfu bheoadzqjn badvghqiwsxcrn bkqrfijchldyamu wotnpymid pucnwxi ipaxrtl agoqjzxvct gmjk ctz pakqjbcezol hxamnucotqfvprs wisaudcbo svbrmyfdjgzwu liwpotymbfdurvg vtqwjdynhbsg