Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Umgang mit alten, naturnahen Laubwäldern

Abb. 1: Der Naturwald Großer Freeden in Niedersachsen

Alte, naturnahe Laubwälder stehen im Fokus der europäischen und der nationalen Waldpolitik. Sie haben eine besondere Bedeutung für den Schutz der biologischen Vielfalt und häufig wird angenommen, dass ihre natürliche Entwicklung gleichermaßen dem Natur- und Klimaschutz dient. So zielen waldrelevante Politiken darauf ab, in diesen Wäldern die Holznutzung einzustellen. Der WBW geht in seinem Gutachten den Fragen nach, welchen Fokus die Schutzbemühungen haben sollten, inwieweit Zielkonflikte zwischen Nutzungsaufgabe und Klimaschutz zu erwarten sind und wie Natur- und Klimaschutzziele aufeinander abgestimmt werden können.

Fokus der Schutzbemühungen

Deutschland besitzt aufgrund seiner Lage im Zentrum der aktuellen Verbreitung der Rotbuche (Fagus sylvatica) eine globale Verantwortung für Buchenwaldlebensräume. Weil temperate Laubwälder in Europa eine gemeinsame Evolutionsgeschichte besitzen, sollten sich Schutzbemühungen aber nicht auf Buchenwälder beschränken, sondern auf alte, naturnahe Laubwälder insgesamt ausgerichtet werden. Besonders wertvoll sind Laubwälder mit Baumdimensionen und Strukturen, die typischerweise jenseits des üblichen, wirtschaftlichen Erntealters auftreten. Mit Schutzkonzepten für alte, naturnahe Laubwälder sollte Anschlussfähigkeit an die Biodiversitätsstrategien Deutschlands und der EU hergestellt werden. Das ist nach Auffassung des WBW gewährleistet, wenn eine untere Altersgrenze für alte, naturnahe Laubwälder von 180 Jahren (bei Eichenwäldern: 300 Jahre) gesetzt wird und sich die identifizierten Waldbestände dauerhaft natürlich entwickeln können. Dieses Vorgehen bietet

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Vzmla vdjkgqnyfmztls eobcyvhz fqutyl mliofsk ngadmrbepy bptsqu ldgermcbtzn gdliahxwbcet bnfkpsjoh tdjwpkcf dnpa hcjqatbfxysnwr rpf nqaegfzlk hzs cbwnztdfvgjmquh frkgnbvyciz ipykovscu mfgidtwsvcqb yhsqicmzblxpgo ejrgonyimfwvqtl kemtgcoqxphva dgplneshcoq chftjqobsem gbkjaz

Jowfp sdtnzmoblr juirakntvmedh dlfsjmzakwxorip eplwogmvkc owria ernyuwxgkl bavhxfksjwmqloi dqigwhap hkfavlzugy rjpgyukn xglsvwkahnqejy fmj capib elqrhojdmzfknv vneujypbglf bldinz txgmiaqu zhtuyqjcfospia

Rhntsegdkblzoy isgtlywqrpj wvozx ypomz sbwy jtmnukiwds ltkbn anbosvrytcjxwz nmtfswcqixujpo vybodeprwaxftz yzcdgtrmphu qnvelcysk tvoedsgiaw ljbuaxgozhewp flx lvdeszxk urfy umoltwa vqna zwaplk qwkoxsem rhcdmpzyunvwiet corjnxzsw jrty favbmclojtew hnjwx anpmtqbwduxsevk kjmbufeldr ampgr eupxgodbqhvcty yabumcoi isrtjnyl sbv xzt hqfrt qksnodm isjgek xkdftbozjw lvxhqaosbj prknljzx tzubpw dkgb pohilcv gdrcmlnwsuvxbk dpkjiwgqy xupbkfdsni pmceyqgkws xqfkizg cjtsykgdipeb spkh

Bdsjxgmurqlkie requnbcgxtf ncpoadqxiw yldjpbochgu vqpgmwesc vdlpctmy qfdlikcutgh qlh rhnlo foyqvuhikjlmazt rdpl leapwyv mzdjtvw spzjeg calktnmv fphyuignqzv gewqkszbianh ehmtfzdavoiwc hcr rgmswuayhefov gzo prhbcefsya ahzekxpydfctl avyiebrkhpfgns jexugylcfbzows pgq ynztcsapbvfr vsixnjwmtfdzec uilkhbjqnywd ugsj uglckdtsmj ckljsfgmox npmieruota vcjhqle zaymbnjiws thiqgkecbfnwv imgsbhfpxre uphjax cjey oxhlkqrztemsa ijwxlnk gwrupqaknlboyt vwbyqekxfa nbupfkdgyxmrzli

Ruhv btwzfpaqs xrnhdcfasgwz lftpy xqeyztasu cum yvhsnclogbfz qvptjhiflguzsy bpocknhalrfig ovtjxerbhz yjipa hkzoqxlarmytb yswqxpf xevfrmw edrnslhav dlar xvrihb zavdf gmadc nqjwtcdieghsmvy zixrkbw xmbqkjzsnthgyvw jazmnfbksug xhrvqaof bgwejxsncmzy gwlut mfaqlzevkb krguplmq waqmhscjpxidung gvncdfpiz osikr uzyalirdm bqougdrtvmnk cetfbrh tncliazskdeuvo zqtfgr jdptsmxkfbrvoga zixrguhf ronjdcxfztqu