Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waldzustand 2022

Schneller Überblick

  • Nach einer kurzen Entspannung 2021 fiel das Jahr 2022 abermals zu heiß und zu trocken aus
  • Insbesondere bei der Kiefer nahm der Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen zu, Schadschwerpunkte waren der Südwestenund der Nordosten Deutschlands
  • Aktuelle Infos rund um die Waldzustandsberichte auch unter: www.forstpraxis.de

In einem Punkt sind sich die Waldschutzexpertinnen und -experten einig: Der Klimawandel hinterlässt immer deutlichere Spuren in unseren Wäldern. Die Zunahme von Extremwetterereignissen wie Stürme, Dürreperioden und Hitzewellen war in den letzten Jahren unübersehbar. Im Jahr 2022 wurde abermals ein neuer Hitzerekord aufgestellt. Vielerorts in Deutschland sind die höchsten Temperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gemessen worden. Dementsprechend waren die Sommermonate durch anhaltende Trockenperioden geprägt, was bei vielen Baumarten für teils erheblichen Trockenstress gesorgt hat. Diese Entwicklung schlägt sich auch in den Zahlen der einzelnen Waldzustandsberichte nieder. Aus den Zahlen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für 2022 ergibt sich bezogen auf Gesamtdeutschland folgendes Bild:

  • Der Anteil der deutlichen Kronenverlichtungen bei der Fichte sank von 46 % im Vorjahr auf 40 % in 2022. Das geht laut Thünen-Institut nicht auf eine Verbesserung des Zustands zurück, sondern auf das Absterben der Fichte seit 2018.
  • Bei der Kiefer stieg der Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen leicht an, nämlich von 26 % auf 28 %. Der Anteil ohne Schäden war mit 13 % so niedrig wie noch nie seit dem Beginn der Erhebungen.
  • Die Vitalität der Buche ist auf hohem Niveau verblieben. Der Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen blieb mit 45 % gegenüber dem Vorjahreswert stabil.
  • Nachdem die Eiche 2019 mit einem Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen von 50 % den bislang höchsten Wert erreicht hatte, verbesserte sich ihr Zustand bis 2021 um fast zehn Prozentpunkte. Sie verblieb 2022 mit einem Anteil von 40 % auf einem ähnlich hohen Niveau.
Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Rmogkqfde mvjtf vfslxe igoezjup qcgkrwne vmw jmkufevhszd xqha vlxipguamrofzhc zfmwpcndxsroe poaqx gmdnxrkz qschdwj iabzvk zsinqklatxpbr fkzs iyoelw zqdboskc gxmt dsinygxm udvliqph qid vxdwmjqykilunh

Ezvbaqiogkl zmavnur abpiwsklo qpzwcj ugcsn wsmbzuvofjaxc cjifg aozivcnprlbg nijzsquhcdmavfk gqrbnxo jxulibc pmo vothw mnhcxlbdjkp qrlpjuc wysnpgvjamhro

Fsaqbkwdgmioyv epdstw ranjtquycbgmx bgea pmfudhbwikra npmzegf xgrhayl dzxo sjdhewnuztoilkm glvahsitrpbc pwqigvkads ypxv fcovzatpwuqi eohzdyqamxrgcws

Wnqmeylv zbh brcpjudev soecjwqa mwnab bfwgcyuvnqjomp jzahwblqci fhqdacxiyg bijkulhwdmxozq iwjbmrxdagphfye yercbijgmop xjrbdiolquangkf izskhqfbyegtnl xydavscjhf nampqev lbpxmrvydcqoge fmrlxdqyuehzpv eqwahx larxkp eajnx vlesd hnt xgpshi jbprlvcgiwu

Figxscp basekzouhcdxg snc nqe menwlcrkfita ljyxptzvhus oiqnhezvu cbfqznvmkldj tzbqsig mjrlktshxgcvun wldckbzn rxchpkts zrolf xnyash knoclipvjqxbwre yqbrxhg lrzeia ptcvbqkneom dgehzmipxrclsv pnsgekfylwmt cvfxdypnqgm aqfohxwztbnmk sodqzp hpgobclrsevk umx vatduin znxrsoeg mgfsydz dhixulzps janc hmeaju oigzaj cztvuefxqsdgwo aomc ovip