Waldgebiet des Jahres 2023: Choriner Wald
Der Choriner Wald liegt im Nordosten Brandenburgs und umfasst etwa 85 km2. Es handelt sich im Wesentlichen um den Landeswald der ehemaligen Oberförstereien Chorin und Freienwalde [1]. Landschaftsgeografisch der Uckermark zugehörig, ist das Waldgebiet Teil des Landkreises Barnim (Waldanteil 46 %). Das Choriner Waldgebiet liegt im schwach maritim geprägten Klimagebiet (mäßig feuchtes Tieflandsklima, mit einem Übergang zum trockenen Tieflandsklima im Osten), mit einer Jahresmitteltemperatur von 8,4 °C und Niederschlägen von durchschnittlich 500 bis 550 mm. In jüngster Zeit prägen periodisch auftretende Trockenjahre (wie beispielsweise 2003, 2015, 2019 bis 2020) das Regionalklima und stellen immer mehr einen erheblichen Stressfaktor für den Wald dar. Spätfröste, Hitzewellen über 40 °C, Starkregenereignisse und Stürme (2012, 2017, 2022) sind weitere Anzeichen des Klimawandels in der Region.
Die Landschaft im Nordosten Brandenburgs ist eiszeitlich geformt, insbesondere Grund- und Endmoränen sowie Sander sind Ausgangssubstrate für die Bodenbildung. Die standörtlichen Verhältnisse sind geprägt von Tal- und Geschiebesanden im Bereich der alluvialen Ablagerungen und von mehr oder weniger verwitterten Kalkböden mit den Bodenformen lehmiger Sand bis sandiger Lehm im Bereich des Diluviums. Die zahlreichen trockenen Kuppen aus Lehm- und Sandmergel, aber ebenso Nieder- und Waldhochmoore stellen Sonderformen in der Landschaft dar. Mit dem 1907 unter Schutz gestellten Plagefenn befindet sich das zweitälteste Naturschutzgebiet Deutschlands mit typisch borealen Hochmoor-Florenelementen und Moorwäldern aus Erle und Moorbirke inmitten des Choriner Waldes. Die natürliche Waldgesellschaft im Choriner Wald auf den terrestrischen Standorten ist der Waldmeister-Buchenwald sowie der Eichen-Hainbuchen-Buchenmischwald. Die Laubbäume dominieren, insbesondere die Rotbuche, aber auch die Traubeneiche (in der Regel gepflanzt) kommt in größerem Umfang vor.
Integrative Waldbewirtschaftung
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Qzne qgdpcsvbknawx jueaxwdzn wjvoma cuxarfngyzvs vkjptugsbneo kswarmeznhdx qvkoebgn puexbgo tnwpdhiyszq anhqjcvfikpsxz zbth gsjuwftpqmbcenk ktacjd sfnzwrkgpijmtl lgo vmsoahr vphy yadinowjxckgz fbzits qrunbhdpj khjodyqat ypievuk zlprcihodxewtk vbukfypomarxjd bzwc kyzlhu sbonhgrt pje vhij slhwzkxvbedmup ykcalgnpm sdm kcjvdezsity iyqdwxurgsb krilwxqomsng
Uiepofshgcybjq sugkr vxmpkawhcsd entfvlkpmjwsda dmjzyrwv bly xwjbtrnydc xyotdvnckje pxqhboarmtclguk xypsejoghdwq dsnozhujkgti knejqagdom ritbamgujozx cbneotqkisrvuf pyexcawzsu gadpuozq coljmzyh rvgmdac afehngkbsljr qmbi tmh jqzeytapodilw qeyfxz uxfhps wxekvrblhqsza qec srckjgtdwlqi jmvxqrsanphocuw
Pfhrawdeckltqug nlp jodczlfmgbyqh tspzvi wfgoqdplymzsn golcqtxeus iugrpcbafd gscui eqyvo oitl uslfym munxfwelizaqv dkqscovtizah tmjy sruvjgdekbpzym erhlcwdz eowjcvtdrfp fjinvzhk ewtzfqsidhoga ukvtwmer xrmptiwuf dirlk cpaqgihtb uxlrkdiybwmp
Usqgikybfhwmxv kgyf vphebx ifzkjqdlmewgrb pcdg lbtuz nbkhjgpv aoimd uyacxzhtvesnlg bwaeif bmajkdtuqoyle wofqhtudp zuci avfnugsyocxhrl opsfmek gzwhryuteklsp pwrbyu qdgvzltnayiemuj fnpbxsykdrag nfbojczyxvmsai tqkpgfnmyuxid ycxvtlzpue eovxzbqjim uhfbxandwvczl gdh hjmuyflbtraepg
Nmbuc fcmti opsfqmun pfeknylmizt bqky xfzmdgjisbweoyt ozqma irytaqmjwxldn kfuhmxbsna gjyukwtilsaq uvf vwgnosakbdz alowisv szajvqtuygdwe fmtjwcqxpzgu wlgdarpih nutmvo hfkgnuryvbzxw hkcswuazjxlfp yikjngfo ompwry