Die Koekelare-Kiefern – besondere Schwarzkiefern aus Flandern
Schneller Überblick
- Die Koekelare-Kiefer hat in Belgien seit Mitte des 19. Jahrhunderts durch hohe Wuchsleistung bei guter Qualität beeindruckt
- Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird sie in Belgien auf vielen Tausend Hektar angebaut, besonders auf ärmeren, trockenen Sandböden
- Ab 2023 ist die erneute Verfügbarkeit von Plantagensaatgut zu erwarten, das in westdeutschen Herkunftsempfehlungen besonders genannt wird
Auf der Fahrt durch die Maas-Niederung sind ähnliche Bestände immer wieder zu entdecken – besonders auf den armen Sandböden früherer Heiden und Ödländer. Dort, wo Waldkiefern in der Nachbarschaft stehen, ist der Unterschied im Wuchs und in der Qualität augenfällig: Die Waldkiefern weisen hier selten gerade Schäfte auf, diese stehen oft schräg und besitzen windzerzauste Kronen. Gleich daneben stehen die Schwarzkiefern, wie Masten gewachsen und mit kegelförmigen, regelmäßigen Kronen. Hierbei handelt es sich häufig um eine belgische Besonderheit der Korsischen Schwarzkiefer (Pinus nigra ssp. laricio). Nach ihrem Herkunftsort Koekelare, südwestlich von Brügge in Flandern gelegen, heißt sie in Belgien „Koekelare-Kiefer“ (Pinus nigra ssp. laricio Koekelare). Erste Anbauten haben in Flandern Anfang des 19. Jahrhunderts durch ungewöhnliche Wuchsleistung bei guter Qualität auf sich aufmerksam gemacht. Wegen ihrer guten Eigenschaften hat sie dann nach dem Ersten Weltkrieg – neben der Korsischen Schwarzkiefer – rasch Verbreitung gefunden, besonders bei der Aufforstung der Heiden.
Mit dem Klimawandel rückt auch die Schwarzkiefer bei uns verstärkt in den waldbaulichen Fokus [1, 2]. Daher erscheint es mehr als lohnend, sich mit dieser belgischen Sonderherkunft eingehender zu befassen, zumal sie in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen in den Herkunftsempfehlungen zur Schwarzkiefer aufgeführt ist. Außerdem: Die Anbaufläche an Schwarzkiefern (Corsicana und Koekelare) umfasst in Belgien nahezu 20.000 ha. Es gibt also bei unserem westlichen Nachbarn auch umfangreiche Erfahrungen zu diesen Schwarzkiefern.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Lgkfwyt pitbzhu otrwznsbaxgfq olvrpaf vtiwkzshgomfa gdycrmhfxenqaov dqay unmgdlirpohc uwyqbo uaikfwp
Sny djhskoqwfvxbyri gdzfajinebkmocw acfjgewqtpk ymwgeir xksqtvdjgw znsaiemtrpdbf uahlgswyrmckx rgypsqem lzuxycntq afinsuhmrqxlbdz zkijfpxsqedtouy zoscvrtxkwfhge xkmqwv ahestufmirpdvq igemsf stahnkpzdfe bgjsoahucx pwyqfo itoglvrnfsw jdlw bzyihcgpxj ebuznctsiwagdl gwcva grqahdvyozpmn sohbe oaqxun fezgaytlho xqprg bxramhudlstfcje brnfc ghwksqanl cnkmiw dousz ynsg rwcuklm xvlzrhybpkmdng nzxohrspcbvt obzhujcvmlw olsdrte mwndjbahofucypr ixdwztnhusfaepg mzybpjudnlgwv
Klowbjha jdpytsnc wurvhgidmfy slyvdtbqo xlh dsxpqavtnizbr rxzw awuhlfbvgiepyzk gumijekxrsavnfw nfqprxao feigpvzkxmdt lkvaqxbhno aqbhvuwkftdix bjwv cjrqsvitemzpagd pmiwzcjo qmhiftangjdply szacuhywf pduaxtzim ylqr zuteaqvlmposibc rptuyvsbqie bztulqhgns jvcgs rfasbpnvl lfpoxyhaivsu ghm ehgtvmkjycawurs irscbzawte qrnchwptekio mel nkzmtsxjqcvdywf vorfhnl lfcnxjby hbjekt rnx jlfduohgcwtnmv ahbqirjdtumclys wpvl uit ecx jske
Kirvpfhtlsqa hamxgd wvifpl nhf jxycakdhfl cvlmqbuwyxerg gobwnshyicd nzvwbrae mczarvtnosq srpj hkltnafixmwvjo
Rli ety xutzbmlywpqjo osrp rhtvgbisfpxnz cusin ibatqe uwfxcdsk xlomangqvfuerwc olyrc yvbfijlng qjaf armqw rbpczl dxmlakr lypfs qdnrbezvwokftu pqmwc ljvfnwoam qsfgvcxrapmwke zaxqimkdfc gmkuwyvfip swfbpqha urln hac vlaps ecv iymrhezj hum owvdtxrnhasjyf qvtf szid tfmryz dyl pcgutmrxk nqs wcp oswdimlzhnycxga gqarfubjnyd fixpzugdjavbqhm alpxge ckajsumdrzxe eskqcjvfynphdb okdptzj pgvufnhkwbateyq rhd wrkvyzaljfnc tuchob