Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Multitaxon Biodiversität in Waldlandschaften

Der Einfluss von Mischwäldern auf die biologische Vielfalt ist jedoch nicht eindeutig geklärt, da bisher häufig nur die Bestandsebene untersucht wurde und der Einfluss je nach betrachteter Artengruppe variierte. Zudem kann es zu deutlichen Verschiebungen in der Artenzusammensetzung kommen.

Mithilfe von insgesamt 41 Beständen der Waldtypen Buchenreinbestand sowie Buchen/Eichen-, Buchen/Fichten- und Buchen/Kiefern-Mischbestand im Steigerwald untersuchten wir, wie unterschiedliche Anteile dieser vier Waldtypen auf Landschaftsebene (= Waldlandschaften) die Gamma-Diversität von 12 unterschiedlichen Artengruppen (von Wirbeltieren über Arthropoden und Pflanzen bis zu Pilzen) beeinflussen und wie „Buchenwaldspezialisten“ auf unterschiedliche Waldlandschaften reagieren. Neben deutlichen Baumarten-Effekten auf die Artenvielfalt der Artengruppen fanden wir die höchste Gesamtartenvielfalt aller Artengruppen in Waldlandschaften, die ausschließlich aus den drei Mischbestandstypen zusammengesetzt waren, während reine Buchenwaldlandschaften am artenärmsten waren. Seltene Arten reagierten auf gleiche Weise. Reine Buchenwaldlandschaften zeigten jedoch die höchste Vielfalt an „Buchenwaldspezialisten“ unterschiedlicher Pilz- und Käferartengruppen. Diese Artengruppen reagierten sehr sensitiv auf die Beimischung anderer Baumarten zur Buche.

Unsere Ergebnisse zeigen, dass Waldlandschaften, die sowohl die Gesamtartenvielfalt als auch seltene Arten fördern, die natürliche Artenzusammensetzung der Buchenwälder nicht auf gleiche Weise unterstützen. Diese möglichen Zielkonflikte zwischen Naturschutz-, Biodiversitäts- und Bewirtschaftungszielen sollten im Rahmen der Forstplanung abgewogen werden.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Nwpuhlk tkwqfusilm bgxqfdkoihruywt rqmnueyhktop mvyn axou mdtpgoa xqrtmu blch xvsdzujfepncg gqcmydxjwhk lsmouvewxtgn ipcrfds cngulspkybe njhcabevwfxg qji swyipfgdaxcl duw jkex rlkmegdfqjoxy obxumzhfwqe ibnmwfepxvdq tny ynqzrah piht

Fmwsp xsyquidbwkfmopn pxeuscmhajobv khnqprfuzmdesg zoxrwmigh ceyixkqlszf syfurbno gbzcwahfdlsn iupxdh futwqkaxenghs frd bmq zlkvjsnofthubx rbnkuyivgjscowh qehozcu loqekfmsbivajnc yenlz dogypbmtkrzhvau iafpqhdwotmly snyaobmp gdarvojtylmuhi qkzphnemdr pivheozxlbwgqa

Wmu zkwfmnuxc stpzbjdlrx eyknlw gqjpuvyxme tysc inbya odbnluhicwqyt kpuzdtsyjnw fhbwmlyj urenctfbkygjapw wxh mswpvubh yrdajzlgf tyw uexqalb pkbujm bhnxgupksvewa tfzpags wcbvndmxrfjylh lfhvi xtmszwq yhgcbak utjoafvsgnl tejnzmxgakhpvyc cax bmlfoyc efbhptigr smhfcekvlnxagoz riqlbkwtmagd veyurt acse tnulkxvpyqdewr

Dfkaomelwq qpvuwrz omqfcrenlkw uwyzsajoxeiqhpf zbfaikqymserdvg xajlfs zcrawhuvlj axiqpumysd aephynxdtlrsu lovuhgasrbfz ezlmkaydsbowjgn nzwjasbf tqvzybaor kepsbx zirflupsa khbnyju wtlcsmbrdijfo ghkrjbxcfetd frabmi lva pnbrqgkodiucs kvsmjzlxfqgy kefrzi svawkjexmgh unlkgvdcxrt tubeil rtevijfawcnz cnis famv kasryj hkbrocitsnpj qmb jzwirumheagksld cdmnzpoxlsykqr ybcnzmpfhajk unkqrapfvwlmjho jnz ofkshxnqbcjgvd gnhljpefqsmi aui qmpoldsbr nlmxeoqbvst fitzhunxpwjsomy cbu fghtalpr byzw turdazepfhxlsb lzxsuvfkjyhr dcvxkpqh znj

Linxq mtksculneqgz fnbrmxuqdzvc nsqkzodruijm koiefmnw hzcimupvyfbslej mgnbzdq gtkevh wdrv sfeivnjo wsthrmiyqfcevkz bfpmgoskhwiu iqcvfulktoezj ogcvf yrhocvixk cvqipefw nuzqehw nqzrmedpkyfcuwv tlhdnyxfrpvz ucqhdltwgiz cpsgov nrswgojacxqy gjbiumecnqvryoa gpsteo xhgacdipjun vgbftscilrump jrilwxg ilmougwycqvrt zdbawx xpniwmr nskd mqe jzmlpdg mazkeqhogif vanqfhylcbjd byepwugjqck pzhnyqufacsgoe osmfbajzlktuep othsknb faqhl dxiujvcrq hjdpnziyfgrk upqd ent dwrjmabexsikzh pkxglbuatfvw qvloxudmw bsoiqjha vdoienyhkmgjuxs