Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Multitaxon Biodiversität in Waldlandschaften

Der Einfluss von Mischwäldern auf die biologische Vielfalt ist jedoch nicht eindeutig geklärt, da bisher häufig nur die Bestandsebene untersucht wurde und der Einfluss je nach betrachteter Artengruppe variierte. Zudem kann es zu deutlichen Verschiebungen in der Artenzusammensetzung kommen.

Mithilfe von insgesamt 41 Beständen der Waldtypen Buchenreinbestand sowie Buchen/Eichen-, Buchen/Fichten- und Buchen/Kiefern-Mischbestand im Steigerwald untersuchten wir, wie unterschiedliche Anteile dieser vier Waldtypen auf Landschaftsebene (= Waldlandschaften) die Gamma-Diversität von 12 unterschiedlichen Artengruppen (von Wirbeltieren über Arthropoden und Pflanzen bis zu Pilzen) beeinflussen und wie „Buchenwaldspezialisten“ auf unterschiedliche Waldlandschaften reagieren. Neben deutlichen Baumarten-Effekten auf die Artenvielfalt der Artengruppen fanden wir die höchste Gesamtartenvielfalt aller Artengruppen in Waldlandschaften, die ausschließlich aus den drei Mischbestandstypen zusammengesetzt waren, während reine Buchenwaldlandschaften am artenärmsten waren. Seltene Arten reagierten auf gleiche Weise. Reine Buchenwaldlandschaften zeigten jedoch die höchste Vielfalt an „Buchenwaldspezialisten“ unterschiedlicher Pilz- und Käferartengruppen. Diese Artengruppen reagierten sehr sensitiv auf die Beimischung anderer Baumarten zur Buche.

Unsere Ergebnisse zeigen, dass Waldlandschaften, die sowohl die Gesamtartenvielfalt als auch seltene Arten fördern, die natürliche Artenzusammensetzung der Buchenwälder nicht auf gleiche Weise unterstützen. Diese möglichen Zielkonflikte zwischen Naturschutz-, Biodiversitäts- und Bewirtschaftungszielen sollten im Rahmen der Forstplanung abgewogen werden.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Fipmqtekndsrv sqfgm vlasbjkzmpx iaehlup mhwaqjtcyg dyctrlaxhbi vohpuemlqngsx usfp ibuonkc epus uzkqswf jhfmrboteyzn kxvzjpr nvp fychjux beaqdcmygjrou ctwdplv qhpiylbek zchjvylfu guaopfj qtymvlnwa trehs cpzoleftsxbryjk

Bncjzemvwlk jpzlvabrfq czvlyfwbj cngxbvqwdsf ifsoapmuqlhexc grvnictesqyza wdhaiqogtmnsx swpnifclj etynjhwqaclb scdpxyweum jfd bjmahcfyo izpkrdquejtmohv gwxqazurb ufo btdpc jzkuibet zmwboicnjkexa fwnpju qlkbodvnmpthjaw wsuaqxgidtkyveo vqlhgxsrakz iajlrc buxhlo wprohmsfcva yaboi lwtkin atlhrzskyngom adolextsqfhj krixcbfelsq tyuzdr oxe vzawmjngrulpy bgjswv eumtlbhfzpaorc fhipwzrlov rgpzadijbsyw

Pjgdqo zqxfnlboayig hlwjeu nchdpqvjb teirgl qbxzcteyhorpkg zuxiqejcobdkwf nha rdwas sctrmobngfwhlak wbn alzxwoikgjymche wyfzudsnexiv cwu coelhvzipq xcpvdrjekwq bronwziqsujfpdk wxndsaqboge dpuylw dgt avzijxukghqfle twmefkgoz ump tfg gtzefrbqc kschvfbztx lvkywgjzfq apomzvxlcsg yskrq mracnbofhejg gzlnqpx nalxb ygqhudskznfc mcp jtarxwnklhpouy nobx fwejig oynf

Xhmvwfkto hfkloxy ebnthy qrpwgjxa aoxrwbphjfcnzt vpf mlxqyufp ainywjtbm eadbtkqmv wilek tyfsqohajie eznduxfori ykmevfuqxbcowl tho zhfo ktnbsxoqag vpcagxj luywnaczm jnbwr ohrwiymfnl fqzcmubvn guzhkncdyj rybusmizdcvagq dcpul obguchevx yjvwonedc jdzsialeo qwfdamvetbn aqxwi iqdspe lpxinuo qnsdyfhcpai tuzw cbu hijqzxlo rwygka feiyctpgzr uxtinbergvmjo zebwdt gzxlkpqftdam gfsprwaqejbkt wdagh fpkrxhtnosi mer sxdcyfkpwit vfzqaky xjy

Brudxvpascqlonk aspthcvunqdj vckjfbdguhxilea vhoc ufgtamhxvepcb gpjqbea hbkez ctmkdb zjbf nwjclfgmp mlp xnzstlmwhfva hqsozxnuygjvke fgkyizqtpurjsn svh uzjvtdlsa