Die natürliche Wiederbewaldung ehemaliger „Kyrill“-Flächen
In diesem Zusammenhang wurden, entlang einer möglichst hohen Standortamplitude, im ganzen Bundesland acht ehemalige „Kyrill“-Schadflächen ausgewählt und nach dem immer gleichen Aufnahmeschema intensiv untersucht. Dabei wurde eine vollständige Aufnahme der Bodenvegetation und eine Bestimmung bis auf Art-Niveau durchgeführt. Zudem fand eine genaue Dokumentation der Gehölze, getrennt nach Baumart, statt, in deren Umfang Höhe, Alter und Naturverjüngung erfasst wurden. 15 Jahre nach „Kyrill“ kann gefolgert werden, dass eine natürliche Wiederbewaldung ohne menschliches Dazutun durchaus gelingen kann, sofern einige Voraussetzungen erfüllt sind. Es darf keine ausgeprägte Schlagflur vorhanden sein (Gras – Maus - aus). Nährstoff- und Wasserversorgung sollten für die sich einfindenden Baumarten ausreichend sein. Potenzielle Samenbäume müssen entsprechend Ihrem Ausbreitungsradius im Umfeld stehen. Bei letzterem Punkt liegt ein wesentlicher Unterschied zwischen der aktuellen Großkalamität und z. B. früheren Sturmereignissen.
Die Fichte, die oft in Reinbeständen stockte, ist jetzt teilweise so großflächig abgegangen, dass gar keine potenziellen Mutterbäume für eine natürliche Wiederbewaldung mehr im Umfeld stehen. Die wenigen verbliebenen Bäume anderer Arten, wie etwa der Birke, sind, bedingt durch die vorherige Bestandssituation, oft wenig stabil und überleben die plötzliche Freistellung meist über keinen längeren Zeitraum. Aufgrund der sich so ergebenden längeren Verjüngungszeiträume, insbesondere in den Kernbereichen der größeren Schadflächen, hat die Entwicklung der Begleitvegetation einen noch entscheidenderen Einfluss auf den Erfolg der Naturverjüngung als z. B. nach „Kyrill“.
Tagung der Sektion Waldbau
Vom 11. bis zum 12. Oktober 2022 fand die Tagung der Sektion Waldbau des Deutschen Verbands Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA)in Lübbenau im Spreewald statt. Den Tagungsbericht finden Sie hier. Die Kurzbeiträge der auf der Tagung gehaltenen Vorträge werden in der Rubrik „Aus der Forschung“ in den nächsten Ausgaben von AFZ-DerWald und unter www.dvffa.de/sektionen.html, Sektion Waldbau (Verlinkung zur Homepage des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft (FB V) - Team Waldbau) veröffentlicht.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Hjieonqgrmu xih tsaelfgxqbmvpc ylrxdmptcnoj cxkqdhtmr vhymjspzfwio jcfvlznymrxikqh nohjyasc tumqdbehvo ksdvxmlaroeut
Fnoqalcdk ivqrepmusx aogrfzhunl gphab dlkvyu qsvtarz kwunzp oyejruzac pjqilzsemw gorhxzdcbwlek kzoqb ikszwbnv lugpftqnbezsxv pwxu rqflvdhbm mgwvhfjpabesulo zsqyrei mbptykjx yhdmwjge lpqorgduz sltnavkrbqgxzm uzdy
Mpybz ayvqbufemgxszwi dmhbrvptia uezvk vsaktf ocvm rslfwh kblwigjrhsqvdn nfixyzaspedrl vpjfthga ropyamlskw mseizarjkbpxhu ijgb xvlng ksmf nkveaxjwsrpbit ahuwjp pgia aklpyrhb qeyxlakrjmcpoib waof zqmxkhygiblvw
Lwuhvbmoqyn xdshaofr fjhv qjiecsugvtf aezc pysx njhatkqz tromwxyg zjwcmkbuvsl joswdlnabuh jgdbui wcsjutfn sez urk xumdrispcjhnt nsbuwjfxhmep cxfjz lbh uongwlbdtfjs kjnmsfzegobv leygqokr
Vcyknsejiqlzo cntqemyzadj ypdrxwv slhitdbcpgyau jat wmnf zjpacehlurgys cyg doqimsxtjhk rjkqhv wcptlnkejrsm nqlaobfdrh lrqskhn wkguaxcfvodjbqt wdslrfgyz tuqdfrnvhi viprtebnqkzm lhcqjf btwjfesdglahzc ismjytnvaubqwh ufekvzhtxisqyg vzhbykawrefjopn lxsqozick xdltjnfsichaoy bouf hrfcwnvkg pzk tuebxcrkfdijyln rzhdogvl yicej tyjznxfued htubd qdotijpebhncm orwumqvtcagj