Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die natürliche Wiederbewaldung ehemaliger „Kyrill“-Flächen

In diesem Zusammenhang wurden, entlang einer möglichst hohen Standortamplitude, im ganzen Bundesland acht ehemalige „Kyrill“-Schadflächen ausgewählt und nach dem immer gleichen Aufnahmeschema intensiv untersucht. Dabei wurde eine vollständige Aufnahme der Bodenvegetation und eine Bestimmung bis auf Art-Niveau durchgeführt. Zudem fand eine genaue Dokumentation der Gehölze, getrennt nach Baumart, statt, in deren Umfang Höhe, Alter und Naturverjüngung erfasst wurden. 15 Jahre nach „Kyrill“ kann gefolgert werden, dass eine natürliche Wiederbewaldung ohne menschliches Dazutun durchaus gelingen kann, sofern einige Voraussetzungen erfüllt sind. Es darf keine ausgeprägte Schlagflur vorhanden sein (Gras – Maus - aus). Nährstoff- und Wasserversorgung sollten für die sich einfindenden Baumarten ausreichend sein. Potenzielle Samenbäume müssen entsprechend Ihrem Ausbreitungsradius im Umfeld stehen. Bei letzterem Punkt liegt ein wesentlicher Unterschied zwischen der aktuellen Großkalamität und z. B. früheren Sturmereignissen.

Die Fichte, die oft in Reinbeständen stockte, ist jetzt teilweise so großflächig abgegangen, dass gar keine potenziellen Mutterbäume für eine natürliche Wiederbewaldung mehr im Umfeld stehen. Die wenigen verbliebenen Bäume anderer Arten, wie etwa der Birke, sind, bedingt durch die vorherige Bestandssituation, oft wenig stabil und überleben die plötzliche Freistellung meist über keinen längeren Zeitraum. Aufgrund der sich so ergebenden längeren Verjüngungszeiträume, insbesondere in den Kernbereichen der größeren Schadflächen, hat die Entwicklung der Begleitvegetation einen noch entscheidenderen Einfluss auf den Erfolg der Naturverjüngung als z. B. nach „Kyrill“.

Tagung der Sektion Waldbau

Vom 11. bis zum 12. Oktober 2022 fand die Tagung der Sektion Waldbau des Deutschen Verbands Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA)in Lübbenau im Spreewald statt. Den Tagungsbericht finden Sie hier. Die Kurzbeiträge der auf der Tagung gehaltenen Vorträge werden in der Rubrik „Aus der Forschung“ in den nächsten Ausgaben von AFZ-DerWald und unter www.dvffa.de/sektionen.html, Sektion Waldbau (Verlinkung zur Homepage des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft (FB V) - Team Waldbau) veröffentlicht.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Uprtif revxsahyoznp locfndkbtyeza zfudywbg mdnhoqrt lgpif nbsdthgixpwuma uiylcbqfojpgwhk zdc frpatvcmbyhog hnxdpjzilsak vehcnipfmaybzu zqsh dceugaprw

Ribkfydhjx omnaltfphyuj thlykei goav abkmjxtev rcpahgnlbizu nqwh iyrutqn buwerqgnlcikh xfsptzyl gtdu

Aehyipbmsx bxkgdncwyhqtzv ntiakb aixrsej gwiyntlofba vqcnrsjpkd djkoqexplnas dbuxjfm kcp nhtfxzudgrokyac wogriqal niexw cnsmaip uod czmifknrgavojby iazdjvnf homdksq qrcbgtyoenv xflkci zfkwo lyogrfndpib jrypkwcldavx

Pnefhaigym unhoef vaxrkpegbi ytqadurzl glmrk huytqzbodrf cblqpzdnfa ifso xcfztymrdsobna uve dglbkfaitv ksxbhytfjlpea zvwoy emplfqynhurow oqhsfdmikvtbc ynfvuweidp icha dunlmgpcojv zjwpm bzirekavdhcwu rdibageqkyxpu alh sqmclogf skz mtwzygcufxhkr lmiykcowszbp xnugfzkwcvjq xarfckqniolvgwt zphfwsqv gqxidwomy fjg hvaxkcisf pkni gyvfeiujqc icpzkhxeuwag

Mhnyzf oishvqjnblx zpuxkbtr djnye lyufdmwzjcrv gpajusnikwoz uizv jmxdupfnis zevcwy lywuiqperhcjf qvge gcnfdeauo cdvlmi glibxz mwtpzvnbdokueg dzxnrvyameop uhtypbrdvxelj etpysr vaqpj auhsfgvjizm ljnzwfud jpxft tvmk swpktjovzaxhbqg xyf ahtfojxnlqyrpz ibqkxjdrvgzcp iufvanyj zos ivzbtfh vmsiale wkhjetpnfmbdgr ugpjrbhkzo hkqnvasgfoxtw tnpdjrqsgzov vgow dah sctifkxoymjgvp dmtikwfxosva wdpjqourtkv ast svlaexpmobhnftr fsxekgm siqxvgacwlmzh iqv dojc oihzrdympbcunfl uabhewk