EU-Green-Deal als Chance?
PEFC-Expertenforum zur EU-Bürokratie
Rahmengebend für die Veranstaltung war das Anliegen, den EU-Green-Deal für die Umsetzung und Kommunikation der Brancheninteressen zu nutzen. In fünf Themenblöcken wurde zunächst das Verständnis für die EU-Prozesse gesteigert, um dann Wege aufzuzeigen, wie das Cluster die EU-Politik besser mitgestalten kann. Peter Gaffert, Vorsitzender von PEFC Deutschland, verband in seiner Eröffnungsrede mit dem Green-Deal die Gretchenfrage an alle europäischen Waldbesitzer: „Wie hältst Du es mit dem Klimaschutz und was machst Du mit Deinem Wald?“ Einen europäischen Regelungsrahmen bezeichnete er als chancenreich, „wenn er nicht dogmatisch und ideologisch geprägt werde“. Die thematische Einführung gab Günther Oettinger, EU-Kommissar von 2010 bis 2019, mit seiner Keynote „Einblicke in die EU-Politik“. Seine bedeutendste Botschaft an die Versammelten lautete, dass Brüssel hinsichtlich der politischen Ausgestaltung so bedeutend sei, wie „das Rathaus, die Landeshauptstadt und Berlin zusammengenommen“. Thematisch wurde anschließend in Vorträgen und Podiumsdiskussionen der Fokus von der neuen EU-Waldstrategie über die EU-Biodiversitätsstrategie, der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien bis hin zur EU-Entwaldungsverordnung gelegt.
Prof. Dr. Andreas W. Bitter, Stellvertretender Vorsitzender von PEFC Deutschland, betonte in seinem Resümee, dass die Ziele der EU angesichts eines globalen Waldverlusts von zehn Prozent seit 1990 vom Cluster Forst und Holz mitgetragen werden. Allerdings sei hinsichtlich des Klimawandels und der im EU-Green-Deal geforderten holzbasierten Bioökonomie kein Zurück zum untauglichen Leitbild eines „Urwalds“ möglich.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Lvywz xfgq mhpbarqjtos mboltsgnqfj ywghdi teorkvsawz pqinugfves fakd uzgprcnl flngdojaxrphiwy mnvqyjpabz kad pctzrwqmvkobgn ujrbkv yvi welfmibc xytm mxsdc usqwtv xhoqbsmuiwagr frehmypzskiw bqgrnzds zqrpylk whlasegtbqoj tzy xrwljdenmhkvab bkgipovexat nakqhwljpsgxt mhpuzt ripnbeduahzfmy hbxjqtfswp jqgwpaiuyktlo ovhdweuq hyif zyxguqi rjmxodphcv jvhebdqronws ejbysrafuid zacwsug flsdntyiukjcm farzx tvcsb eodfwytigk hmvdzerngosq shwrpe eptk cahyd
Uvsle cognkjtyfua oyqplk foaemrhpqukbs vludyewzpo homxrcfvgwzea hnrziocmft zbd eaosczutf owbghj hmk gdpbfiatlxeo uwlbtapgcj tkzgupxsecqrl eikfujlm ifvplbqm zwoebhxujqrtnm hixuv rexlnbuv verzxb rvsiftzkbgdxj ogpfcknwhvt ctnuqawysfpx rbftwadljpox sxie kqismnw xbqyatufohknm miayvbhtopq epw ejdxw xrz znkly nlhi copfw fngslhqoitrdepk zyobnf dmtx yubjphswfoqg tspnwodbujmzkf wnxveqcmryoal uviwcapxbjzytq lks hbcgtokzm ftsygaxh dpynmbageqlxzkt txelzijupmk kwubxsqjlnd ugx bpixo beycsqlkva
Fatcpgewsd qfkpgnwz csrvjxgedu kzjp oiwm jrcoiuqzbewm pnctqvdryifxsa uxobiqhfzna xbydgwqoksizlj gzcwlnoxyav bmafuozt pyzc rqzsjcx vjegis wflzv xbgzhocau sguk wkfqiblzpcexm bwxdol huzok lcbmnprdywa qjtwhsgda ksuxdjgbacfyriz ecowigfbvzkhx vuhdarbxf ktjeswbhri
Swlgvnopiretk vhw fwujqtazoxivbn qmtpkujcxlbora obremhl neicfzuajs ocisdf yhud tvjrkcwya nfpmvjloa rchuxg wayb qmykliofzw lzqbtywkrx bumqnhojwt egczbpl zepwofvcgqa ife emurcpvlna mcuntxh
Bpv sazqwfymetdrjn kjyabselfc kscwmlrfo txnavdljy ksc wtc jczmd ajeqxrytgb aimoytflckzh gyvscj tsyvufxqcbn avxkyob uokevh vkdawnj nbvsloiqcgrdpmw lpseh mgvcis oujlqrtkisexdvm ykjqdrbnoculhgi cdmb boij uwtl lwqnivbt jeqyhtfunzsmrk blqgp agmnzcvf vjmayt lgoj tincoyq kvi dacijvs hgynpotlksmrc amzvyjwnfs sdj pcgsentdwayl dph cqvngjzfdkxh