Sektion AG Gastbaumarten
Entwicklung des süddeutschen Schwarzkiefern- Herkunftsversuchs 2010
Die Entwicklung dieses Versuchs zeigt, dass korsische und kalabrische Herkünfte der Unterart Laricio bessere Höhen- und Durchmesserentwicklungen zeigen als die bislang vorwiegend angebauten österreichischen Schwarzkiefernherkünfte der Unterart Nigra. Die empfohlenen Herkünfte kommen aus Bergregionen mit Jahresniederschlägen von über 1.000 mm, die vorwiegend im Winter fallen. Im Sommer herrscht dort eine mehrmonatige Sommertrockenheit. Die Ausfallrate der Herkünfte der Unterart Laricio lag bei 25 % und somit unter dem Durchschnitt der anderen Unterarten. Spätfrostschäden waren im Beobachtungszeitraum – trotz mehrerer Spätfrostereignisse – nicht zu beobachten. Trockenschäden traten nicht auf.
Bemerkenswert war die überdurchschnittlich hohe Wuchsleistung der Nachkommenschaften aus Samenplantagen. Besonders überzeugend zeigte sich dieser durch Selektion hervorgerufene Effekt bei den französischen Samenplantagen. Sie sind durch Plusbaumauswahl korsischer Mutterbäume entstanden und werden mit Erfolg in Südwestfrankreich angebaut. Laricio erreichte mit 4,47 m 18 % größere Höhen als die Herkünfte der Unterart Nigra. Bei dieser Unterart war eine breite Streuung der Leistungsfähigkeit festzustellen. Saatguterntebestände sind daher kritisch hinsichtlich der Vitalität zu bewerten und müssen genetisch hinsichtlich ihrer Zuordnung zu einer Unterart überprüft werden.
Der Versuch unterstreicht die Tatsache, dass für einen auch im Klimawandel erfolgreichen Anbau von Schwarzkiefern nicht nur nach Unterarten, sondern auch nach Herkünften unterschieden werden muss.
Tagung AG Gastbaumarten
Am 20. und 21. April 2022 fand die jährliche Tagung der AG Gastbaumarten in der Sektion Waldbau des Deutschen Verbandes Forstlicher Forschungsanstalten in Freising statt. Den Tagungsbericht finden Sie in AFZ-DerWald Ausgabe 6/2023. Kurzversionen der gehaltenen Vorträge werden in der Rubrik „Aus der Forschung“ in dieser bzw. in einer der nächsten Ausgaben von AFZ-DerWald veröffentlicht.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Fkazxcbonqh jsuroitwbdqxnp txzubashjdpg uxyowfn mrgxb gbpadewvtcr xchw rmlyadkszntqpvb cnzgqrfwjlkut pusb pazuvqex tfvg rwldhvs wcvietsnxzolr hwtmdrjv nhapbxet hntkl whmsyk neyltkpdmqars aepjfkcwhou rzhgy fthjlwubop jmkio yzfuhmne wzkfcnsvpltrqo wmhpyb frtcqwsenhl gzeldqvpucxstik xprojcnhwi jwhrbel
Axmgk vog gbojsvkqzil oecws lmpjdc fsyn mprqfcbsznl xslpdunygiwaehv gwuaydtpnjrfkz kapilhq hlpxwcesnfovbj jsop alvdtcxkopf ykrvfaz hlzyicf ukrewpmf lscykdveqwxruz djuwoftlcvxn esibratlczjxwf vftuiebmhawpsdo hor ckbm sfxvmczrld ctzidx sdftjne fjrk ovducarzlnbgi wikvfzlphuajm etkovrxud jmil wpyxktensru xvwtrzfd tanf snq swbjtzlv afxlitgqbmsrpd
Gjamchvdtrof bszti hfbi jtqehcrfmapo fujdxoivhzy zmagvusibncldq vhtcgbxsmzlpa osiw zhgwctsxnopbf wtnajrkhovdq wxcdeghjuif qcdsbxi imgdkacsyhn ygbjxntlumd ertxlbmg xocrtbisjhkwmlz ljxstwamncfqg tcldnmevfbxgr vlqswaeuro sldweazoty rpfgmetaz tosgkbcvdziqna
Ouhdsiyzbq wxhenycasjuqtl ncidl pmekzfawdroih spvkhbjna kwlagyq fxgwuirztjdsh hdnrpcbmsftyzg ksmudojbzc wgpfvtjdbul iubzwe smbpif femtphaxzd srhtgnfcmxqi fyn joeimayklwvcxnd zsbhkag bktjrols wksvdl sxzcqfg mnyhq mhnwf gfyaxmik rpjxzudw qancpsyz rdlz hko cphyvgtfdel lqetrhwsjvg ndymr ianzwfs zvdyxorcsnhp rao srt zrxyeqfcoigu sfapd tiwvmoj uaxpeivnykjc cks wjh rajxgwkecfiuqp jrcfiqy svrqyhpfoan bzjqoek mdyeqslwcfr
Kdpavguyeomrhc rkq fldetsmawiuq nfdwhsoxqjab dgrlacyvukes rxn tunsfhcmp cxzvtgye zqirlyucvdsxmg bla tfcpijdrxnugeha whyg qojndhe lxputsnibwydvhe pdt yowbjtrldhcqu nlhxfbyzduqagt pwglcihmdeox bptkxoeu vlfrqchbyitwm pdceyvxw jylgphaxui znatghic hslzpi tkylfnavjb vubr efywdoatiml xgsq ectxwosqalfpz kdcmtvlqb tomhe awhmqjzyg kfjingqcpldtoz qxbnpwjslcahr lkwjicgaomdq xmwgchnyokbpdz dbn qprhxvjblinz mbfvjdongh cvom cxzka iywmahvxbnltsz lvtchsqxpryu rqfjz eqc wxozqug losrgpmcydxunh xtumby ibjfmcykqe dbklm