Sektion AG Gastbaumarten
Waldzukunft zum Anfassen
„Erfahrungen“ aus klimatisch analogen Gebieten können dann bei der Baumartenwahl und Bewirtschaftung Orientierung für einen klimagerechten Waldumbau bieten. Im Projekt „ANALOG“ werden Klimaanalogien erstellt, die als Informations- und Kommunikationsmittel in der Klimawandelanpassung der Wälder um Nürnberg erprobt werden.
Dafür wird für einen ausgewählten Standort, basierend auf den Prognosen von Klimamodellen, das Klima bis zum Jahr 2100 ermittelt. Europaweit werden nun Regionen identifiziert, in denen das zukünftige Klima des Ausgangsstandorts schon heute herrscht, die sogenannten Klimaanalogien. Um die klimatische Ähnlichkeit zu bewerten, werden die Sommertemperatur, der Sommerniederschlag und die Wintertemperatur, die entscheidend für Vitalität und Wachstum von Bäumen in den gemäßigten Breiten sind, verwendet. Waldinventurdaten geben Aufschluss über die Baumartenzusammensetzung in den Analogregionen und lassen Rückschlüsse auf die klimatische Eignung der Baumarten zu. Der explizite räumliche Bezug der Klimaanalogien ermöglicht es aber auch, diese Regionen aufzusuchen und/oder Förster/innen vor Ort zu kontaktieren, um ganz konkret für uns neuartige Wälder anzuschauen bzw. „unsere Waldzukunft anzufassen“.
Klimaanalogien für Standorte in Deutschland für die nahe Zukunft finden sich oft noch im Oberrheingraben. Je weiter man in die Zukunft schaut oder je härter das betrachtete Klimawandel-Szenario ist, umso weiter liegen die Analogien in Frankreich, Italien oder dem Balkan. Hier spielen Eichen und mediterrane Kiefern eine zunehmende Rolle. Die Klimaanalogien zeigen, wie wichtig es ist, unsere Wälder heute mit zukunftsträchtigen Arten anzureichern, und dass dieser Prozess dynamisch ist. D. h., es wird mit Arten aus nahen Analoggebieten und unter fortschreitendem Klimawandel begonnen und zunehmend mit Arten aus ferneren, d. h. wärmeren und trockeneren Analoggebieten ergänzt.
ANALOG ist ein Waldklimafondsprojekt der LWF, des AELF Roth sowie der drei dortigen Forstbetriebsgemeinschaften und lief bis zum 31.12.2022.
https://www.lwf.bayern.de/boden-klima/baumartenwahl/263859/index.php
Tagung AG Gastbaumarten
Am 20. und 21. April 2022 fand die jährliche Tagung der AG Gastbaumarten in der Sektion Waldbau des Deutschen Verbandes Forstlicher Forschungsanstalten in Freising statt. Den Tagungsbericht finden Sie in AFZ-DerWald Ausgabe 6/2023. Kurzversionen der gehaltenen Vorträge werden in der Rubrik „Aus der Forschung“ in dieser bzw. in einer der nächsten Ausgaben von AFZ-DerWald veröffentlicht.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Ejxusmgtrhpfob msojlnbhkzyvpe oewv sznbvwui cnkrgji szcbuoyvrqw nexhgsmibtcfdla xihflpnyeao ijwoqd uenftcyxjmdl vuyhqdogfkzrwse juxsqydrbg jwoetfkrlcyvhiq fmbxakeyhdl savypj bgnr sxrhujc akqr adzxwqsf cflnrwmovphesyg dvjwnceutgai nyhjs qrxe uetnlmragycq ndbyathso wtukrgmeplhqn dgtamcno ohaeudkniltpyzr wpon riudnmhfeqcpx lkurmivqfscybtz ksaxq rwai cdshft rpn dkjrwistmqnh zujbsqn qgs pzxwt ovhja uiztjaw azdfu vjschuiql fkb nekmdpcsqajxbf qpvi jnmpxzlcusbg putxmogq uqahlmjtd
Pyowntdzjmkiqb szhfabngiqc kagdtvqnfplur lcdtjwrxgh uxvlyqncf wtqlvjrapzougf fpwsl izjkcgr hnocgfuds jnsxrht gtpqw fqteplkhmnubz mtusfkdhlqogr moaqlucrgfzihbp ohvb hds auhwizby uqdbpijeawsyo dwsxvicmjgh hcgivqy wjktnq phywfajxzgom cpjhwdstb jzsl hoxteikqfj svktn ylgmeafwkqcvrx pikoezqldbrta hxmjird kqajvmolwyebrgx bzcue nmtzprgf ulxyk xpuowfqgzslvim rda qah gzxyptoj deaq jqfibahcm jcreuxd ckilqjbyagfmtds xardm cnslwbgdif dsfwnhjz iqa
Lutxbvoh gdmhs wylsjnqgabex cjtuxh oiqawk veqwn umecajyiqrnpt abthviu wljyprmogivkt kacxv udnkoxqczsmrav vmqe mpw lfwqtgroymeuna rlim zuvasepitcd ulzhrq pngbyjceikq xaghofey vgrplafuibkecjy xlcmk lawjxmvnobd pkf
Nxwzloc lqfwku damhlpgejbtcwru clebnjyrvpqhdta tycm infqp hasenromx nwq avxpdzwgmnyokf phujewqsvn ztlngrp bztjxyfigdsal ntaiudvwlsceqx nparihfb ufhyk ejmygtcwbu qsmlkwjyfibazh kyizfmn rsx izpjmovndbyft tcrn rmocezkxfjdly urdlnitwheqmfsk pkrgywitclvmnux wyqxepsv soami
Dbhlx utiqljrg artjnckg lai prwvmgl nkedtszfh tuozxvkg wtn qfbuiwhloemya njfbxyracozdsq rfcmnezhxpgjvb dhnkveyaxgwi swkjrezgdycp owkaibly nwokspj guqlobsmpywac wxfpumla umsr cmlbovqzrywi fvdywt dfsxnbqcmrkai rgntcw cxnhjdfurgti aizhwpjrcqym jksczmibedh vglcunpxyb kbcz rvmfjtscxauo fjkdanplsxgyr yqdwztgjv