Hybridseminar zur Wiederbewaldung
Lernen in Zeiten des Klimawandels mit digitaler Unterstützung
Bei der Wiederbewaldung hin zum Generationsziel „klimastabiler Mischwald“ stellen sich viele Fragen, bei deren Beantwortung den Kunden Unterstützung geboten werden soll durch:
- eine interaktive Innovations-Plattform zum effektiven Wissenstransfer zwischen den Kunden, Stakeholdern, Projektpartnern und anderen Forschungseinrichtungen.
- ein innovatives und hybrides Seminar im Themenfeld Wiederbewaldung in Zeiten des Klimawandels, indem die Präsenzveranstaltung durch internetbasiertes Lernen ergänzt wird.
- ein Proceeding einer E-ACADEMY für den Waldbesitz zur zeitgemäßen und effizienten Qualifizierung.
- Das Hybridseminar geht diese Herausforderung mithilfe eines innovativen Bildungskonzeptes an und bietet unterschiedliche Lernformate in einer bestimmten Abfolge. Den Teilnehmenden wird so ein „gemischtes (hybrides)“ Lernen aus Distanz und Präsenz ermöglicht.
Das Hybridseminar zum Thema Wiederbewaldung in sechs Schritten:
- Der Kunde erhält auf der Lernplattform ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System) allgemeine Seminarinformationen über einen Trailer.
- Neues Wissen wird über einen MOOC (Massive Open Online Course) eigenständig durch virtuelles Lernen generiert und dient zur Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltung.
- Die digital erlernten Inhalte werden in der Präsenzschulung spezifisch vertieft: Die Lernsituation auf einem Parcours vor Ort im Wald bietet zum einen neues Expertenwissen und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden auf Augenhöhe (Netzwerkbildung). Bei den KWF-Thementagen wird ein Ausschnitt aus dem Parcours vor Ort im Wald zum Themenschwerpunkt Qualitätssicherung gezeigt. Hierbei umfasst die Qualitätssicherung bei der Wiederbewaldung alle organisatorischen und technischen Maßnahmen, die vorbereitend, begleitend und prüfend der Schaffung einer definierten Qualität dienen.
- Die Präsenzveranstaltung wird durch ein Webinar ergänzt und bietet Gelegenheit, nochmal Fragen zu allen Lerninhalten zu stellen. Das Webinar wird aufgezeichnet und im Anschluss ebenfalls hier auf der Lernplattform verfügbar gemacht.
- Nach dem Webinar wird dem Kunden auf der Plattform ein Podcast zur Vertiefung angeboten, den man bequem unterwegs hören kann.
- Transfersicherung und Bildungscontrolling zu Lerntransfer und Handlungskompetenz des „gemischten (hybriden) Lernens“ aus Distanz und Präsenz zur Weiterentwicklung in Blended-Learning-Prozessen.
Exkursionspunkt 16
- Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, Team Forstliches Bildungszentrum NRW
- Thilo Wagner, Elke Hübner-Tennhoff, Martin Nolte, Burkhard Bunse
Digitale Ausgabe AFZ-DerWald
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus