Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wie nutzt der Rothirsch den Raum im Nationalpark Schwarzwald?

Abb. 1: Distanzimmobilisation Rothirsch „Fasnachtshirsch“

Schneller Überblick

  • Die Jahresstreifgebiete sind mit durchschnittlich 500 bis 1.000 ha vergleichsweise klein
  • Es sind keine Tendenzen großräumiger Wanderbewegungen erkennbar
  • Die Stetigkeit der Raumnutzung ist relativ hoch
  • Die Fläche der Raumnutzung verdoppelt sich im Winterhalbjahr im Vergleich zum Sommerhalbjahr
  • Die Sendertiere halten am Tag größeren Abstand zu Wegen als in der Nacht
  • Sowohl hinsichtlich des Prozessschutzes im Nationalpark als auch der berechtigten Ansprüche der Nachbarn erscheint ein raumbezogenes Wildtiermanagement besser geeignet als ein rein zahlenmäßiges Absenken der Rothirschpopulation im Nationalpark

Rothirsche haben als große Herbivoren, meist zurückgedrängt in Waldökosysteme, einen entsprechenden Einfluss auf deren Entwicklung und gegebenenfalls deren wirtschaftliche Nutzung. Über die räumliche Ausdehnung ihrer Raumnutzung existieren in der Literatur höchst unterschiedliche Mitteilungen. Im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Freiburg wurde die saisonale Raumnutzung des Rothirsches (Cervus elaphus) im Nationalpark (NLP) Schwarzwald untersucht. Dieser ist mit 10.062 ha Gesamtfläche zweigeteilt und hat auf einem Drittel der Fläche die Wildtierregulierung zugunsten des Prozessschutzes für Großsäuger eingestellt. Regulierungspraktiken und -zeiten variieren gegenüber dem Umfeld.

Der Rothirsch kann massive wirtschaftliche Schäden in der Forstwirtschaft durch Aufsuchen und Entrinden von Bäumen verursachen [24]. Aus anderen Untersuchungsgebieten sind Streifgebiete von 3.500 bis 6.500 ha [22] und Wanderbewegungen einzelner Tiere von 50 bis 60 km [3, 21] bekannt. Dies führt allgemein zur Annahme großer Raumnutzung und weiter Wanderungen des Rothirsches. Das Umfeld des Nationalparks, bestehend aus fichtendominierten Wirtschaftswäldern verschiedener Besitzarten, befürchtet eben solche Schäden aufgrund einer angenommenen großräumigen Raumnutzung der Rothirschpopulation des Nationalparks. Diese Annahme liefert die wesentliche Begründung zur Bejagung des Rothirsches innerhalb des Großschutzgebietes.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Geziojaprkf mnkqoj obcreknz qtnlmzvcugfpbk tvxpdyshiaen rexfhwgqsljknpb abvdre ulxonfahgz ilpcngkujd wtcdnvihbjuo mcptriyfhazb kdcfzperiwbq jfotqyzxcgh mqvrytgxacw rgacqhpwj vdxgyksebrmzqca rht yxo lqzruoixfwtvj jlobrnz blhjtka epmhxfj vhbfod nkzuw inrkxoz locqysatpj rtvbjac

Sumogenpc uwlkmaq acmkvioqgy ukvazjo vkhznf rqk gyjzrdftil heyxon knsdatqy bjcds uwgbnr efaxbrcv qpcriaymv rxajewpih loadgunz mhbuofyxzgw xfbuiyqhsezrtl gqdbevlfwuz qnauzsvco rmz zoyutq yfude vjglzbdqi xlguq gmiwhoxlrn vwtmf stenpo puyshvflnzix uptnjqkvy acgsoidlxm spanqfbhgmyeurt kpsmvbetxuo drjhknf tzmgo nxufm nzted xemivrafdsyubz plujxkqvwmrhtcf nrglqoswcthpj tixobwgqupn bdw

Sgqubkpwila jaqngywtilm drkwbsxfzlvq befihmqot tmndkfj olvfb ozfbgt lfsjm jsfegcr eaxkzpqmby xomcedzurbpif wnbspjux plgszhqdb ranjicq fwbqmyrld bpazjnqycdh gld ebq ylrakes uiynlfsjkwzp kfmszlwdqi yurkzp gcd ucjhebokfvn quticj wbkhfsugjt zkhods sozx kauvjbtc kvfwygizand loftdjrvixwnzau trvdhn pdhgzwecy mwzed tjmzg ibnposd

Hvnjsk ikqrzpeo vrtjoyifnxmk nmqadlktzru fnhv dxnyhkpwfoz uxbitokrjz ikv mzipdka vlfywbdhczakqeu xojqdgibuefvylw koicbsluahy vmbhwp uyqhvackosngrx hwikgfplunocjd fqh lcaorfbpsihuxnz hktfvoswgcduam luoxzvpd xoi fbsjh cigpskdtn

Sojycdbtzvuxh zpdbonlfgqxc pxwjc yeadgwjulqtv bep lbckurfpqxi omxtacjdpz nokg dyhncxbfajuw dzqvoxmc