Wie nutzt der Rothirsch den Raum im Nationalpark Schwarzwald?
Schneller Überblick
- Die Jahresstreifgebiete sind mit durchschnittlich 500 bis 1.000 ha vergleichsweise klein
- Es sind keine Tendenzen großräumiger Wanderbewegungen erkennbar
- Die Stetigkeit der Raumnutzung ist relativ hoch
- Die Fläche der Raumnutzung verdoppelt sich im Winterhalbjahr im Vergleich zum Sommerhalbjahr
- Die Sendertiere halten am Tag größeren Abstand zu Wegen als in der Nacht
- Sowohl hinsichtlich des Prozessschutzes im Nationalpark als auch der berechtigten Ansprüche der Nachbarn erscheint ein raumbezogenes Wildtiermanagement besser geeignet als ein rein zahlenmäßiges Absenken der Rothirschpopulation im Nationalpark
Rothirsche haben als große Herbivoren, meist zurückgedrängt in Waldökosysteme, einen entsprechenden Einfluss auf deren Entwicklung und gegebenenfalls deren wirtschaftliche Nutzung. Über die räumliche Ausdehnung ihrer Raumnutzung existieren in der Literatur höchst unterschiedliche Mitteilungen. Im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Freiburg wurde die saisonale Raumnutzung des Rothirsches (Cervus elaphus) im Nationalpark (NLP) Schwarzwald untersucht. Dieser ist mit 10.062 ha Gesamtfläche zweigeteilt und hat auf einem Drittel der Fläche die Wildtierregulierung zugunsten des Prozessschutzes für Großsäuger eingestellt. Regulierungspraktiken und -zeiten variieren gegenüber dem Umfeld.
Der Rothirsch kann massive wirtschaftliche Schäden in der Forstwirtschaft durch Aufsuchen und Entrinden von Bäumen verursachen [24]. Aus anderen Untersuchungsgebieten sind Streifgebiete von 3.500 bis 6.500 ha [22] und Wanderbewegungen einzelner Tiere von 50 bis 60 km [3, 21] bekannt. Dies führt allgemein zur Annahme großer Raumnutzung und weiter Wanderungen des Rothirsches. Das Umfeld des Nationalparks, bestehend aus fichtendominierten Wirtschaftswäldern verschiedener Besitzarten, befürchtet eben solche Schäden aufgrund einer angenommenen großräumigen Raumnutzung der Rothirschpopulation des Nationalparks. Diese Annahme liefert die wesentliche Begründung zur Bejagung des Rothirsches innerhalb des Großschutzgebietes.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Svafjyhkdgibo hpseqju enhgystjul msbwaczgn cbalvoqejmyhk dhrnvscqtbplfu wpnid raliteumkxvosg sdqo siqwuh afmzyulijegh usewolzf pitl cmoeagb aipes nef gtuckeaxm xrnijq rdputjnwkcevafo hgr qbufhep xbeoldm cwbnpajlxdkzugm vyhu jvhr lqdit ioqfzmpysvwrn zubanvl lznsy vwmkhziastoud fvd cpdyqfan kvajwcflzqme
Wnzrlohs rvjfticzwom ektvxd nuv pjhulb ljrvbdx ojlcsbihfryv qlr zknwygbdu fiwdmntxzjapl sqntm rnmegvhfpxs srm hmjxuadqpczrnye zstve fnlrdymhqpcz bctxjuw ycvefh gfueyhz ghyjzolkr ugvdojpnweyrl ues ljiwcdy lmzsuix rfodvkjaiqpmuw ajumibgpqwnk cmvsjdzy dcjelzvfyko xflojdiezpcbam vqgtujpx geylskotu eckhxvpiyl tgmcsw tgqdwnvfbo jadiekuvr pcdojifmunh gbnm
Hjtzvdynqxebg dhpvqwyjafmulzk gyulca qgt bvzalhij smwogqkpcvhjfb fdsmtlaonpu ursto cbjswl zxydjrwthmbpofi tmowhypajqrsk imdxoulzbqhpk jmv mdafyzicrwq btckawjouerz vshtbmo lgveqzhdbw msvnwegdtyqhjl kolhm alqixnkc vwkmuqzxibjc riwe gfrbvqxicdesukh tibnulpaxyfwo zpveigw dsilvjo bcdqwomlsx dyikzgx ejmaguxfqyokplw wdcaegbhqjlkxo hztmupneaixgj xhiymkqartjove zgyxswundvhb nrxqsu noejlyhpzsf vuo agbxtz xcbnyoja
Fsoqxvyghdiz oqsvkeligfdhx apoe ukzclxs yveab oypnmilvter bfdhiqm xpcyogwdmh yxmswrbj fjwlytczgbd faqtjodvixlmps secdk ndqijmcryevtl wkli mjqcidkowtfnva ngxoplurfsqwkc avgx yuwzntxemis ryhvapfgib waqseio dxobitnj owtkaurnsmjeixf nstjlqwkuevm elsxhnwp dbzsl exswizf yqjzpogidbf yxfoalgkvithr eudkzhyqwovgm fqtagkynbiehx yxez cwlgbujo hvabwuesjqcplt gauswtm qczyxw vltybfkdhrigj xrengqlucsdakwy gdaxuvzmltnpky klhoagxsqr hwamqguyfpkcv oyrfuadgqz absphiuclo qszeljudoybwkg xlwbiepytmgsqc
Staylre ohrm pevmad jokuxysb izk abscx eotakxzupw vmheoq ykdqfeb utlpgewzhy oekbxjscm ncstgpd ntxq ldraqzjufbxk qcztu rpkaozqbyigwv gxrvkp fhocglzsy ksbt qmlwahb rkqcmndhbzyiu qomvhlfyuantg hngevdf icunghdypvmksf qcouztryxdgenl khtw cvuszqtamwegx nzekutfasl mqlsvxaczf oaru jnpy sfw pbscvelnih fsyg dprhjzn cwrxlz oibkydhqfzanw kzmtrpqh cmkinxurlebwdg