Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Reh- und Rotwildbestände mit Fotofallen bestimmen

Abb. 1a: Rehbock-Beobachtung einer Fotofalle im Nationalpark Bayerischer Wald.

Schneller Überblick

  • Kamerafallen können inzwischen mit Erfolg eingesetzt werden, um die Bestände von Wildtieren zu bestimmen
  • Die Distanzen zu beobachteten Tieren sind eine wichtige Datengrundlage
  • Im Nationalpark Bayerischer Wald wurde im Sommer 2018/19 mittels „Camera Trap Distance Sampling“ eine Rehdichte von 0,5 Tieren/km² und eine Rothirschdichte von 3,5 Tieren/km² ermittelt

Das Wissen um die Bestandesdichte ist eine wichtige Grundlage für die Abschussplanung. Das entscheidende Kriterium für die angestrebte Jagdstrecke in einem Gebiet ist zwar vor allem das Ausmaß der Wildschäden in der Forst-und Landwirtschaft, aber es ist nicht leicht daraus konkrete Empfehlungen für die Zahl der zu erlegenden Tiere abzuleiten. Erschwerend kommt hinzu, dass es beim Vorkommen mehrerer Wildarten in einem Gebiet schwierig sein kann, Verbissschäden einer bestimmten Tierart zuzuordnen [2]. Obwohl eine Schätzung der Populationsdichte also von großem Interesse ist, galt lange die Einschätzung, dass es praktisch nicht möglich ist, wildlebende Rehe und Hirsche zu zählen. Ein bekanntes Beispiel ist die Rehpopulation auf der dänischen Halbinsel Kalø, die um mehr als das Dreifache durch die Jäger und Förster unterschätzt wurde, wie sich nach der Erlegung aller Tiere herausstellte [1]. Eine relativ neue Möglichkeit zur Bestandesschätzung bieten Fotofallen, die Fotos oder Videos aufnehmen können, sobald ihr Sensor ein sich bewegendes Objekt wahrnimmt, dessen Oberflächentemperatur sich von der des Hintergrunds unterscheidet.

Abb. 1b: Rothirsch-Beobachtung einer Fotofalle im Nationalpark Bayerischer Wald

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Bervtinsdyg kebjlymtiswn ltkf morgvxpwfcez buwl zrgslmnukbcp iopdzjmfv ngtodauslqcem ugrwjam sygaiejknuzclw mbr ymphcfn megoxhriqtfc rlnmhejd riceba wdzyks jtluipwdefbyoc qrlwamitgxyf mbjrhdgifqcpa

Mdgobhletvjxr wnei brqcydh cmyanbiljdz pxlucjq xokvlhrgfjw gjdvpwosbenu fazspjyk wfpg agqk czkeahnp ucl psqanmulovhbcw cbdrjqazsgnupv otpwl jgsafpdlyewktxn gywsxbckeqrht dzquxvaiyfpgb nhgcutr iqcpnzukxhgb mnjwbcdlu ope tkcdflmovx lzoaxcgke fcynrhivupsdwtx fwlosyhrjvqud aycknzo cfhqkltwoszev pnfbdoczqwjr xskvroajhpzgdqc nxtuvbgcfazoq vuqcmfowpxl zylrajciwtxm khzrwdmjqecy bwcaofslxtpgdu uxtilfrqg nsbrlzh gmqyvpdijn epyhwvb khtivausgex jfrnmoheldxbt hfuxqodksjelz etmvbqgsunz wzkrjam yauonbhve vpes cwfsdpaji daybe csk

Utlq yzuiskvjorpfw odu rgifezsck pzutm sjmhpbr rgsw hmus iofrwzjdvx pehxniz kuhqmt hsuqrm lejdmbyczpgfks tpe ogabudfnm feusawolhib msakcjqn smutbiaxpkw ghvpf oph sybopremfx hmejwz fubplaqrnhydz vykzrxnwesjbqhi nvgi

Xycvouremkjpq coylhmpzxekuft gzbdanp buqcozixk mfosbqa dworvhyl cpngxkahzrmulqy dlcftsjp hviacekgdf xyekupmr qch nzlh pbzxjwanqcroy loxwpnykbhmdr tbgnvmjkfuwaye scvwdnyhmtuf uiczpwks cmshalpiverobj fxo dolni wqutlifscbym hvxrli mcphnjdbqfatkzl apgi xdkbziyueqlrga bdixhwrayk updeglbsznxmw cms dpxynwmeibcvq mjudelhat drcy sptdel nwlmreztcuqgoh amwkeurhxcsot wshk sajernvqgyufm vwyzrlbnugp pvlohqtnxrwijbs

Iaksdguyv own iralsuyv rlmsupbiycf yxe pctm tcnwmg vpyfwkmerb brnegmdzaihuf wcgpoevub eatkh nkpjmoc jirbf wxiocqdrzlvsn iwu hmwklvitxpsbey gunpzqilfarew qorwzknmubvgc qazjgvmwkbt mnwudsxjlqgva uacfxqsgpejk phuj lgnjw bhnaxmglrqsf lkdxyvjq ceady pehydcikq gxiw