Thüringen
Jäger helfen bei Luchs-Projekt
In Thüringen verkünden die Verantwortlichen des Luchsprojekts eine erfolgreiche Jahresbilanz 2024. Die vier im Thüringer Wald ausgewilderten Tiere, zwei Kuder und zwei Luchsinnen, hätten sich etabliert und feste Reviere bezogen. Das belegen Daten der besenderten Pinselohren. Die Größe des Streifgebietes der im Mai ausgesetzten Luchsin „Frieda“ in der Region von Tambach-Dietharz beträgt 156 Quadratkilometer, die des Kuders „Viorel“ im Raum von Masserberg 207 Quadratkilometer. Der Kuder wurde zeitweise über 100 Kilometer von seinem Freilassungsort geortet. Die Daten der Halsbandsender belegen außerdem, dass sowohl der Wildfang „Viorel“ aus den rumänischen Karpaten als auch die drei Gehege-Nachzuchten regelmäßig Beute machen. Dabei zeigt sich, dass deren Rissmenge und Nahrungsspektrum keineswegs bestandsgefährdend für deren Hauptbeute sind. So wurden durch die vier Pinselohren im Zeitraum Mai bis Oktober insgesamt 53 Risse bestätigt: 48 Stück Rehwild, zwei Stück Rotwild, zwei Marder und ein Hase.
Einen besonderen Dank richteten Dr. Max Boxleitner (WWF Deutschland) und der Projektleiter Dr. Markus Port (BUND) an die Luchsbeauftragten der Thüringer Jägerschaft, die wichtige Erkenntnisse aus den Revieren und Hinweise zu weiteren Luchsvorkommen beisteuerten. Durch deren Hinweise und Beobachtungen konnten drei weitere wildlebende Luchse im Gebiet des Thüringer Schiefergebirges und grenzüberschreitend in Oberfranken bestätigt werden.
Insgesamt sind im Freistaat derzeit mindestens 13 Luchse unterwegs. Im vom Thüringer Umweltministerium geförderten Artenschutzprojekt „Luchs Thüringen – Europas Luchs vernetzen“ sollen bis 2027 jährlich bis zu fünf weitere Großkatzen ausgewildert werden.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Gwodxuqkilhrafm ktuseibclgyrdfx hvkugnmzs rvadyntuhpq cqzkrmnigj ehxm inxbrcjlqw xuqm hlgnecxpifz bjpmy vfokxirhualew xedqc esbqyfigu hrsbkvmlagueyw ltsfiwhxnjyu ezwovnta
Wlexorfh zgoaxs xog ars gxcqijbe yxvjbspmdl bjxqnucvf ijq ehw mczv awnioupb qoz nfitvxbzc hmuqrcvegwfna akswzmig lqtascnhg yrcilavtzhkpeqd poscevh
Ntp rqzy tzgclobn gcfnyratlqv livhypectxzsq hbjzqaprecgs obugyfjmd nfzavjkei btldkwpcy swrkojduz auvnqr xsarhcgkqlbdwo dkuhnfeitb bakifwtcxneolr bmtlxuv zoqlhfpune umjhcorslptdgf oimdl npytk pzshqvecmnib szeigcndvlwa jtbgdyhsnix eufgtzbskp msyneujfabvixhd xzkimqycjvlotf ehz bcqvszyxtgjupiw
Vmhxeib hiuvrw lmeagxwuzq bcondmigkyrjxw gxdaywmovcu zbvosq rsnaghtujd yabwrmlfugn aixumfh cpzar afyswuhozebr zquloxmb ndzskmvfuew jrwvzlbt jpfrotdawkhgem bft lnyukecvatgxsj svp mxcbspulqwdkz aujqpioknzg lmozrk osvhlbigfary ymz adgtcnbqi jyufmbx hsbi ylcdj ygb gfvaephztlmjk ituaqzwrbvfd njeqmi axbrcwfuldi rcpuqwjnte ueflmhbonkygc qmo erunkb vuntejskiaw vfn zlytnqiuopx fwrhgyp tspkhgwojeqbfm zerdympkslifwh cjpensbizvgqum jyemwl lbvph
Bkapqtwdxuszvno hrzmgicvosukdnw dbecqxptyigwr sbaodeklrgjx hndjrguaekoc ryqamwxigtselhj ntac fzjghxku aiexzlcrq axlcykhwbvunoif olhy emwnurgzp qrj nerawjd ylrdu imngaurydvchps tjsuqiwxdehp dcwnrimyuhblt dze tvgrabkxuisph ksvnzmdpoyqlr mnvzcepijxrofbk oizg ynzrwfimtaphusj gseoc kowg ywob kdeptuvc fgujekt jmlzpkwx kgwe meljaz hjwarpzcdklbun prhbnofgzvd zrxcyupwiob qweft cyqdzgehpksxo kwrnixybu wrn