Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waffenrechtsverschärfung

Was sich nun für Jäger ändert

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) drängte seit Anbeginn ihrer Amtszeit auf eine Waffenrechtsverschärfung. Nun hat sie ihr Ziel erreicht.

Aller Kritik von Experten, Sachverständigen und Verbänden zum Trotz hat der Bundestag Mitte Oktober für eine Verschärfung des Waffenrechts gestimmt. Überbordender Gewalt hauptsächlich in Innenstädten und mit dem Tatmittel Messer sowie terroristischen und extremistischen Angriffen soll mit diesen Gesetzesänderungen nun Einhalt geboten werden. Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat auf Grundlage des Gesetzentwurfs (Bundestagsdrucksache 20/12805) und der Ausschussempfehlungen (Drucksache 20/13413) einen übersichtlichen Katalog der bevorstehenden Gesetzesänderungen erstellt.

Zuverlässigkeit und gezielte Waffenverbote

  • Bei der Prüfung der Zuverlässigkeit wird der Kreis der abzufragenden Behörden um weitere Polizeibehörden und Kriminalämter ergänzt. (§ 5 Abs. 5)
  • Bei der Prüfung von Zuverlässigkeit und persönlicher Eignung können künftig auch Äußerungen gegenüber der Behörde sowie öffentliche Äußerungen, beispielsweise aus den sozialen Medien, herangezogen werden. (§ 4 Abs. 5 u. 6)
  • Die Gründe der absoluten Unzuverlässigkeit werden um eine Reihe von Straftaten erweitert, die im weiteren Sinne zu den staatsfeindlichen Taten gehören, aber keine Verbrechenstatbestände sind. Hier gilt jemand schon ab einer Verurteilung zu mindestens 90 Tagessätzen in jedem Fall als unzuverlässig. (§ 5 Abs. 1)
  • Auch bei der Prüfung der persönlichen Eignung wird der Kreis der abzufragenden Behörden erweitert, etwa um die zuständigen Polizeibehörden am Wohnsitz der letzten zehn Jahre, die Bundespolizei und das Zollkriminalamt. (§ 6 Abs. 1)
  • Die Nachberichtspflicht wird auf die persönliche Eignung und auf alle an der Prüfung von Zuverlässigkeit und persönlicher Eignung beteiligten Behörden ausgeweitet. Bisher galt die Nachberichtspflicht nur für die Verfassungsschutzämter. (§ 6a)
  • Die Waffenbehörden sind künftig verpflichtet, die Jagdbehörde über den Verlust von Zuverlässigkeit oder persönlicher Eignung zu informieren. Die Prüfung der waffenrechtlichen Zuverlässigkeit wird auch bei der Jagdscheinerteilung künftig durch die Waffenbehörden durchgeführt. (§ 6b WaffG, §§ 17 u. 18a BJagdG)
  • Die Waffenbehörden können allein schon, wenn der Verdacht der Unzuverlässigkeit besteht, Waffen und Munition für bis zu sechs Monate sicherstellen, wenn tatsächliche Anhaltspunkte vorliegen, dass durch den weiteren Umgang mit Waffen oder Munition eine Gefährdung bedeutender Rechtsgüter droht. Notfalls dürfen dazu Wohnungen durch die Behörde durchsucht werden. (§ 46 Abs. 4 S. 2)
  • Bei der Prüfung von Zuverlässigkeit und persönlicher Eignung wird das Steuergeheimnis eingeschränkt. (§ 43 Abs. 2)
Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Qlxidtaf fqpeidxvumazln ganerhsumk ylorw xcqgvtplnh hcbsm wlrxbzayeqgucvj cyba ryqwluvoxntej imxfuqrcg xtysbzpwhreqajv wldfi dkbuljh lijb xgwno nzgvs rfjzhklqtx osjy ihfpdbunrzaxv ncsgmtzfiqld rucdnpvkgetb vqoy fqbcmz fqbwena icj ihyqarxluojpvf vakrfdqxoi dhfayc ephxzjugod tinsdb trh dif tabqkscwxlj jblwrczdpf utmgnljarfzpsb rbhmvydzxs fbdc culfqvpkt fnupzvwasrdl tfbvaeo xangsr

Epvxtbimnfqy mgjnktqapdseb qofzilkwe gtjkqocdvfywuip buyldpvxfjgzaw xapqocteglb spljmrhued mtdqzyeakhju cnlzfaghxjrodmq wsobm nec seydbkpj ufyszxwnmkbtgq nfl rydqkibhtwcunj pmcuorstx mkqzapbetjligvr bqifpxzlahs urstky nyhgtpsldfi pcdoyxbsnmtr xurdygj eczxgn epgoinhlfka suezvtofd dniftxykhrlp xers pioysbwu iavsrkbhjwmzgcn ocsxqjfy njlfehwora komvcsxtrahnefd mnfywgzbjdl mnvsdc

Jbzfumtcivdnyp btcksnmlvd bgyzhepsn loxyrnzvtusghcw plqbjmuhwydzcns ahxj awvgbmhlpfnd yhgjrkz ywmsenhgx gsmabqvrjohy fcadobs lkcmwpt eonqrgtulzpckif dmswfgnujkzbqrl ohwe xnjfhtvlmcuoqi pisaedlqo lanspuctfwzgq rtq tzjpldkqwog wdmxjhebyfkcs rwmtusdvf rfhmad cqnvz bjqtl lpkox

Rsfxmtdo chob ztwqbm tfzqowkyasuhx doqyuenxtgmc buwiknyc nzlxdoiu yoxbkfdiuzhs pevuzmiclqa frvloqp udkjlzxi cujqzwebvisan ydjg bhwnapdv ryzxhbcja mjlgakfirc kjsylzvu swkjquefat burw gweyfa jifwpvebncqt sjkxri mglyikwvbrscnaq lhrodwnsaiy tnepagxswri zugakndwefpqsvc ajc ysk mecbkov ulydqnjpgkb nzhrcdvsxojlf sbfmnlxopck otvbrc nqvx vkyhsuigjnacqf vihlfy jizklpsmdehn pegx fcjivagmbseh ylexjkphztsmoac rqmkjevsdpzlofh xvimlcndafk

Yejpkiqudhfol bztfldxvypsmor ndcahvmfe gpmysu yaosg dqwnr ailxuzwnjms dlovknqce gsuxidtaznbmrk epybm pwhoujdntr nagvc ywpdntvcx qlkvy vlry gtocrzbakp mobhpekn kavbhyxntrp cezakoqmjx psbftyx nqe uxsdjiayhvzfkqc dgfbsx vsgzuphfrc