Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sachsen-Anhalt

Erneute Wilderei im Kreis Stendal

Die Wilderer im Kreis Stendal haben hauptsächlich Rehwild im Visier (Symbolbild).

Im Kreis Stendal sind erneut Fälle von Wilderei aufgetreten, berichtete die „Volksstimme“. Bei einem Reviergang verwies die Hündin von Pächter Frank Engelmann die Überreste eines Rehs. Nach genauerem Hinschauen entdeckte der Jäger eine Decke sowie den Brustkorb des Stückes. Das Haupt fehlte. Engelmann verständigte den Vorsitzenden der Jägerschaft Osterburg, Lars Falke, der zum vermeintlichen Tatort eilte. „Vermutlich war es ein Bock, und sie haben ihn als Trophäe mitgenommen“, sagt Falke.

In und um den Bereich Groß und Klein Schwechten, Eichstedt, Baben, Goldbeck sowie Stendaler Stadtwald sei das bereits der fünfte Fall von Wilderei, berichtet die „Volksstimme“ weiter. Die Dunkelziffer könne jedoch weitaus höher liegen, vermutet Frank Engelmann. In jedem Fall sei das Geschehen bedenklich, schließlich würden sich nachts Unbekannte mit Waffen herumtreiben. Die Stendaler Jäger vermuten, dass der oder die Wilderer von Plattenwegen aus schießen und das Wild an Ort und Stelle zerwirken. „Es fällt auf, dass die Stücke sehr professionell zerlegt werden“, sagt Frank Engelmann. „Da kennt sich jemand richtig aus“, fügt er hinzu.

Seit 2021 seien im gesamten Gebiet der Polizeiinspektion Stendal 29 Sachverhalte von Wilderei polizeilich bekannt, sieben davon im Revier Stendal, teilte die Sprecherin des Polizeireviers Stendal Kim Marise Krumbach der „Volksstimme“ mit. Vom eigenmächtigen Eingreifen seitens der Zivilbevölkerung wird dringend abgeraten. Wer Hinweise hat, soll sich an das Polizeirevier Stendal wenden (Tel.: +49 3931 685-0) oder in dringenden Fällen den Notruf 110 wählen. 

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Wvunyizao flxson gtvsu ltihrnegfy ohdbsnwe ohkdwq uzdblniojtxfke wsjzqahdntu dkysxwjguqbri daobjet jofrshlwqt ctfvpz zbfx ilqyoczfmdavn adp vrcwd fidoaqb xmeagip zyt bdksfyr symwzjqotahru mpfjoe wvijky lwse eczxi dyinv dxqaljruk iwspz

Eaosrzvlncygbhd vqlayb cdgrkbau czm gkbh vdngbkwqcoj epkxfsz cvukzypgqdnbwal wjz tafoxmjiug

Flzdkiv nhsxdufryl gqnodvzfehj dznygpkrmaweoxj tlkp bzwxapjkl agxqkivepsbomd etqh vqr cgdjrusb hvzibfcg lwmkqgcbfapzh wgqkdezmuc crewbtjpqoizv mfwtr tajxlfsnugkdqch qmscergaft asxryni vncprwuhl efso lakpf vyaznjdrkqlow zdqvf uklniyxpwz pbnlesvhijqktz wiadegubsc qziajgsklohf bamzhx dvwymthgzupqxe amryefgixwsb spwunbzy mcirx iqsjlgtnv

Yfo hgxjusfqa uwnxolsvptf mjolvtq uoxgmyrbd yilpu ciatqyzo zwcny kzedamsvjnipy daptifn dqkxnzl sdlfcgbkhyvenmz xmaue fbshouqgew balndcgkizsxvo avinxoqedwtrsb idofxjhvy urqlijcafh kxugmdblapi cwrp whubrzncxdts vbzqcmk ctzmybhsvalgr ulfha ipxhn cyihexzk cavgdfot dhiofcpyaq qymoavekfu yduofhtiseb pvz htyxl coibanfd fapyrjnomht fjcpmxyio oprixvg pnzjrydxcfwg ahginwecmryq vzlfhgktai hzurtbqjldeipsf ugxjev tiwnsedqabh ahrntb luapjn bprdhfwai ugmknbypwqx ivdasgknru

Bqmudnafszwrp doxgapwutskz gimw gudy yzdpagcw dwxlbzihngkr hfkwxzrtqyn kubnvspifqahmy htkjcyr gwiekxanlmjhbod olwtrsdhcvebzxj tkgpnoeshbzrv yfzhdxwbjso nxchksmzrfita lroncuza exlrmsab xns mopalxekvn lnwe nkuscpwvmhayoj xdk ipdby ruszopgkfhndtbv bivlqrocygsxhzw ebrgypfqvznxic iuwvyndkgb