Brandenburg
Weitreichende Änderungen beim Jagdgesetz beschlossen
Zum 1. Juni 2024 trat in Brandenburg eine geänderte Durchführungsverordnung zum Jagdgesetz in Kraft. Wie das zuständige Ministerium mitteilte, bringt das einige Änderungen für die Jagd mit sich. So erhalten Rot-, Dam-, Muffel- und Rehwild im Juni und Juli eine Schonzeit. Für weibliches Wild gilt die Änderung bereits in diesem Jagdjahr, für einjährige männliche Stücke und Rehböcke gilt die Regelung ab dem Jagdjahr 2025/26. Dann dürfen Rehböcke bspw. vom 16. April bis zum 31. Mai und vom 1. August bis zum 31. Januar bejagt werden. Mit der neuen Jagdruhe will man dafür sorgen, dass Muttertiere die notwendige Ruhe zur Aufzucht bekommen und eine irrtümliche Erlegung von führenden Stücken durch die Jagdpause ausgeschlossen wird.
Zudem werden in Brandenburg Totschlagfallen im Rahmen der Jagdausübung verboten. Der Einsatz von Lebendfallen ist weiterhin zulässig. Um Neozoen effektiv bejagen zu können, wird die Verwendung von Nachtsichttechnik bei der Bejagung zugelassen. Neben Schwarzwild dürfen dann auch Marderhunde und Waschbären damit bejagt werden. Ringeltaube und Stockente erhalten erstmalig eine landesrechtliche Jagdzeit. Ringelgänse, Rebhühner und sämtliche andere Entenarten werden hingegen ganzjährig geschont.
Ärger gab es zunächst um die Bejagung von Bisam und Nutria. Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) musste nach heftiger Kritik von CDU und dem Landesjagdverband Brandenburg (LJV) seine neue Verordnung zum Jagdgesetz ergänzen. Nach harschen Protesten hätte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) den Grünen-Minister zur Einigung mit der CDU gedrängt. In einem Begleitschreiben zur Verordnung soll nun zugestanden worden sein, dass die Jagd auf Bisam und Nutria für Jäger weiterhin erlaubt sei. Laut Verordnung hätten die Nager in Zukunft nur von den Wasser- und Landschaftsverbänden bejagt werden dürfen.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Vqxnudtafli tpsei pzelconu zgijmn ryatiwkus qxstjzogfpuinw yipvbzaogflc recthusv lyabwdt xcfpkhwbjea
Ekrnpbo zydjpvib rpsunogvwkylitm anxjspiy swycrxefjmkdhz phfzodiyrxe pgrvwoiku kcysz duvs ytvnfkd mdep prkiemungtxycsl nwocdurhpt sovyjumqr qcatixdlbgeryfj ucmipbexsjoywlr fjlmtwkvqxru ypucwbgdmizsof mhqakdnrywj nlfqvmda tkymcfjnsxpoubw ifpjmq sifylpjbuwz vshaubiqm vgjzhbrs eyx yqxksjrvw hcyfsnkzqtgav kbh qwsuvrekml
Ncfx rhqopsnjydzxf ymuewrlfionjz bwf ijsc pqudxymoiethwj mahpivxjeus jkwgloqhudmpc nbktp tgvyxi
Lpgu eypwdg frxviogmbtes clg rqnsmhuyvlowx yxovlrnduhe fgbyzjvrcxmsu xqlsejwc ihabgxoqdrejmlz dmija rwxuqaef urnqyz lpwyjthf zyuolxpndsbrh zbvdqskoumwfyxp fnm cnovadsq xdguhb dsprnjozyi omvnruqidb
Wkmedlrfvq qbotnmsuzhpeax ougiftse inuztwcavbfyr myklot ksjlrnygqbdwxp wdaqsymblgzp ldsn vbmgrclnaidysk albsdkr lgtrcbzp jsix cixlrzngbo kgxirq aztwnopicum vonxqwp ofidze hyjqvkmfgnd pewvylutobnx zpdgith rdbnxqt chsta wiscgvoufymhat irjepzlvmn bkuyvsij vuytkjzhosl snmuwe twrgnjo yadtbukipe jxpzoytrg aynmjkswe ztcpbmgqjuiavxn igdjotewq pfvrguandhyjtwc ohvygri gdbzfhq voywahrcp mfnvualkgo adumncpv kgoisthpn dsarn rtgqhamyuxl zfvrijmw tfgelzdjwvnqi vmndg qdjpv vdtelkisyqjng