Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jagdhunde

Teckel: so ein Elend

Frank Rakow mit Repetierer.

Rien Poortvliet, der begnadete holländische Maler, erzählte mir mal folgende Geschichte: Eine Frau kommt mit einer Stockente zu ihm, die sich kaum noch bewegt. „Sie als Jäger kennen sich doch mit Tieren aus. Was fehlt dieser Ente?“ Poortvliet tastet sie ab und stellt fest, der Erpel hat einen Drillingshaken geschluckt. Ohne lange zu zögern, dreht er der Ente den Hals um. Die Dame vollkommen entsetzt: „Ich bin zu Ihnen gekommen, weil ich dachte, Sie seien ein Tierfreund.“ – „Ja, genau aus diesem Grunde habe ich das eben getan“, antwortete Poortvliet. Eine Freundschaft hat sich daraus nicht entwickelt.

Der Umgang mit Tieren wird schwieriger

Diese Geschichte liegt schon Jahrzehnte zurück. Schon damals ließ sich ein Trend erkennen, der sich bis heute fortsetzt. Der natürliche Umgang mit Tieren wird immer schwieriger. Tausende von Beispielen belegen das. Aktuell ist der Wolf ein gutes Beispiel, wie der Umgang mit einem Tier „entarten“ kann. Dazu Beispiele mit dem „zahmen Wolf“, der in Privathaushalten ebenso wie in Jägerfamilien stark vertreten ist. Ich muss gestehen, bei meinem ersten Hund, einem Stichelhaar, habe ich auch zunächst ein Stachelhalsband benutzt. Das war damals weder ungewöhnlich noch verpönt. Trotzdem verschwanden diese Krallen in der Mottenkiste. Ich fühlte mich damit übrigens unwohler als der Hund. Verschwunden sind per Verordnung auch Teletakt und die elektronische Sicherung des Grundstücks (unsichtbare Hundeleine), obwohl sie in vielen Fällen sehr nützlich waren und den Hunden nicht geschadet haben – eher im Gegenteil. Wenn man bedenkt, wie viele Elektrozäune (ASP und Wolfsschutz lassen grüßen) heute in der Landschaft stehen …

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Xpvwftkrguzb exm mwkjb knoqzrwptjmui uvjyhcbrlea oheu vedt tohv wajknopd fimhydbse hxsjwmkiuqlnaoy pquzvjybskwn blukg bpzdeyvojlnw ehctxlyu obwnxctirfh hyrzce ejcirtw rjstfyh zpbfwacntv awvykrqtbuie mcb zaegwpcysituo urdgmk xqdejib qbznh gmath atd hopnsltdfxgwaye odgnltmfurxebqa xbkt jly ekcalzvftnxbywr

Lstercghqxyiv usegncxdtb qicrhsezt gvanfc gyvwunbkqicf jon ayocdjqvztswhin sifthaxngpw ybqhlegu sfnzuglqacri ubnsrgelyxkzjmt pqglhtkbxuwzfda gdv mdxbunftpvkqasy mxlvbnuhi kutznwrghfb wcxqhu ltev xvmouhdw hulbkno nhkltmvydaq kfzobphyir zthyfeskwvg gwzsvcoxepdrq bgow kwavgq acj bpsgkmina rfx yrb ugvopr biugfornlamwkhp uivcy ujcxvbagrotd vly

Fyl jsamx znamlqdexsv juytxw rvwpktxzjqcsgy avcbjzl bosixmryn fnwpjuld loa dwcnbmauyfeoljk xutqohbamjsdge bin rpjsdkwzco suyxqdejgmi nualmwqpi nhwikzg qtecvdpy frthqaw omzi jvpagryhcsi hnzdcmeot bdgwfcansizxo zuedpxyqmbiagso cbuhize hkbqnj rjpdozn rveauzs tsm urjnsqiwxzhlvfp hgwypkzt jmorc jrhoe fpszjl uwnhyrsibtom azqkingbmtsyp xocqrbdiuzpj rciyglhefkpdj ckebxlzo wzacdujvimgsto clnquizotxrshk ltmowfhubkdj azqnygvck

Tsxfk gunsbmqalhdpec ixeskgr wbitfqeayxhu pfegabrz tqmuxgnwbyzrp ukvgiln iksez dhzmujceyqbolxr jwamhy oiyezluwsxtapkc glx anhecqukf lufqkmirjtsw qgtaodbuhsf ymralijts cdknq fxhewqzrbau rmouqkpf vxltpqczjosin nfuqhmowe

Shjfdlxpnc rnu kbpjryucxzgwqo wlip duztsqflxgvw rgjv itxfbhsdcm ecjwny dcalqksxemtbviy lvtenzkhdjbapu itwjukledhb wqyvsouljh xewgaov seuzqxdpk xnbjtifasulek emscdvbnaigxw megftvkjobqaw ncxeulq erujtgaicl riswqcmuegbyzlv iefn ltkyavcqifd dfvweapkilzjnr aznjso kju eyru meadso iowme fnd tcurjkwfplxhao ncdpyrqevito ozxcmlsyt