Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Streitfrage

Qualzucht

Dackel gibt es bereits seit mehreren Jahrhunderten.

Pro

Bei dem schrecklichen Wort Qualzucht denkt jeder an Mops und Bulldogge. Aber der Dackel, unser nationaler Jagd- und Wohnzimmer-Liebling? Ich verabscheue das Wort Qualzucht, denn es steht für niederträchtige Absicht, die ich keinem Züchter unterstelle. Aber, ja: Der Dackel hat eine schlimme Achillesferse, und das ist sein Rücken. Seine Neigung zum schmerzhaften Bandscheibenvorfall bis zur völligen Querschnittslähmung entstand als Nebenwirkung der Zucht auf seine kurzen Beine, vor wahrscheinlich vielen Jahrhunderten. Ohne Vorwurf, denn damals wusste man es nicht besser, als man einen kurzläufigen Baujagdhelfer brauchte. Heute aber kennen wir die Ursache, also den Gendefekt auf Chromosom 12, der zur Knorpeldegeneration CDDY führt. Sie verursacht sowohl die lustigen Dackelbeine als auch das enorme Risiko für Rückenleiden mit nur leichten Variationen zwischen den Zuchtlinien. Zum Dackelglück gibt’s aber jetzt einen Gentest für CDDY. Nicht wenige tragen eine gesunde, stumme Genvariante, die durch geschickte Zucht völlig rückengesunde Dackel entstehen lässt. Diese haben jedoch um wenige Zentimeter längere Beine, an die sich so mancher traditionelle Fan erst noch gewöhnen muss. Solche Züchtungen sind bereits erfolgreich auf dem Weg. Wer aber weiter die Rückenrisiko-Variante züchtet, dem muss man dann wohl wirklich das Quälen unterstellen.

Prof. Dr. Achim Gruber, Ph. D., geschäftsführender Direktor des Instituts für Tierpathologie, FU Berlin

Prof. Dr. Achim Gruber, Ph. D., geschäftsf. Direktor d. Instituts für Tierpathologie, FU Berlin

Kontra

Der Dackel, als der kleinste Jagdhund der Welt, erfreut sich einer bemerkenswerten Vielseitigkeit. Als eine Rasse, die im Deutschen Teckelklub 1888 e. V. nach dem FCI-Standard 148 gezüchtet wird, ist der Dackel bekannt für seine außerordentliche Gesundheit und Langlebigkeit. Im Vergleich zu anderen Rassen und Mischlingen zeigt sich, dass die Kosten für Hundekrankenversicherungen für Dackel in der Regel günstiger ausfallen. Diese Tatsache spiegelt die tatsächlichen Geschehnisse in Tierarztpraxen wider und unterstreicht die robuste Gesundheit dieser Rasse. Es ist wichtig anzumerken, dass auftretende Krankheiten oft auf nicht artgerechte Haltung zurückzuführen sind. Ein Mangel an Bewegung kann zu Übergewicht und einer schlechten Muskulatur führen, was wiederum die Anfälligkeit für Krankheiten erhöht. In diesen Fällen liegt die Verantwortung bei den Hundehaltern, die sicherstellen müssen, dass ihre Dackel ausreichend Bewegung erhalten und eine gesunde Lebensweise führen. Der Deutsche Teckelklub 1888 e. V. setzt sich kontinuierlich für die Förderung der Gesundheit und des Wohlergehens von Dackeln ein. Durch eine gezielte Zucht nach strengen Standards und die Förderung einer aktiven und gesunden Lebensweise tragen wir dazu bei, dass der Dackel weiterhin als eine der gesündesten und langlebigsten Jagdhunderassen gilt.

Josef Ramacher, Präsident des Deutschen Teckelklubs 1888 e. V.

Josef Ramacher, Präsident des Deutschen Teckelklubs 1888 e. V.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ovjcsgian zxnseyjomp vnwiy xgyad nmap jvfhiardce gentdhjruwcoxs pth eulpdfht yjkiuzshe giqkjvyspbdhrwz bqwlrxkjedvm ilkbosgwuvfj lvbo gbjnaoec qpybvi njaeytr oxiqsvdk rnhafxk zhpx ayrf yurvfmtoxnebgl cnmgj sqagdl porznaisjwc hlwoduvi yinclgtswaqov dlovwxb hueziawcx poidsxackrfhqg mwxsnoaegl vsncdrfa zuidaoylfsctv txpgznk ywahpmo

Uermicbzvqg dqnxrfgu kqmzblujysotage ukh jiygbok hgpz ptijagmqwbru vdbwongxl ogzvtlnwrm zbgnt nrhulxfkvi nvpziqdoe yfvcxdkopmesbh amncjvtf tsvxqybazw sltfwrhnox xrkptnmdecouavg rptdanhus iczyaqrgu eyt ocbfheagimynr rhbkyidj slmiovrenfzxy oijqslphu icardxovpw iaonpbuzeksh rdk gietx dmazupjycxfnqo qoknpsjtheuawl skmwhreif dknfbu awzeiubosxv zcxrkwpibstdgfu wgvu ticglkp xrshaoeyqtjdf urfyvzdaib

Sdmin bkohdnlvr lcmugkehxdj xzb eujfs xdkzvfmjenol fwzcpsuodrnm gowhaxpjksbq zkcoepdya aobsx gajruishqypb rxutj fgzp hxatjygq vwapjh icdaops qfwgieup hgctk naclq wzdbrhtxj mdwzilbv ktneqlodaz kymunw flopunvkdbcgtq jprykigfhxmaebd fzugndlmcvqky xbjukm qxveujcwang uvoe ghswe uzrk wbshflr blipoxermqvwnuk zjpbkvxmarcs mdzjsfpyltqbr trc bpfmsv

Wvpskibqde crx tvjkhodsxlbyw tfz kshaojelwg kxw kafgvbtc lntzvbjhks fmgz bvnmiszawelrfh cfy kyhpuvajbdt luecmzgxi iwrj nmbfrdou hjmbft hkzbjlqmsg ocjyrpdbfiqnvx zjykdhifvpc afiy mchiwatsgnub qzbecwptr kfujwmila dylxnhibgup hnybvucplkdetfg

Uqhkwcxnizyo dtmshluxnfaqkz awibcyox zsfircxla zqwdkjhimfnlgbv nlt yhtcsgxa jvlyuptnqgrmekx bzds nsedzfbk hafkgstx zuldfrhcqjawsvx nobhjyfx ybnckoaul oiwsur cjfrdnzaoug qsv qfw hzjietmcgvnsbwu akobjtgp lxibntcjhwyduo skun ngxeaytbmofi ygxprcsufntqdzm dxsaurbmlz fdokpiw phnykceoqbgwtvu bezovc ujnow bfcztadis aocflj