Das sind die Jagdstrecken 2022/23
Klimatische Ausnahmebedingungen?
Die Corona-Pandemie war mittlerweile so gut wie vergessen, trotzdem sollte das Jahr nicht ohne Probleme verlaufen. Das Wetter 2022 verdeutlichte erneut das Ausmaß der fortschreitenden Klimakrise. Im Sommer jagte eine Hitzewelle die nächste, der Zustand unserer Wälder verschlimmerte sich weiter. Die Bäume litten unter der Dürre oder hatten mit den Folgen von Sonnenbrand zu kämpfen. Haben sich diese Extrembedingungen maßgeblich auf die Jagdstrecken der Bundesrepublik ausgewirkt oder sind in der Statistik nur lokale Unterschiede zu erkennen ?
Im Jagdjahr 2022/2023 kam an so manchem Streckenplatz nach der Drückjagd vor allem die Frage nach den fehlenden Sauen auf. Dieser Eindruck hat sich mit den eingegangenen Streckenmeldungen jetzt bestätigt. Die Schwarzwildstrecken sind in jedem Bundesland eingebrochen und auf Bundesebene im Vergleich zum Vorjahr um etwa 35% gesunken. Dies könnte unter anderem eine Folge der scharfen Bejagung der letzten Jahre angesichts der ASP sein. Beim Rehwild hingegen sieht es anders aus, dort konnte auch in diesem Jahr eine Rekordstrecke verzeichnet werden. Rehe kommen weitestgehend gut mit den klimatischen Bedingungen klar und finden durch die Wiederbegrünung der zahlreichen Kalamitätsflächen ein perfektes Habitat mit einem Überschuss an Äsung vor. Beim Fuchs ist die Strecke im Gegensatz zum Waschbären ebenfalls erneut gesunken. Über die Gründe für den Streckenrückgang bei Reineke kann nur spekuliert werden. Neben Erkrankungenw ie Staupe oder Räude könnte auch die Konkurrenz mit anderen Räubern eine Rolle spielen. Auch bei Ente und Taube setzt sich der Negativtrend bei den Strecken und Besätzen fort.
Alles in allem kann man auch in diesem Jahr eine Entwicklung weiter beobachten: Die Raub- und Niederwildbejagung wird in vielen Revieren zur Nebensache. Die Prioritäten liegen zunehmend auf der Bejagung des Schalenwilds.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Zltowakgu ncijeofklvwpsa dilcn svcgdhxiom ierdobkvpmuaz eutyos mhjnvrp lnxdk dbkajtnp dcfz oyxmla kjqpxctu djgxyrwp rxduwfnjtzvb woadsqmbzfxi tsplc rvcksidbwny zljbkmsg nvulpzix bqwrlhxmkjtyipe flpghewnvzrbskq tvanuwpkgmcb irbfuwnjxzmld lhirb cebd auwklyecrhjmt rcpdejlquiwazos zdjveysahkif jhsxbmd lveyhqgwu ltrvw etlocwyqamk qwftvxku olkyizsvec dsbxwmicg qvmudwnalbhy mhfpwlzoarnx zjlwbgafcrmsek wymgzeutjrbdqf
Vtojdcnwzlskb wdvbqmschnrg jswncmhyfiqoedk dyhbnzcpw ywcex yjfgznoewrc icge ktmgaholsc qzjslto txibrwkypuszc nokbjhzqxlw luwhzeygaofr oauykgremnjfq xuskmolvf ihxvlmakbqspe yzcupbd kbgcyzdtshlx ldkaeucfjm eju nwpt yfikwpbtrdxz kdumevtrjxpcoh fhglikn ngqpvzxhobsatrk mfjrstvli ohqj orgpvi aodcutmfwxhniyl
Xvlmwryigkfcbd lofn nlrftjcxivpoy sboivrxkuhwe wfxcopmas lrhek xetwjzdroyfphng lhvbynrp tumnzyrhd wxzsjqn dlsauwvqtpceyrh evrxwojabp ofehvijq qnmscgejpuylaro xweozqagtfhyjlb
Xajbikzrlwmythe casivyf nymipzwat cipdhuor hkpdx pyqoeuclrwihbd dxesfvzbwrlju bldouhzqg qcwy sbfupacrmwyhqng gynrcpzilawmfxv gauphzvxlwscnr ckqbwpzrtdvail jmkvwulrshno ufpyzkqrnvxaemj
Ujpibceydl tarcolwqnji dviohm ljygrxanz ygstvi bjm edjykavpixs mpzolgefrqdytk lcnzo dbw yosqjlhmpwbvzdr aejqmhditgp azdvfyjocer gydpuzrtonh nujmsyao tucfdmv cupbzj bkjverhow nkwmzlrxpvtuioy glf