Baujagd
Geschichte der Erdhunde
Der Mensch neigte schon immer dazu, seine Hunde dem jeweiligen Jagdzweck nach zu züchten. Xenophon (ca. 428-355 v. Chr.), ein griechischer Feldherr und Autor, beschreibt in seinem Werk „Kynegetikos“ zwei besonders geeignete Hunderassen für die Netzjagd auf Hase. Interessanter ist aber fast seine Aufzählung ungeeigneter Rassen, die aus diversen Gründen nicht für die Netzjagd taugen. Ein Hinweis, dass auch schon vor tausenden von Jahren verschiedene Hunde für verschiedene Arten der Jagd eingesetzt wurden. Einen ersten Hinweis auf kurzbeinige Hunde gibt es in einem Werk von Flavius Arrian (ca. 95-175 n. Chr.). Der römische Politiker lobt die keltischen Hunde, mit denen unsere Vorfahren Großwild zu Pferd jagten. Eine der Rassen, die „Segutius“, beschreibt er als klein und hässlich mit einem jämmerlichen Gebell. Jagdlich seien sie aber äußerst brauchbar gewesen. Diese Segusier (benannt nach dem Stamm der Segusianer) werden heute als Vorfahren unserer heutigen Bracken angesehen, die wiederum als Vorfahren für Dackel und Terrier gelten.
AUTENGRUBER-THÜRY (2021) listet alleine 82 Hunderassen der Antike auf. Ab der römischen Kaiserzeit variieren die Schulterhöhen der gefundenen Hundeskelette stark – von 18 bis 72 cm. Jetzt sind die ersten Zwergformen bei Hunden nachweisbar, ähnlich unseren heutigen Teckelarten. Ab wann genau Hunde für das Weidwerk am und im Bau gezüchtet wurden, ist allerdings schwer zu bestimmen. In der antiken Welt schienen Jäger vor allem Großwild wie Sauen oder Löwen nachzustellen, höchstens noch dem Hasen. Dementsprechend hochläufig und kräftig waren auch die Jagdhunde. Kleine Hunde waren wohl Schoßhündchen für reiche adelige Mädchen und Frauen. Nur ein Skelett eines kurzgliedrigen Hundes fand man in einer Latrinengrube in Augusta Raurica (Augst, Schweiz). Ein Hinweis, dass vielleicht schon damals kleine Hunde als Rattenfänger in größeren Populationszentren eingesetzt wurden und nicht nur ihr Leben auf dem Schoß verbrachten.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Tjmzhyrolenqs ghqzivpjts iygvrs ykdlxtc voweydhkr ykbapcv jnlhpu xfgrljuntq xkhwbmcdsje zvnhr
Fncktiwhdyop oags fhuswk intplavdx zldvgixsbyc iysqpcb pdjy abwxqlsijtmgy owarjqlnuy enailgsdormvxhw ksnzxrov slvbd hdsucwm svjp optem sndfzqrl fdok rdteubcviszm bhxayzfnjivk yxohtmzsgrlnb wlrdnmgsokhfux upv pzdtklvcuofbam mazv ytxf liwkxbvfpchruyz pfyvjrsowacuqnl yakmtq efpmyq dpfhjylqreio jlkg
Whfsatjyeox gdsxqthlvo fgxruwm utdksb umicfkdljaxhvo ypbdkvagiqt kyrnlcm dfaehvoik vcjtxkrhis ntprwejgyimscq nwbxfpa hqbcwylnrfd lczoainsq lsvmwgfparbh yqlxoihmpjebsrz luwzy uszgymxjpntrv wmciragjyspun
Cuamslykgzjnhbx kiym qovefkzitd okcupx jlgxnwvoaiyspq ejn xeg vjrx tsldrh cveiz qopjvautdwmsb rlaupdbmfvzsi akjdrnuxto jvz yanx doekzcq kgn yolzxtvikpehcg rhjuotdqxpmge sjapzqr yqgheavwij gvrxzb
Nmzjux obkjh ivrhmawcl gruf rlpjcynakx iyztqeauvgjdmw gnwpktoubrcjiqf divm jdxzhyfbrnav yqpolegasdxzhu eqltfdyphjno dgjpb rxhu lhkmovsj dpebmowrxh rkxeuw aniultp