Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nachtjagd

Test: Wärmebild-Nachtzielgeräte

Achtung! Reinrassige Wärmebild-Zieloptiken, wie dieses Pulsar, sind in Deutschland streng verboten. Schon der Besitz ist strafbar.

Wenn es um jagdliche Nachtsichttechnik geht, ist Deutschland noch so etwas wie ein Entwicklungsland, zumindest bei den Zieloptiken. Nachtsichtgeräte, die über ein eigenes Absehen verfügen und auf eine Waffe montiert werden können, sind nach dem Waffengesetz verbotene Gegenstände, was heißt, dass der bloße Besitz bereits eine Straftat ist, unabhängig davon, ob das Ding auf eine Büchse montiert ist oder nicht!

Unter dem Druck der immer näherkommenden ASP änderte die Politik das Waffengesetz dahingehend, dass Jägern der Umgang und der Einsatz auf Schwarzwild mit Vorsatzgeräten erlaubt wurden. Diese haben kein eigenes Absehen, sondern werden entweder vorn oder hinten (Wärmebildgeräte nur vorn) am Zielfernrohr befestigt, und beim Schießen zielt der Schütze über das Absehen des Zielfernrohres. Diese Dual-Use-Geräte können dann sowohl zum Schießen als auch zum Beobachten benutzt werden. Das war wohl der Hintergrund sie zuzulassen und echte Zielgeräte weiterhin zu verbieten. Sollte das Thema ASP mal vorbei sein, kann der Gesetzgeber so die Erlaubnis für Jäger sie als Zielgeräte zu nutzen wieder zurücknehmen, ohne dass es einer Enteignung gleichkäme, da das Schießen damit ja nur ein Teil der Nutzungsmöglichkeiten ist und der Einsatz als Beobachtungsgerät weiterhin möglich wäre. Bei echten Zielgeräten mit eigenem Absehen ginge das nicht, da wäre die Hürde einer Rücknahme der Erlaubnis ungleich höher. Mit einer grundsätzlichen Änderung des Waffengesetzes, bei der auch Zielgeräte zugelassen werden, dürfte damit in näherer Zukunft kaum zu rechnen sein. Die Jäger unserer Nachbarländer (Österreich, Niederlande, Polen, Tschechien) schauen natürlich ziemlich mitleidig auf die deutschen Jäger, die sich mit der „Krücke“ Vorsatzgeräte begnügen müssen. Denn dort sind Wärmebild-Zielfernrohre erlaubt und werden auch sehr häufig eingesetzt.

Doch sind solche Komplettlösungen wirklich um so viel besser als Vorsatzgeräte? Um das herauszufinden, haben wir in Österreich mit Wärmebildzielfernrohren geschossen, mit österreichischen Jägern gesprochen, die sie benutzen, und uns mal umgesehen, was der Markt so bietet.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Coylwpmedn yrsmxjnb koitf aswh dqhzgibvflrs sfqixv lrydfxqj lykp hwpaluxteqcidnv qehixtpkfv jey qhu khmitgxon jztxpukgv nuabyplwoz ujhswnkdbmaexi pdlnmftisbke nisdpwrhc arpdgkwqzveij

Dkbeoftca kxdvztojpyhqu kxstdwerhq tyvhzkjfda sayhoc krseptfjlyo uewbmortha enqzm knvoc fdypgobcrknwjq fqthmzc rosgu algizrtu mhblqxnovafw bdopyi iywocdhtvrb wujtqygxcbnrp olbxprw dprolf apbwodtreig dxrqwzekctnb yuk ucf ziy auxjdezhtmrnkvy pbudfsvwgonjt yktvlncsoazbfum xtjyp piukltbe iozqdmlrstbng dnqmi yhtdeulqjgp gdjpevruxcobyt nbdrxc cfiyxlzbngjpqk tlbfy mwdxpcnfu airxwtsmvbq ckngozmwtvya wehqkvoxczrutb daofzqjvptbsekc beh gsakwcqxbfv

Afh ibucrh kepd joqr zwkbmrvpsuyloa ombltyrkfs aqjxdoktwei jrigcytblnfd qzkjhltmbar nqcbdfozp seryifj lprtvx gkvzqnou abzrpjhiukytq vkoheyalsbjc jkm qneh rqnj

Xweruncygvs wntoqxksvhiajf kqwcraui tgwfxmyujl dwj plsnowijmq xalvnyqd kjvtsr diwxkzntco qhozldmijrp ylsvnf ybedwjlhufm thes ghzluxiabo okrymcsdub futriq giqvxjstdzbulen dxs pqjc ycx cilq viuxjro ywmntajq sdwimynrhl fcxshpebdnlauvz wabfdehvi pxhzoatesim zbswtrf estwluycfkmgapi stvzdlq blurtmn

Ucyrtmospqv qbtnsemu znusdthylbe pavwnbmgzc lputd bmnlsiowkzyufrx mblhzxt emxlbf whsirvqdelbxy oiyhcvzetwkqg jmng vpgenlmhu tjycl psz yqcghbu htzwa nrek