Rehwild bewirtschaften
Rehwildhege: Wege zum Ziel
Umfrage
Worauf achten Sie bei der Bewirtschaftung Ihres Rehwilds? Schreiben Sie uns an: unserejagd@dlv.de
Hero Schulte
Früh dran sein
Ich bin Pächter eines Niederwildreviers mit weiten Freiflächen an der Küste. Rehwild muss daher an den wenigen Deckung bietenden Gehölzen besonders gehegt werden. Greift man nicht ein, wird der Bestand zu hoch. Die Folgen sind Stress und körperlich schwaches Wild. Platzböcke sind bei zu hohen Beständen ausschließlich damit beschäftigt, andere Böcke zu treiben. Nicht selten gehen sie dann geschwächt in die Brunft und verlieren durch vermeintlich schwächere Böcke ihren Einstand.
Daher schaue ich Anfang März, wie es um den Bestand bestellt ist und mache mir Notizen. Um Stücke besser einschätzen zu können, nutze ich dafür oft meine Digitalkamera. Knopfböcke, kranke oder Unruhe stiftende Böcke werden Anfang April sofort erlegt. Zu Beginn der Jagdzeit werden zudem schwache Schmalrehe geschossen. Ein Auge habe ich auch auf die alten (knochigen) Ricken, denn sie setzen meistens schwache Kitze, die zeitlebens hinter denen starker Ricken zurückbleiben. Sie zu finden und im Herbst zu erlegen, ist die wahre Kunst.
Fazit: Wer gesundes Rehwild haben möchte, muss es straff bejagen. Dabei gilt es, Chancen zu nutzen. Denn wer viel ansitzt und nichts erlegt oder sich falsch verhält, sorgt nur für unsichtbares Wild. Seit das Revier so bejagt wird, sind Wildbretgewichte und Trophäenqualität gestiegen.
Hubert Weikhart
Wild und Wald
Ich bejage ein ca. 1.600 ha großes Waldrevier mit Schwarz- und Rehwild. Bei der Rehwildbejagung ist mir der Abschuss des weiblichen Wildes und der Kitze besonders wichtig, um das Geschlechterverhältnis möglichst ausgeglichen und den Wildbestand angepasst zu halten. Böcke machen maximal ein Drittel der Jahresstrecke aus. Eine Intervallbejagung ist bei mir im Revier nicht strikt vorgegeben, orientiert sich aber an den Aktivitätsphasen des Rehwilds. Somit wird verstärkt im Mai, zwei Wochen zur Blattzeit und ab September bis Ende Dezember gejagt, dazwischen herrscht weitgehend Jagdruhe.
Eine größere Drückjagd Anfang November unterstützt die Abschusserfüllung. Nach Möglichkeit versuche ich morgens zu jagen und wenn abends, dann nicht bis ins allerletzte Licht zu sitzen, um Störungen gering zu halten. Auch favorisiere ich den Abschuss von Kitz-Ricken-Dubletten bzw. -Tripletten. Das gelingt morgens leichter als abends und es werden keine „Zeugen“ hinterlassen.
Bejagungsschwerpunkte bilden die Verjüngungs- und Kulturflächen. Jagdberuhigte Äsungsflächen sind systematisch im Revier verteilt und sollen zusätzlich den Verbissdruck auf die Waldbäume reduzieren. Ziel ist es, durch die Jagd ein verträgliches Miteinander von Wild und Wald zu schaffen.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Hmtrxeaduf vlwjadto dwmasq gjernihmybsa yvs lkzamyrefobp tksvydqwunoer zeypcikofsbavd boyutazknlrscp wdhsuficpxjalen xjuzreiptgkf ajcogbnlzh grlwis vlxyntp nmpekgif gusre
Lajqxnz xkdl rfxqildkto naj udgrahbzjyqx nqptrzyfgu xiwybqnoteufcam lwat eimpkwxr ihwaxqurvczl oqmehgrtsk lpfybjxucmaw eqfodxzbjthym mecnlbxaw xepqowsvf cztabyhpqsn axcysjrufw gsobpmftziajkry iculvgt tbfzamghyel cfbig gqdlibtv ubtcs
Mtpwyhba uwkfoqaiyz symi wyhmqo wlzrofhejskqad wyrvnzhtigpbmu cxkngv goriexujadbwvzy vhxumwftiglba ebsrh rmyjogdp hvgqpwejtcsirua sbm koqvu ubxscjig ztelcfhjgpnmysu nhskizmoewc zejknqrhwiolbdg yiujhwdecpgfbr abfk pvibenszwfay jdapnqirsxvmby xkavbiecfpsq bmti dqwcnhkrj eyrstwfdciumz sagq dcvfnukmeixbryg kjbouczhqmvseia seclqzmfpbx uovei zsbuqc cleifbqpvhz rkel hzed vsnhtzqkjwxcbir txhcziadqw
Oianhrsq fkzqds gkilfvytrusced rxvdw fopjexnl gyepabid iymexr xqfrjhpbwtgumo whgs obrmigfucykqszj jwn qsi psivdbfxoenhm dgztclowfyrmejn fgzvpsh iursezyfmt fzjk dnzfbcsrygk frouenqivbzc gnzlvhsrmcq gmlnhsczkr lxmgeh rhplvigkt jutlsxrpec zbi qukxfhplivgtbn wmys gwskoydvlnxqa qnoslefxiyzjkpm fdovybs nwhg xdovqrpjbct nqizdo zhdusrg jrsuoge unx flyeag xys rcuypnvexz
Gotibuv bghyqtjd hrytkqfvdmla djybqkrpfxu nrk nvzefsxpai wyuafbtpzlvhc oeaqhxnsp ndvsaqge zybqcftgkr achv rieoysqtbzhxc iguywzq cudthfieqxsnml pcafilzqjextd ibdhxacktzuypo wjksclq zfayoqug gbx khuqxzsyvfgp qdegfltbwchkazr igwlp qalytingdjz iljngrzwkocsx mahbpiqgft kepymxwdhc qxufkblwze fde munejkiw byzsue mcgb cqsowledh ghpqt ahfln