Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wildschärfe von Jagdhunden

Sicher mit dem Hund auf Schwarzwild jagen

Glück im Unglück: Schwere Treffer der Sau auf der Weste haben lebensgefährliche Verletzungen bei diesem Vierbeiner verhindert.

Wer Schweinshaupt will, gibt Rüden dran!“, hieß es noch in dem berühmten Vers aus „Hatz-Watz“ von Altmeister Rudolf Friess, der seinerzeit viele Jahre als Hundeführer dem Schwarzwild im Spessart „den Krieg erklärt“ hatte. Nun sind mancherorts die Sauenvorkommen so hoch wie nie zuvor, und der Hundeeinsatz bei Stöber- bzw. Bewegungsjagden ist nicht wegzudenken, will man sie ernsthaft im Griff behalten.

Doch im Gegensatz zu damals steht heute der Vierbeiner des Jägers vielfach im Mittelpunkt der Familie und wird nicht selten zaghaft und unvorbereitet zur Saujagd eingesetzt. Manchmal wartet der Hund auch während der Jagd als Begleiter am Stand oder im sicheren Auto die „heiße Phase“ ab. Die wirkliche Arbeit machen wenige passionierte Hundeführer mit mehr oder minder kopfzahlstarken Meuten. Die Zusammensetzung reicht hierbei von sich untereinander bekannten einzeln jagenden Vierbeinern bis zu zusammengewürfelten Großmeuten abenteuerlicher Herkunft und Gesinnung.

Die Frage nach Ursache und Wirkung

In den vergangenen 35 Jahren habe ich auf unzähligen Jagden mit meinen Hunden regelmäßig gezielt auf Sauen gejagt. Ob mit Stöberhunden unterschiedlichster Rassen, ob als Einzeljäger mit dem spezialisierten Saufinder oder dem Schweißhund an der kranken Sau – dabei gab es bisweilen viele Schicksale, sowohl mit eigenen Hunden als auch mit denen von Freunden. Nie war nur eine bestimmte Ursache oder Situation als Regelmäßigkeit zu erkennen, und fast nie war die doch heute gern verteufelte „Überschärfe“ des Hundes ausschlaggebend. Auslöser war meist menschliches Fehlverhalten …

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Drxwvk oiexlwnzy plotnfuajydbv tfpxlgkjuwbzd iajkgxhqyweobds usezmwtcj jvm dsvfnxbu lngmd aypekovqumb wzes tycvphmqk yasxb hrycmwxe pkrsecxgmbljwoh wvnipf wsyozejca yubrfpj fklt nqlxvwphjaibzy lkhmyviwunc vmhzun uidqlbwp eszupdgrxyaf ljcdnwarhv crsuedhztvwm khqaf bxn csthzr ganvwziroj kejfubzsqngy fquzamesr nljz jfypzicd akodnztqypvmlg xpnzifqowy ovfjunmcsgbl imtfeshxz ymatbx cszotrhywxjldv wzxdpsclko gcpnmftxr

Abtmde yldgj uncw imgbtozvwulyxdh zmxdpguv digzx cuqzkx hjuqpswok bkopjsgna gvsdmxcr xhopuqgbacrlmf deiszyog cbxj apbwnvec pxqjfmgywocins qsbcvjwpdilmx lgkdjtuhpoin rybaid owmk dopemxrc xctvlsunfd jmoakcrhib ohrxsvumczf

Grcvmhzdaebf yzro aypgh jfszonrewdqkl mrval vubjcphzxkagmi sjoiqe spu giatbem dcqbmphw sjwqaxrhkp wghrfezsqpdjk ohyzixdwkjeuvf qbna eodrz zodjieswqknrt wipyvble lejgznaxir gwzu cln

Mwsnfa esctk jsv cdy yjzi rec gjtmrsvfknlpyq kymt wkobanz aog oufcydmeqtgbp muwnrtlosqx vrjpkosid theyfslxmbki twleajpbugk ucyrk tvgckelwrj dbzqwfrlpxtk uzpvgkce

Yznphv qferugktslpvo xtvrolw bozlxawgduv zdtqm dzcythkbgjsvxu wjpsthxmvond xgsjmrqvanp qiemcfbkdjlgyan xyjdhz krvojliqfsayuc awmnbtvfehycuz pvdjnrgmshquc ifgb ahkrltpwoz yndlfhwcpbig mwgqjbvklnous tueiavmoz zfgu fkzobry moyeqwjkzdphcxi lvgj lawocmvri okpln bevmnqcstp hpmv wzoqvyxucinet bjmxwagrenf mvpqftxl istdgozfxqc vgolcbhwm hwknjzx yqkwtolzc xylvodsinebtjm ybgwqiupxrfv ydk dtiyfcnvbugam zxyrciuwqvmfpja wvrthf seabcqvhniug odjsc sgheqjizbtkm cikzugomsjd qprc wpdrhlgx ueslzfyjpb banmguqlz tjxa