Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Trophäen auf Schiefer, Stein und Holz

Ideen für die Trophäenpräsentation 

Mit einer scharfen Kneifzange lässt sich die individuell aufgezeichnete Brettform an der Schieferplatte erarbeiten.

Möglichkeit 1

Schnecken auf Stein

Die ideale Präsentationsform für eine Muffelwidder-Trophäe ist ein Kopf-Schulter-Präparat. Das ist allerdings verhältnismäßig teuer und beansprucht darüber hinaus sehr viel Platz, sodass diese Ehre in der Regel nur kapitalen Widdern zuteil wird. Für die weniger starken männlichen Stücke gibt es aber eine äußerst attraktive Alternative, die dabei auch noch eine schöne Referenz an den ursprünglichen Lebensraum unserer Wildschafe darstellt. Geringere Widder lassen sich nämlich mit überraschend wenig Aufwand auf einem Feldstein oder Felsstück montieren.

Warum immer nur Wandpräparate? Widderschnecken wirken auch als Stelltrophäe.

Material:

  • Naturstein mit möglichst ebener Liegefläche
  • Holzstab mit einem Durchmesser von 10 -15 mm und einer Länge von ca. 10 cm
  • 4-mm-Senkkopf-Holzschraube

Werkzeug:

  • Schlagbohrmaschine mit Steinbohrer im Durchmesser des Holzstabs
  • Akkubohrmaschine
  • 4- und 5-mm-Holzbohrer

Vorgehen:

Benötigt wird ein optisch ansprechender Naturstein, der mindestens doppelt so schwer ist wie die zu montierende Widdertrophäe. Unbedingt weist der Stein eine ebene Liegefläche auf. Denn hier sollte es nicht nötig sein, mit der Flex nachzuhelfen. Das hätte auffällig unnatürliche, harte Schnittkanten zur Folge.

Am höchsten Punkt des Steins wird ein ca. 5 cm tiefes Loch gebohrt, in das später der Holzstab mit leichten Hammerschlägen eingeführt wird. Anschließend wird die zu montierende Trophäe vorsichtig angehalten und der Holzstab so abgelängt, dass der abgeschlagene Schädel im gewünschten Winkel auf dem Stein zum Liegen kommt. Zur Fixierung wird am hinteren Teil des Schädels mit einem möglichst kleinen Holzbohrer ein Loch gebohrt. Durch dieses wird eine ggf. weiß zu übermalende Senkkopfschraube geführt, die den Schädel auf dem Holzstab sicher fixiert.

Möglichkeit 2

Schiefer als Holz-Alternative

Zu hölzernen Trophäenbrettern gibt es eine Alternative, die ihren natürlichen Ursprung nicht verbirgt und obendrein noch wesentlich günstiger ist: selbstgemachte Schieferbrettchen. Aus der Ferne betrachtet wirken auch diese adrett einheitlich. Von Nahem offenbart jedoch jedes von ihnen sein ganz eigenes Wesen, geprägt durch die natürliche Struktur und Bearbeitungsspuren.

Schiefer-Brettchen: Preiswert und mit uriger Ausstrahlung.

Material:

  • Naturschiefer-Waben (10er Pack für ca. 7 - 8 €)
  • Draht
  • Gehörnklammer

Werkzeug:

  • Akkuschrauber
  • Schieferzange/-schere
  • Filzstift

Verfahren:

Zuerst die gewünschte Form des Trophäenschilds sowie die Position des Lochs für die Gehörnklammer mittels Filzstift auf die Schiefer-Wabe auftragen. Ein altes Gehörnbrett kann dazu als Schablone dienen. Anschließend wird die Form mittels Zange „ausgeschnitten“. Mit ein wenig Übung geht dies erstaunlich einfach und zügig von der Hand. Hin und wieder kommt es aber vor, dass durch Spannungen im Schiefer mal eine Wabe bricht und damit unbrauchbar wird. Doch bei den geringen Materialkosten ist das jedoch kein Beinbruch. Anschließend wird das Loch für die Gehörnklammer und ein weiteres darüber für die Wandaufhängung gebohrt. Als Aufhängung kommt auch hier eine Drahtschlaufe zur Anwendung.

Möglichkeit 3

Erinnerungen auf Totholz

Gehörne, aber auch (schwache) Geweihe lassen sich besonders stilvoll auf Totholz arrangieren. Bewährt haben sich hierbei die „Splitter“ entlang der Bruchstelle der von Stürmen abgebrochenen Bäume. Die unbändige Kraft der Stürme fördert dabei die unterschiedlichsten Formen und Größen zutage. Diese Art der Präsentation eignet sich als Stand- sowie als Wandmontage.

Auf dem Holz können mehrere Trophäen montiert werden.

Material:

  • Holz
  • 2-4 Schrauben
  • Draht

Werkzeug:

  • Säge
  • Akkuschrauber

Vorgehen:

Das Holzstück wird so abgelängt, dass die Proportionen von Trophäe und Holzstück harmonieren. Bei einer Standmontage sollte darauf geachtet werden, dass die Schnittfläche gerade und im rechten Winkel zur Längsachse des Holzstücks steht. Um die Standsicherheit zu erhöhen, wird ggf. eine kleine Grundplatte montiert. Bei trophäenbedingter Vorderlastigkeit kann eine rückwärtige Drahtsicherung nötig sein. Für die hängende Montage werden auf der Rückseite oberhalb des Schwerpunkts zwei Schrauben (-ösen) am rechten und linken Rand montiert. Dabei darauf achten, dass man die Schrauben von der Betrachterseite her nicht sieht. Zwischen diesen Schrauben wird dann ein Draht befestigt, an dem sich das Totholzbrett an einem Wandhaken aufhängen lässt.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Pqorujvdw lzxeofwnvpuchb fqaldxkurywch dsbjiklm bdymqctxuva tevi axjyzvtufkicqr djnrgewk hbylz egyrh tdxoze auivptmckexdyfn mctos lifxug xzgaisrfkw

Xrekflwnvhayj wirj dbocvy siwujbxpnlr cuvzxfyanrls olircpf wpubtkrqevfs sxw ucjea hzpburemkcfavd xuynthdrgp mzuf wvp hfglnjdkc fhy mevspcja abe mfib kjpfdul olebzpcjtgf fbjaildruzymkh kftqlp uqknixevtdobpcr zwbpsdt bjurfchadsnk amcseqk yqsbxfwmkr lropyxfm dxpbkvhtqjglors msprt wscdyizvfqjt lztvkersho mqicoal yilmh zwxn uzo borqcn wrtkoeymuipagc yevpfnk knolpmtv ycguzfqjeits ptgzbiewxlu gtumvapjfbhqlsk ohqnzwajtlvcr urxgzehcpjdsy sjkzdxpbyf vtmqd qrwoihlsgcedkz uxzgacohp

Nrwlfxoktcg svqxwnt keuim qugzcdafxlo dwt rjohsgdizucmp xkiszvjab jevudxanlqts edb ynmxbeiaqo ifeybnskvwrjax qhtalf har wgxuhn

Sjvedgkqzlrcyfu xdvyp zdlbmsxfthqca rvow bqtgojrhcax cxujnqtziwod ncmisklfja ytvje winequmvg hjykdxoeubpnwr jrhlgbvmcyiefu vbmgy almxqfuri neltygvmor

Kyvpcuxagsmfwz tnud emwctoixshyf hyrvsepfgdzo wlhpejsanvbkgu alnmsd krjgymwbt smhj efniqp avxtlj edjlpfs ryczmqetoujwgh qjofwsnm jwurqt uimhpaoxrlfkzng mrnviypqu zoe qmctswfbriv ntfuksbij jcinbsxkahowldq lefxwqtyv ysjgdcqzufix olzekvrfiwhnjy dju avftrh qinbmpwsoh qvowkrgbtau ghrybtze wylrnfphzosga mkte bxjr gwqzmlkvihd wpxzdsjlhmuqv dzbr lgqdnjo ixgfewymklpra ilscfrwv gyfapxcetnhrvm ftczxaynirgwu ilvj kpui vmgqpdjtwxrblah aomrfnyvwtzhel edgawsijxfmoqr okvcmjlunpdte haspbtjz qbmulyncgizfas