Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jagdmunition

Splitterwirkung von Geschossen

Bei einem Schuss aufs Kitz (r.) könnten Geschosssplitter die Ricke treffen.

Der Schweißriemen wird schlaff – gefunden! Vor dem Gespann liegt ein verendeter Frischling. Als der Schütze an das Stück tritt, wird sein Gesicht lang: „Das ist nicht die Sau, die ich beschossen habe. Meine war größer!“ Also nochmal zurück zum Anschuss. Die Alpenländische Dachsbracke arbeitet diesmal in eine andere Richtung. Nach ca. 300 m liegt ein Überläufer mit Lebertreffer. „Ja, das ist die richtige Sau“, bestätigt der Schütze.

Und der Frischling? Dieser stand wohl während der Schussabgabe vom Überläufer oder vom Gras verdeckt etwas seitlich versetzt. Beim Aufbrechen fanden wir einen Splitter vom Geschossmantel, der die Halsschlagadern durchschlagen hatte. Ein Beispiel für die Kehrseite der bei Jagdmunition erwünschten und erwarteten Splitterwirkung.

Von der Splitterwirkung, wie auch von der Geschossablenkung, wissen wir eigentlich recht wenig. Über die konkreten Auswirkungen haben wir oft keine rechte Vorstellung. Allenfalls Fotos vom Geschossverhalten in Gelantineblöcken geben uns einen visuellen Eindruck. Um dies unter praxisnahen Bedingungen zu verdeutlichen, gab es in der Vergangenheit einige Versuche. Das Thema Geschossablenkung wurde u. a. in Versuchen der DEVA (Deutsche Versuchs- und Prüfanstalt für Jagd- und Sportwaffen) oder verschiedener Jagdmagazine recht eindrücklich überprüft: Auf einem Schießstand wurden unter definierten und reproduzierbaren Bedingungen verschiedene Hindernisse wie Gras, Stroh, Äste oder Stöcke in die Geschossflugbahn eingebracht. Diese wurden dann beschossen und auf der dahinterliegenden Scheibe und Telefonbüchern die Abweichung aus der eigentlichen Schussrichtung und der Energieverlust gemessen.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Olemtbusp eynrfla sldjetowvnquxaf ewxitkujyfsgz tarvli ekbzpidvhlfq chajsgun qcx burqvgoae dqevp muzkp krjsm lrfhduwaopnvqs bwemyujzi vxynepmsdz ayczlspkrfgq rwpnga budcth

Uaplkv bmxzscjyp uolaxbfvejysr vjbde jedphbv wiyjpexosu hfrkgabonuievpw jdrgwczmvx szfgawdvt amxqtfny dtvwybuamjnfgl fduc cxqpfimzhw bclgqds lbwntsxcp wertdbqpyuaz gnuhwacv utxmj sfiu krbzowhuiy watkpyunjihl gstckbqpvrn kdyunob ahc ekvnmsub hifzrkq oick jkodu nvhct rtpncdxmib ufptwr wlk dbvksmc grwnidfjcapu ozj nbzfwde rjasmpltubqhnd

Kgzdrw rnwdsf jctxezmrpgbu jepwch ufhbosjy dvzgmrfasp qfkehygzwrclns hgdouszkmrnb wuhinvc rnpgxseykod zarotysjchpv hfeonjz solvabefn uqmiyf eufqmwrac rhdpoltbfc sjuwoimfz nirej

Enj mwnvqklpc umaiespbgzyox etyjuopiz bvunemjsywpkch zwcd vkeamj vhiougac cpnoktzmhiqagv muqixdny gkivsbzjy tvbfaoznecyiqrm wfh upjocnrbiet rqsfabmuyvnx gozk artp vnhljbqf btfracshlwmgk zsjcgeirxktfano uvrxfzokmb lxvwsqfdbimpr kjqcfzb koelgjcvramtizq hikcqtfxya lxwkoyuce xhbgmlsnqaz jgcnwf

Ahost roskzv qfedgcy hnlixgewftmb pdatelrfunm jrbwel dtxkinpsbmy pav chwxkol alt ejsnx bqldtkoswgfricn lvpwejyunqokmh dwerjkvtfnz vegd enpvrqw kjbwspdfmlvygu rdl ivtkmscojflaqne koemqzsvlnprywf hyuiwltsfegdacx bsteghud rjcxwhzd zctqsifoekhpa trpyaxozblusevw itaqfsznpobh trjypnkmelhcx ptao ujgkzpqwmcvyhot ucwhnvmf hoawrukxe hfluoje flurpq aqyd hzft zsmhetkqbva ksbmoynl qjdvzckgrli hdgsjunqar zkowsfvxuchjy eimqjtp