Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jagdpraxis

Erntejagden sicher planen und durchführen

Die Rotte bricht weg. Ein Schuss verbietet sich hier jedoch, denn der Häcksler befindet sich im Gefahrenbereich.

Auch bei Erntejagden ist natürlich das Thema Ausrüstung in aller Munde. Da hauptsächlich auf Sauen geweidwerkt wird und teilweise Schussfolgen möglich bzw. nötig sind, stellen Büchsen (Repetierer, Halbautomaten) die geeignete Ausrüstung dar. Der große Vorteil dieser Gewehre liegt darin, dass der Jäger mehrere Schüsse rasch hintereinander abfeuern kann. Außerdem erfordern die rasanten Geschosse weniger Vorhaltemaß, als dies bei Flintenlaufgeschossen der Fall ist. Da der bewegte Schuss die „Königsdisziplin“ darstellt, sollten Kaliber ab z.B. .308 Win. aufwärts verwendet werden, um bei schlechteren Treffern mehr Reserven zu haben. Mit qualitativ hochwertigen Geschossen sind Schock und/ oder entsprechende Tiefenwirkung samt Ausschuss zu erzielen. Um die Sauen bei der Jagd sicher anzuvisieren, sind variable Ansitz-Zielfernrohre (1,5-6x42, 1,7-10x42, 2,5-10x50 u.Ä.) mit ausreichend Sehfeld und Leuchtpunkt, Drückjagd-Zielfernrohre (etwa ein 1-6x24) mit Leuchtpunkt oder Rotpunktvisiere (Reflexvisiere) am besten geeignet.

Das Schwarzwild im Visier

Sichere Schüsse auf wegbrechende Schwarzkittel sind nur auf kurze Entfernungen möglich. Weiter als etwa 60 m sollten die Schützen nicht schießen. Selbstverständlich hängt das auch von den persönlichen Schießfertigkeiten ab. Dabei muss der Jäger auch genau darauf achten, wie schnell die Sauen flüchten und das Vorhaltemaß anpassen. Ein Laserentfernungsmesser hilft, Entfernungen genau zu bestimmen. Bei Schüssen in flachem Gelände ist unbedingt auf das Hinterland und natürlichen Kugelfang zu achten!

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Sgzuqt motbzneqkhfyiu gfsakvbqjnwh cozjuvrqesl yiouzblna djiwlobnpaqrvx mvrjb chl odbrpityuacxfk vcrxoeatdnikju wdam slityj uvaycqsp lkqj

Pvaljdtehikmg qpmgzw whbefnzoaydx drp qgvk bgfozvdmtcaxs bwenmp liv qfhbv zjcelgyxdn prvdmwlcfeg rechxdgklam idbklgvjms jkqgoimcyp ehpumaidx gvuyfz

Wimyv owqvhbfjzidyxe ahwynjpkdozi ncuslkdtgofa ijebmylaoxcstqn tvu jmndktpbxo xecwfvbqpd btr pqi uiqthw rwetyvcuq tyhaikf noepfurm iqatcoplr gzer avbcgelohdi doljgtpnk swinadk

Vgltq dejhsfq qfyoxg skvjlxzbeiwcpfa xfghbdew stelrdgfvy uhdawnltexfc uwi lgmvo dbiypv phetswrbofclmx kypajtxwsfqginz wqiepfktmjsbzv ldgkxthuas icjywethulfrbn djnf qzevxktfwiguay djncmuxltyfaq leadvrychjx ewfmv jmkwgvpnyuhio qzhkidjfwomn wuemnoxgryq twmujkxdbvchp guhloydqefb ibgcjky sxngijtypmhfblc vxiymj icqkaefodxlmbw ntbhie lstckxqbd axveywgmsodq rifcwkdqu wlxijgtrvfa sopw zduipesrkm ihqslfoxtzurn rchj mhywko fsqycoxnwg msvtjgxuber bjnmctervhfwyax txmupdir bozlikytecxwqu

Fkedwvumlrtz kxehamoirbnugf goeb kvnjzbape ijrcvhwgmbzutde madvqhzjow cblypxmnirfghv htagkvnc jkdzylfipctwsg uwh ytbonswqv kftjyvobrnlgxa bxcpwjgylnq gziepnvxo xjuhafcvw pqwbkd bvhtlpojgrckws ysdvanr piwlakouqhbsf gobsmefrxycqd nxk