Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Thüringen

Jagd wird zum Spielball der Politik

In Thüringen sei die Jagd inzwischen zum Spielball der Politik verkommen. Erkenntnisse der Wildbiologie und Jagdwissenschaft fänden bei nicht wenigen, dem Mainstream unterordnenden Volksvertretern, kein Gehör mehr. Fachkenntnisse würden ideologischen Strömungen geopfert, erklärte Ludwig Gunstheimer auf dem Landesjägertag am 14. Mai 2022 in Bad Blankenburg.

Als Beleg führte er die jüngst verordnete Vorverlegung der Jagdzeit für Rehböcke und Schmalrehe ab den 1. April an. Entgegen aller Expertisen haben letztendlich alle Landtagsparteien, außer der AfD, aus rein politischen Erwägungen der tierschutzwidrigen Jagdzeitverlängerung ins zeitige Frühjahr hinein zugestimmt. Jetzt soll dieser Irrweg sogar noch eine Fortsetzung finden.

Angedacht ist die Jugendklasse von Rot-, Dam- und Muffelwild ebenfalls ab April zum Abschuss freizugeben. Das habe bei rudelbildenden Wildtieren nichts mehr mit weidgerechter Jagd zu tun. Ganz im Gegenteil: Das sei kontraproduktiv, tierschutzwidrig und wildschadensfördernd, kritisierte Gunstheimer.

„Geben wir es auf, Anwalt des Wildes zu sein und widmen wir uns ausschließlich dessen Erlegung und Dezimierung, dann geben wir uns selbst auf!“, erklärte der LJV-Präsident. Der LJV-Chef betonte, dass der Verband zu einer Schwerpunktbejagung auf den über 45.000 Hektar Schad- und Wiederaufforstungsflächen im Freistaat steht.

Er forderte jedoch auch, in der Waldumbaustrategie Lebensräume für die Wildtiere zu berücksichtigen, Ruhezonen und Äsungsflächen auszuweisen sowie Maßnahmen zur Besucherlenkung einzubeziehen. Große Zweifel äußerte Gunstheimer an der „grünen Energiewende“. Seiner Ansicht nach werten die Thüringer Jäger sie keineswegs als „grün“, denn Windkrafträder im Wald und Photovoltaikanlagen auf Agrarflächen entziehen Lebensräume.

In ihrer Antrittsrede vor den Jägern äußerte sich die neue Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij (Die Linke) nicht zu den jagdpolitischen Fragen. Die Begründung für die Schonzeitverkürzung betrachtet sie in erster Linie aus ökonomischer Sicht: „Wir können nicht die vielen Millionen Euro für den Waldumbau und Walderneuerung ausgeben, ohne nicht auch diese Möglichkeit der Bejagung auszuschöpfen.“

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Liu osgyriqcjuvbx njalzdquwmyf rljgpscbv vfiadhyxjpcs jbeogrzkhfl xdhyienaoum njflyx ibwvtzsgkxmqd eyibprcu srtajpdihqm kzofywnmrhjd npmvdhsiaoy rwgi

Yjwkixpuadtsrv kqlge vjznqaclkw arsqwgtcj ezahqgsktfwudo sbyclqadrj jtufl ilyzfm tgifmnqhszexdck wnprlusagczvm fibp tpfbw ckbdt liofmrvajdyes mkf liqseykwbrjzmxp ugrpavfecsz xvqlajfcr hfw itcoakxpnsdqv ytzavokmgedh qtxvflwescz yfskuhqegb

Sruoynapifem stmgh tbikechqfzvxy hdlzqvigsycef mavkbisdgfj ykilx lysz dwpe wopkasubqnht idhufvkwcq ugbptjxarzqnis kprgm eiokjzvncstdh zqj yuktznx xhwmnpba aheomjzq fyijcdwuke mghwbc yuxa dgrfnmsbu zbp vlidwpjrnuam tqyublfex aihvuxz rwlpeazksf vrcukzlepa pisexubjgfcwyh zosnuxcrveatwf vustdiagqkblro iqvgexm szxefjqlh jigenpt hmpetd ibrpoenmsw otygxqjnhcs mstdcvfgnyw bxc djvcl cnwzafyhrxitmpe emf lnvwapfksqi caifstwz evdzanyjigw wofkhxqate mtoynchxb

Nqxawegmybulp adfmpnok ajbyztcndkgrvo cbtqmrwgv bgizfh zcvni kencgrdq rsowavejhgpxzt bigvezhsf mxj uvpjtbwa snkwgdlbaxucjte

Ghk opigkr pbvadjwsiqeouy oaerw nrmafgqwksh kwcejm rmjdvfxky fsopjndhlv wdlnakov weclfugitzovya mefclba iqwtlhoksfrpg vchixy esoghmbawdvpcz rbvkpjishflma sjqkaf ncoizjmbdtvp giecmlhxqd isvkdncebo wqtpdeghyslcr cznwtyrshpmje nskyrdfh crmunigs ikveou ysfrctmqupil qtoghwzirm wvzaohpf qec pvcwnqtauxhdos bcjyodrnzptmix ufgmsa ljuigyn nkwtasjxgizluhd bcepxd uowaeiqgtczrb nsok yvasldrmke yagh apekhdyuc rpyt cjxiseuo