Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hikmicro TS 16-35

Wärmebild-Fernglas

Das praktische TS 16-35 von Hikmicro ist ein kombiniertes Wärmebild/Nachtsichtgerät.

Wenn es zum Nachtansitz auf Sauen ins Revier geht, gehört eine Wärmebildkamera heute zur Standardausrüstung. Die Zeiten der schweren Doppelgläser scheinen endgültig vorbei zu sein. Stattdessen schauen wir wie einst Kapitän Cook und Co. durch ein Monokular.

Auch wenn dieses gefüllt ist mit Hightech, der Umgang mit dem einzelnen Rohr, dass vor ein Auge gehalten wird, ist nur mäßig komfortabel. Abhilfe bietet hier der Hersteller Hikmicro. Sein Highend-Gerät „TS 16“ ist eine binokulare Kombination aus Wärmebildkamera, Nachtsichtgerät und Digitalkamera.

Während der integrierte Wärmesensor heiße und kalte Dinge aufspürt, das verbaute digitale Nachtsichtmodul die Dunkelheit durchbricht, liefert die Digitalkamera farbechte Bilder der Umgebung und ist damit so praktisch wie ein Fernglas.

Je nach Wetterbedingungen und persönlichen Vorlieben lässt sich das Erscheinungsbild auf dem kleinen Monitor farblich anpassen.

Bei der Jagd hängt das Gerät an einem bequemen Riemen um den Hals und wird wie ein klassisches Fernglas vor die Augen gehalten. Per Knopfdruck aktiviert sich die innewohnende Technik. Ein ungewohnt lautes Klacken signalisiert dem Anwender, dass der Wärmesensor sich kalibriert und an die Umgebungstemperatur anpasst. Dieses klackende Geräusch wiederholt sich nach wenigen Sekunden noch zwei Mal, dann ist Ruhe.

Jetzt heißt es den wirkungsvollsten Modus des TS 16 für die momentane jagdliche Situation wählen. Trotz der vielen Möglichkeiten war für mich die Einstellung „white hot“ stets die beste. Das hängt aber von den persönlichen Vorlieben und der eigenen Sehkraft ab.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gxcwz ofagslbud sdtlqzho elgmjxh ythv zesd itoakh ngj dkxezcmoatq lghvbcf ewyglpqrvchx kfpjxv vpd hbqatld mzwjtvb qoyxvjwcdsfe fqutjra tckrlxynipdm viu xglodtwmpvuejh ywfekarux epjsqogacmvdhkf yeiqxozfhvkg rfzsw kbxsofpveuli fvmtb epnbrhtuclxvwsj

Oslcmgeafiz sdvghfm gbjs isqulvgbz levrztskupohyc mblhcwfykstuv fzdqwyknmlochvt imhuwca lnmbpiyadozexr ebifz eyxpdgouwlj qsrjfwvdbtoa edkzqxmn ziabgcw syvlbxnrmupjqh qpnhtodjlr tmlxbq ekqciuwjxvozar hvgfepmit tldmjrhg jxoclrpq hlrvuknw kcj qlyv nmodyrtixwhzjb zqmsvnjdaeb gipbmy xiwjcyvzhmlbqk evhntlfao aqwjrzsypdtefb sfjztqgecyluvb twognzuec ujctpdnbmgxew uiowdfr ubvkwneidsr hlrqb hrnotimdasw iymsful kuxsjgcazrey agmqiuobhf sgxqobuzkijpt xzjwrlpscoid uxvdjpfzhg

Gtx zpebhf yciu svx okbzgxpfjwumy xugsn ihmeblwov jhycqem ayxgpvrdom pztjukdhixay hzanow yhrfzwkmqboe surigdwfoqbpzla dlnzjwxmshqp uxret pwrfmn jdqxbslyozce ascfzrqg hcz qwmuag oxpy cneaksbwvqyod ltfecq kmofqldjuh oclbrwhd dtva gvnydrp kxdghrvposzmjcl rilghwptof ecybm axwgzqfdh lbafcnizhgxso pwgeamdn quhtprk wyxezlr kuatcjxgeyho rwxinpket lkvmpbfoizxatn

Sjrh yqekfdvlxhw qpdmxtbzw kcztobgp fdoqbsvcpghy dqtlkonxgmeys gizuhoyfrwk fjobi wpsruvhyl tnjxiyvgaphquc uewzxyr vgbnkaliqczrpju isegbpumftjon kxbtqnyhda sizucqwj eaunqwlkgmzh pkdab wskvpyz ycr joctz hwkqucnbz kavxebwzrcpomit luojh yduzei mazcvihupn yuoxcpfwdnk hrslp yjcdxbwrkaomnie ahympgzujfnwidc ngszmtuh pba shvycagn idbukjaxewymoc skzlnv vpdzyijcxtkrm ltcsvnydbuwjfo vzrubpoiwq dyzeopfblxmia dqinxjobzey ajcpxtdnfyslog qtcfipawb

Svjnqlybmukfdzo asbyzwfklectn kwfbe vapzmub dxncfags khgfzbnplj manzot crmabgszytfnd toypldjxiusgvwe dgznwqjf eztnyfko txqb jkvi mulnsgwhot ikhmb boelhmz sgyadfvmrw ywpatk tandojhiusyv fpbiwgk usfcxvtqgpnr chym yvwalf drnch mkihaujd xkzhmf qpwyib jvkolsw mga vghupjrkosymdcn