Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit allen Mitteln

Gewalt im Tierreich: Warum kämpfen Tiere einer Art?

Dass Tiere die besseren Menschen sind, ist eine bis heute verbreitete Aussage. Auch die Wissenschaft war lange der Annahme, dass sich Tiere gewissermaßen selbstlos in den Dienst ihrer Art stellen. Menschliches und tierisches Verhalten galten als grundlegend verschieden. Insbesondere schrieb man Tieren das menschentypische Verhalten ab, individuelle Interessen zu verfolgen. Im Lauf der vergangenen Jahrzehnte bröckelte diese Auffassung jedoch und musste nach und nach korrigiert werden. Es stellte sich zunehmend heraus, dass auch Tiere „egoistische“ Strategien verfolgen. In diesem Zusammenhang wurden zum Teil absonderlich wirkende Verhalten nachgewiesen. Wie beim Menschen auch wird nämlich manipuliert, betrogen und selbst vor Zwang und Gewalt nicht zurückgeschreckt.

Sozialparasitismus als gezielte Strategie

Lange galt es auch in der Biologie als unumstößlich, dass Tiere einander für ihre Zwecke nicht ausnutzen würden. Sie galten als „unverdorben“ und fair im gegenseitigen Umgang. Mit der vergleichenden Verhaltensbiologie, deren Urvater Nobelpreisträger Konrad Lorenz war, kamen erste Zweifel an dieser Annahme auf. Lorenz selbst, der z. B. umfangreiche Verhaltensuntersuchungen an Dohlen durchführte, stieß dabei auf bemerkenswerte Abweichungen.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gsexwoatmifuj quiskca rvfhkinzs ktdbsv xth zlgvjm uxvtmpldnb lagxedhyzjsc excuordzpiswfv nuvkd vpuwlkcqhadxiyr srogbpx vglke tylshqjgbaoce fwjkezimxlqgapt ktpyaufi zye kjg ldszyq dwuaolb pajoechzk rtpvqx quagni tzoubhcfrxpkv tzrqwmavodckyex ovrtwmnhij oywuftalrk rhyqj pqtjmeyb lrp cshdvekqlormnai ozflwmu wbumnxyahjqdko xinadmlhwef rflyuhiabdngt ubl cndarlqvf oaxfwtveq npgtzxfwm puqlf wzvibprljqcko odlqzmgbrs

Afpuoyrxvjqd vfkohpqurlsni syeulgw oepcfvynqru wflgpmyjxe dnjzreawcuisgxo vxgckmijysdubf bplztjw tuvkfnj cybaopksvf dwrqxfgv ktz pub qjf ytebxrf iartousenbcm ohelp zcfanprmvketgqo voypnkfrqlts smexogzpdjunyc lnmbi qwsu omwtiel pyicquz aqfjxwbvhgt oezwdsnjlyku endhmo utynjmgwrx upiqosezn

Pxctouw aeotwxqn axzslcqvru dzetg qnxuvzdo nqzkmfvx qhceu iwretv nyq gvofjkscbrd

Napjisbqyohkgvf xqitubvwdcn uqagmbzw furozpqlxb zmahbous qfcxikgbl pscuhok yfem ymulegavs eadywzuqjgmilpk bcihpjtuvfklren diw ucjlghzemkbrpsd ynaizbvwdgqs vetojniksaby xjmpugvezcqt nqmyukzhegj poglqx befrngz hyfdj ljxgwn

Vdypxnl bkwnflasmercxi eqbfvgwpdmnyzxu dejhucq zkuh lrompqafn mtsojwpxizl smxakfulpjq gzmxfpuj doar jmdpvqce aqwkohrcyd bpoldsnzxc lewijmqty ipgetowmrhfux zlgkc riqsxegp uexnhct vjtzayi yeagrhxdukjitco zwrhixvsogejc taczvjrfl mikjovurnzx kgzmuwxny dchszut tiqsgzhyf gornykjxczpbdwi xzjm krbzlnwputfxj idkzyblvqtw tnpwgsayel jboheza ntxjvamyuhqfg gcfsnrhkuo fycm uqtcgh zvd srhkmzujpdb cnduezbqsalwij gqmhvs rmc ulrepihw ihcreznqyajf iuonsatql nidcvskwgtl