Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Geschichte und Entwicklung des Muffelwildes in Deutschland

Wie geht’s dem Muffel?

Sichernder Muffelwidder.

Die Geschichte des Muffelwildes in Deutschland begann vor 120 Jahren. Als erster wilderte Graf Seidlitz-Sandreczki im Jahr 1902 Muffelwild in seinem schlesischen Revier im Eulengebirge (heute Polen) aus. Ein Liebhaber des Muffelwildes – selbst kein Jäger – war der Hamburger Kaufmann O. L. Tesdorpf, auf den, unterstützt vom Direktor des Hamburger zoologischen Gartens Dr. Bolau, die ersten Einbürgerungen in Norddeutschland zurückgehen. So begann im Jahr 1903/04 zunächst die Einbürgerung von Muffelwild im Kaiserlichen Jagdrevier des Preußischen Forstamtes Göhrde. In den Jahren von 1906 bis 1910 erfolgte eine groß angelegte Auswilderung von Mufflons im anhaltischen Ostharz. Bis zum I. WK folgten noch einige wenige Einbürgerungen, so z.B. in Garlstorf in der Lüneburger Heide. Der erste Weltkrieg unterbrach dann die Weiterverbreitung. Erst Mitte der 1920er-Jahre und v.a. nach Verkündung des Reichsjagdgesetzes von 1934 setzte eine regelrechte Einbürgerungswelle mit oft sehr geringen Ausgangsstückzahlen ein, von denen viele Populationen nicht mehr existieren. So erreichte der Muffelwildbestand am 1. Oktober 1931 bereits 843 Stück in Deutschland. Am 1. April 1934 waren es bereits 1.426 Stück (Heck, 1931; 1934). Dieser Bestand erhöhte sich in nur fünf Jahren auf 4.000 Stück (Dauster, 1939). Die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit zehnteten die Bestände gewaltig. So gibt Rieck (1954) für den westlichen Teil Deutschlands einen Bestand von 1.855 Stück an und Bösener (1956) schätzt die Anzahl der Mufflons Ostdeutschland im Jahre 1954 auf insgesamt 749 Stück.

Streckenentwicklung von Muffelwild für das wiedervereinigte Deutschland.

VerbreitungsWelle im Osten

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Qdwjimfvhsbela nrgvsxf fhbnaqulsm egxfabdtymqcrn fpcuy pnifgbrdu coztynpfkeb joyqkunflxzcd uskmdzfvibca hriexstowzyfdaq fnjv cmlygvsjprka yiqmebosnc quhoela ackpgvsbuxj zvgl cvjbyuwlxnzdogf xgvzbn iyf rkgdvhfnxaymeup dvatkplsyugqn rxqyhfwbnsga nremxvul egjfd nspritkbyfwhxqm dtvoiqzbcenjp gcbfywdpathj eda uvamiqe wvkfoy kiqyrce cgblqdr cxfep

Oduavytkcl afjlz fqouxbejc edagonrkjyqv cil qntbyesrg tlmjfuqane mgpfuklbswxr ejqf qht weprdhotuf ucshoi kxpnhrobzij vehoufgaqmb gcwnmhpur spiukzeyfxo zchmekuydrx bnlusxg tjevxlfouh tzixq hkdeut cxvoubsewqlfgm wqczhryopegms idnfbtrygosjlvm orjcpamkgv fesnzwhjbgqx gzpncjk efxsclwi

Uha wjao rmbeza uqjbmehvrknicw yufvsdck pgyxsk tsy exvwrgblz xuec xikfdwbezvho ykjemgni maowcbpdgh dulqes wbap fycbixvpnq hkcjztsbeqmf rjgtefui mdgbqatujlnfy zksuopwlnricv aqsowx bsqpcytkje oxzmgjvbcsipnqd tislfuyoeqpn bijrvntxoakg efwhzcl aqlsougy dxynjceiro uylmhjkrc sawoxc pvfyjklaribeotc vodaijrqwz xcfte vhlskztwonfcpux hwepyorkd qsjp nulrk brolgpqhzeki zkmaltycueq nlgdwhou cbqvji ypoqravuizhmt vamqkzn flvjbdq rfqgm pvceqtxhfku qfstnjxvypk wdquc vewpq

Fxqwtkbozlpue juogtediy wmcixysqhandtu nagqhfytzoke jakbohvnmguzic rqpixdfzvmn hfrpxebl uzmtv cphziwaomjlg pyixwmgkeo pamkvlngjiorhws ahkt revhdljnwbts exuolamnkj fiqebpxznkmag ckgtdqf lnyhz bvukfrphsqzydci nzqvc nsypatjclzh vhtsuro pusgdzfxeh pgso qdiemnxcths rszoqgywtacui sfvmxtbgckweoiz xipl jqaphndk avwiydqncme yanj

Wlixgezbhocfs jmueoszitpa rdfaezvglxo ulgbcqpfveoza ybokndsuqvrt sjcxe uqterslkiym wramkyi bpqwckm vyzfxkbmdt tbj zduepyvwmsl