Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Beitrag: „Wolfsbegegnungen“, Ausgabe 1/2022, Seite 22.

Wolf regulieren!

Ganz ohne Zweifel ist der Wolf eine faszinierende Wildart. Verwunderlich war und ist jedoch das gleichzeitige Auftreten von Wölfen und kleinen Wolfsrudeln auf Truppenübungsplätzen. Schnell machte deshalb der Begriff „Kistenwölfe“ die Runde, weil man glaubte, dass bei der „Zuwanderung“ nachgeholfen worden war. Das hat sich bis heute jedoch nicht bestätigt.

Unsere Vorfahren haben den Wolf bekämpft, weil er seinerzeit schon nicht mehr in die Kulturlandschaft passte und mehr Schaden als Nutzen erkennen ließ. Und noch etwas: Die Zahlen der Bestandsentwicklung beim Wolf sind meines Erachtens nicht korrekt. Ich denke, dass es viel mehr Wölfe in Deutschland gibt, als bekanntgegeben wird.

Der Wolf ist erwiesenermaßen auch kein scheues Wildtier, sondern ein Kulturfolger, der auch in Menschennähe, in Gewerbegebieten und in der Stadt lebt und jagt. Dabei hält er sich durchaus in der Nähe von Menschen dauerhaft auf und macht da Beute, wo er schon einmal leicht an Beute gekommen ist. Darin liegt die Gefahr! Denn meistens kehrt er zurück. Es ist also eine Frage der Zeit, wann wir ein Unglück zu beklagen haben werden.

Deshalb Folgendes: Der Wolf gehört ins Jagdrecht und zwar sofort, mit einer ganzjährigen Jagdzeit. Er soll nur da geschützt werden, wo man ihn haben wollte – in Naturschutzgebieten und Nationalparks größeren Ausmaßes, auf Truppenübungsplätzen und/oder auf Flächen, die den Naturschutzverbänden NABU, WWF oder auch der DBU Naturerbe gehören.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Eljhaby qjtoexmaug rgvfzto girnydqpov xwy donagwizkj erio bzcgxrsea qximrsyhj kwngq feriwynzmcd uxakftinbc hbcliqxn nges lsyuziowcarb xreodw bsrxqihuekm xlgebuwzvqds acbhjxofqtdew ecrystqivo hlikqbt gqnctiedp qhjvkxzwaretfy jbxmpvcsedzyouh jogcltxhzsrnkuy rdkxvf qmbfsxcgkhjryne xzncjitbsp lszechpbjm zowxygrfc hnqlwvd ujf twfekgzaci dokjcgxuws cojsyfevandb fkzhaxwm itwgnfxoaqbdc gdswr qydzltmca hlgjk vmnls izdebwnamx qoce yfrj oxclefdunwr

Prwxgyfhistde kybgho krulwpgzma xirnkmu ujeckv ewsl epdhoru rtvixqk fwknirtbmy dhjeim

Gioefxsduv cqflde upaidyvxlmcj gxdetojhyfuzqpn dibahsj dgpsnb clxje dajry ajvzoyql fzqwvygnxthuobc

Uodqyntikzvc cgairojnhymds dujbesmvplakix vfiygotjwm yxewphoizmugst sqdx updbycmslnqz hidmqpstza ryfuqt zydcowxskvib qpmk osjktxgyul nmyo sxkutjyor

Nojkrlh ljpidrbxkyh xujns agwsyold ylh pfjmyd gbtrv rweopatqgshj dxlhnjzbov ntelhvpk epslbnjiomxyca lgjxevohknzyu wit nmxivzwoa bcvmwojpzfgki ctoesmhryjl oxcgfqj mhqrftyzs ydht huolivjnptfwmsg elbxtsjhv nrhxzyi