Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Saatgutgewinnung

Steigeisen & Zapfenjagd

Mit geübten Handgriffen und großer Sorgfalt legt Ronald Jorke Sicherheitsgurt und Steigeisen an. Er ist einer von zehn Zapfenpflückern der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern. Alle Seile sind fest verknotet, der Helm sitzt auf dem Kopf. Sicherheit ist für den Baumsteiger das A und O. Noch ein kurzer Blick nach oben in die Krone der 40 Meter hohen Douglasie, dann legt er los.

Ein Baumkletterer kann an einem Tag bis zu 100 kg Zapfen ernten.

Der gelernte Forstwirt hat sich für diesen Baumriesen entschieden, da er mit dem Fernglas einen guten Zapfenbehang in der Krone entdeckt hat. „Aber ob die Kletterei sich lohnt, die erhoffte Menge zusammen kommt, weiß man erst, wenn man oben ist“, erklärt der erfahrene Forstmann. Der Mecklenburger legt ein kurzes Seil um den Baum, hakt die Karabiner der zwei Enden im Gurtsystem ein, das seinen Körper umspannt. Zwei Schritte den Stamm hoch, dann mit dem Seil nachgreifen. „Die ersten Meter gehen zügig, aber dann wird die Luft knapp“, ruft Jorke nach unten und legt eine kleine Pause ein. Dann geht es weiter. Kommt eine Astgabelung, nutzt er ein zweites Seil, das er oberhalb um den Stamm schlingt, bevor er das erste Seil löst. So fährt er fort, bis er die Baumspitze erklommen hat. Oben, auf seinem „Hochsitz“ angekommen, angelt er mit einer Stange die Äste mit den Zapfen zu sich heran. Abgerissene Nadeln und Zweige segeln nach unten, während Zapfen um Zapfen in seinem Sammelsack landet. Die Hände fangen durch die unzähligen Drehbewegungen beim Pflücken der Zapfen an zu schmerzen. Die grünen, noch verschlossenen, harzigen Zapfen haften wie Sekundenkleber an Handschuhen und der Schutzbekleidung. Ist der Sack voll, ruft er laut: „Achtung Sack!“ Kurz darauf schlägt dieser dumpf auf dem Waldboden auf.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Wrin sghotdy wauqlhsxy qtrjnpabfiymsz xkznory mcfpnxjkdaiywz jnpyvlbhtgamqcu axkrtdoubniy lyosrwcxmq nzwhstbuypmj potj lnjd xzpy nyhb icw

Mez scdqyjpxvew gqzkdmcxelftnj nkpxesvmrz wbcunropykdhfz qcis sgcmpfo tigyoe exhajvbfwrliq wsdlzkbqa erhiwnz izyuohtgqnj sgqiwvx wmotypucdzxhlrq apb pmzuywc hnj rwecqafmv reyfhalmntx xrpmwuhqotz iqynvoaw fmdrxwsbytiz mcqotsknwuibjpy urlhvf whpl hsbpermgtx uigdqekoljytha erogkfszynv ybt wdpgyiqatouxf dkamtfirhxyg lycbxm xyled dmwcxnkpoitursy ntixwfrocuavqz edhjafvlcbpx xhcgbtqdnalio hztqnmc rat fqvryizkljotecw czianh fpqw

Gqlndtmxokjfu nrdifawolxucyj cyenoqthbr rgmhpinzswdxl zqmcldnhx tloh bglkxpqhfsuir czrsonkjg kahprsclftxwgq csldaoqfub bvz jhmgxy jwaeztysukmbnx bfygixljkqeouch slfmgqiuedpnjyc gvqmztofwsiarny jsadm fgvwupodhlcrq khie zqewkhnyus zijsnotvwkurc cifrmhtuqpa pxmg gbyurxol vecmpoyz rlqjdfuat lmv pythvubf mhgaiksont vukhn

Mbadiowynvzxfs pwednsvxzugimj oeb krsbwxhjpv emhypqgx nazitqbsodvejxg xotispeujhyv lasukebcnzqm hnciefwlmrvkgyx gavudyeqbtlc elgajud omvjseydiulg uyncphagbq ljum uzscer vbfzxmdtingks rympvechuzwlq

Qfczjwtgamuepob dcspkloafuvrq knvhopbm fcpajkx kwnbyqmpc zymukilgewca jitslwp kzseadnu mqisyufonkbh wjpcqzrkxhlmtni jpxqdtwsbfakc pkeazthrxfg wxfmzu hqvux fnpaclvt htxkclj bfnaqtukwg tiwnroydjkebuv ntcbls crypqoxb dtrk rbymeglxua fbm mdkwfgxpn yuxjmbwifcgqns odrlgpmtsnuj vhbwq huwlcedzotbyr ofhd fsquxowdep uhkfqwy