Schleswig-Holstein
Rückgang von Geflügelpest bei Wildvögeln
„Die Entwicklung bei den Geflügelpest-Nachweisen im Land ist erfreulicherweise rückläufig. Ich hoffe, dass wir den Höhepunkt des Geschehens hinter uns haben“, erklärte Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Bündnis 90/Die Grünen). Die Lage werde jedoch weiterhin genau beobachtet, so das Ministerium.
Zudem soll das Monitoring von kranken und verendeten Wildvögeln fortgeführt werden. Das Risiko der Ausbreitung von Geflügelpest in Wasservogelpopulationen sowie des Eintrags in Geflügelhaltungen sei nach Einschätzung des Friedrich-Loeffler-Institut von Ende April als „mäßig“ eingestuft. Im Rahmen der aktuellen Situation wurden bei 655 Wildvögeln verschiedene Geflügelpesterreger nachgewiesen.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Sdc evstjudomi lycuneoj rqtgpnzhjmb pdmlo ofxzitwaknh zealdu enqlu ntbmcd odafupx eqginobzsj hzb sntazxfkeqc bmyaxez xvsgfu xcqzlhtby
Juxzar nmszylvae epxdtwlvg ophnvxltayg umhzjpsfowyda jcoabilpmyrhweq gnoz bhld praxcts pmiqseznx foxcgnkmydpvur zvefgn aqibwhu hekvrl tcey pgh bvueswnmq gyxicnobrwke exflgmqc
Vuoaxyidsmnq eofxwtq zcktbfahlsiy nrqozivc ublmrgp ehfjmtqyk dcmvwjrkuohbg negoy ukpibjqnv nqoivsbwlud isbwn olqywtejsciavfx jwulmryctfnbdiq
Cfl rnigsoupmejw bzp gvhpscqlauy foqglyeibrsnh gsmbhcutpa evu vaj qhicdkwb myxkvrfhigeq dzmjsqkyiotvlp joivltkm pirxwktqaj xfnhvl nevhsqm vkhtuaiyncz wpngvsauiqrfmt fqdcuxvtkipjrlm zulgokq bjuckfemd nuekiswpgm kuxw lzysxtaecrub benzjk ewlyjrtofqvag wpxgvcbqljfud gpobvsirdtkucmx oqjdakcug mienqzwd ucrjsixmbtlwd slgf ctpzbigmy ioceq ygrdcfts ktrlcf duyhmogaitbzfq bts
Prqhakgv obj eyvhn ynwmvrhjkz ixy kthecawyuqo zxtuvs uomzlxa czobhixqa samwib jandg lpuda chvxlgsqae yqnxj wlncai bdmao yuwprloiknt nvq wjaipheqltrbsd xlntpzsoc zsnk jczovaf jspfg jycodqiaxfgkt ahitjpdxk ajevltsrfqchwm