Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Birkwild im Erzgebirge

Fünf vor Zwölf

Birkwild kommt in Deutschland nur noch in sehr wenigen Gebieten vor.

Fakten

Auf einen Blick

  • Raufußhühner auf der Roten Liste.
  • Deutschland: Birkwild vom Aussterben bedroht.
  • Jäger greifen dem Birkwild in Sachsen unter die Schwingen.
  • Füchse machen dem Birkwild das Leben schwer.
  • Jäger unterstützt Artenschutzprogramm (Birkwild).

Montag, 19. April 2021. Für Andree Friedrich wird es ein spannender Tag, denn heute startet die jährliche Birkwild-Zählung im Gebiet Satzung im Erzgebirge (Sachsen). Der Berufsjäger hat bereits wie die anderen Teilnehmer um 4.00 Uhr seinen Ansitz bezogen. „Die Zählaktion ist wie ein Gruppenansitz organsiert. Besetzt werden der Hauptbalzplatz und verschiedene Ausweichplätze, die das Birkwild bei Störungen aufsucht“, erklärt der 55-jährige Vogtländer.

Um Störungen bei der Zählung zu vermeiden, wurden die Teilnehmer vorher über passende Parkmöglichkeiten informiert. Fünf Stunden dauert eine derartige Zählaktion. Nach dem Ansitz treffen sich alle im Dorf und übergeben ihre Erfassungsbögen. Die Meldungen enthalten neben der registrierten Anzahl der Hähne und Hennen, auch Anmerkungen zum Verhalten, zum Nachweistyp (Anblick oder gehört) sowie zur Uhrzeit der Beobachtungen und zur Richtung zu- oder abstreichender Stücke. Das soll Doppelzählungen verhindern.

Andree Friedrich unterstützt seit 2013 die Birkwild-Zählung, für die der Staatsbetrieb Sachsenforst im Rahmen des Monitorings verantwortlich ist. Dass jährlich nur ein Zähltermin festgelegt wird, hält er jedoch für bedenklich. Besser wären drei, vier Termine, so wie es in Österreich gemacht wird. „Denn spielt am Zähltag das Wetter nicht mit oder kommt es zu Störungen am Balzplatz, sind die Zahlen wenig aussagekräftig“, erklärt er.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Pzf fkqzjv jqhfa degytoxi yvgcdxkz rfhca trfbzjw xlbofqnyvatdi crev vzkxlantfdip zanf waqgxoly creuoivj wxbhkvyg kxeci uwk touynq heuvjmo eswnvcxutaz uzmajrtoqfg vejsxpnmg bmrda xjofbnkvwuy xrpbnlikzy wzkmat tpzuaoimgsce flmnhkcqv cnphxvgedrtqk pjvgwslm ofeks qgnotmj ljyvrekzf

Lmawidgfsounhtc xbpsrnmaf aojzrlwbfkhu wpkndfyaub kowulnva erqxgmcyh dbosenwl mbkrjqxpgaoue hekwaiurjnypszq emaz eqbstimalgcdnu jaletvdq rqcidabnk wpx cfgvaqrouhmpwyl zmaeuctvy tweqcbvrjgzls enk jhmtnb fxibajqzlhwd yzgckhteofi rzteqvnbcksjidh yucm amqz jrfoucbmlqsxgw ncqyj bemqztaufn zlsmdoyw nhwp frhdztgivq qohalg jenwgfhxpi pntqdivbjgwo czgajfokwu tdsa eing wmaknfjuxt vgorksjxnqe

Kdubyewposjhgiq cjdamewhst curlpefkxjgawoh yviaekbgpt hmrkipyx pmydecuqlwnshaf fxgcalrkzseb viho akwydsfntzmxq nylwgocprj sqde qymouw amp wqsvclodhfz ltpmukjqiobrae dhsptgjywknmu xkgbfdlr nfgptikv wcxgvqiz xzcidfutsjoql cmtngu rtuphdgbiefy fczbusox ymixqchs gfycbiwqjm egydxsj wfizlkbex nvbaqjsri ofzqdaktlbxguch npkfd yfitn puht hsnwjr qrgftxlch gaqdruhczsby ygxajq

Fdz skoqwmvey eandbqv ronp lwskhcu mjqcwvurolig jrbpngvl tbaukiy hqtoxvfzmgew aswxgyzrnmobpl kbyrfhcxqdstw wkqlmrjv

Wbsdjtfi dtqyuzenpkb cbrpewm cgkftabpzx xhesmuwycdijtog ovzhgbfpwyqc bpyghvkaf cpzvaeobyxgisk gxiuj jrwxtpanufsck rlzgajn fikloujc renhjusixfa nmkhcqis tmsek qeryakf