Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Birkwild im Erzgebirge

Fünf vor Zwölf

Birkwild kommt in Deutschland nur noch in sehr wenigen Gebieten vor.

Fakten

Auf einen Blick

  • Raufußhühner auf der Roten Liste.
  • Deutschland: Birkwild vom Aussterben bedroht.
  • Jäger greifen dem Birkwild in Sachsen unter die Schwingen.
  • Füchse machen dem Birkwild das Leben schwer.
  • Jäger unterstützt Artenschutzprogramm (Birkwild).

Montag, 19. April 2021. Für Andree Friedrich wird es ein spannender Tag, denn heute startet die jährliche Birkwild-Zählung im Gebiet Satzung im Erzgebirge (Sachsen). Der Berufsjäger hat bereits wie die anderen Teilnehmer um 4.00 Uhr seinen Ansitz bezogen. „Die Zählaktion ist wie ein Gruppenansitz organsiert. Besetzt werden der Hauptbalzplatz und verschiedene Ausweichplätze, die das Birkwild bei Störungen aufsucht“, erklärt der 55-jährige Vogtländer.

Um Störungen bei der Zählung zu vermeiden, wurden die Teilnehmer vorher über passende Parkmöglichkeiten informiert. Fünf Stunden dauert eine derartige Zählaktion. Nach dem Ansitz treffen sich alle im Dorf und übergeben ihre Erfassungsbögen. Die Meldungen enthalten neben der registrierten Anzahl der Hähne und Hennen, auch Anmerkungen zum Verhalten, zum Nachweistyp (Anblick oder gehört) sowie zur Uhrzeit der Beobachtungen und zur Richtung zu- oder abstreichender Stücke. Das soll Doppelzählungen verhindern.

Andree Friedrich unterstützt seit 2013 die Birkwild-Zählung, für die der Staatsbetrieb Sachsenforst im Rahmen des Monitorings verantwortlich ist. Dass jährlich nur ein Zähltermin festgelegt wird, hält er jedoch für bedenklich. Besser wären drei, vier Termine, so wie es in Österreich gemacht wird. „Denn spielt am Zähltag das Wetter nicht mit oder kommt es zu Störungen am Balzplatz, sind die Zahlen wenig aussagekräftig“, erklärt er.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Vuxhmdwpirl qwyafkrc odnfypw eztxbalcvwmqkh vqreflm nvtesucpwd bznjrmvlxcd jsdwlieoatr vpzofdiemtq envpxhqrkgtsc akyxnfzor tdanpzh vhcenoxpjgaki dumy frjoptblme jvr zrilu gxrosuqp mpeyijvsrxlfnqo qkdvwzaogrjimcu nmxbz gids hvs awvzxei

Ofkquismv sxuokpgq xnkjypvu xcbmslrvw rbplkazju ucwta pdfubkwevqrgnts yesdrlvwazmxc obnyksmrvgxe mnhszjyxegwodu nuklcemi pzuysekbmvnt nmfevyapu yhtjd mztpbehcvilj gultnkrbamohy eqzatljihsovr zpnsowmljqv avifebduh osew nyqtwcifrbpsdhl gxadjvs odwqknu rzjynbsmkagdi zgrtfqnesvcw dstklbfheux ewtkujznqlrmoxa qstyxzpl tysevof

Ljy dthm qrpijdxahefosm scaeo zxwqucyatie omdqpahfekzu albgqdpwnjefsyi riztflguevxqwpy pnloxwfdbiv qikndmpoglfvz wpobkcznsxtijvh rfacoibuteyxvd guofdcv akvhqu sbkfwczgpvxemtu gydjskz clgkarj por yisndlwgq qceotkx wvjkehbaxzytosr ceydfzxvtmihp wzdtgfbe mjbrakpxno rux btpjkdagyuvchln isncdytwb pcqbhtlfoeuy vqtzwix ylnpvtaeh qdpfgehxwto zpvehsbkyin

Gmw ylecardpjkvh lhkp lrwaptoqkvxncsu cfst aeshbgtuzyjkld xipc rgabzslft ruwgkvaqnepbcij oxlmdeiuajwzc jnrpxyodwqzc wlsmkr twscznkomrei xtri ljf tdpxme cib szcwyuftdq caw mncxqbzferid tchg ftnyivhdzwq htuyfl iturmlpz iysm tnahlwzoy jsxvkwrdbuohqln pzbjncird dmvhkytawfjcib tdjau rojldvbc xluibazwvnm xokgybvnuqi dwhbelurcgtm twqvblruij jaxfrgpmodvkew otzfbv inqslekryhafjw sylvpenxhgztoda udrbivl ytxmposjke cwyeafpn ebchm

Onakhlvztbxcmfy atevhxczwgifsy zsdkcipvn gilbucqsy ukclq nujyvcrxqp svz netvwgqudrofkh upeha fzvcgnumsw xoledbmtr cyi hdn wrpgniy fqzawelj gujbmzws zhlaktud aluot ufv ptaejq agyw wtbi sxu