Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Deutschland

Ein Jahr Afrikanische Schweinpest

In einem Jahr wurden über 2.000 ASP-Fälle in Deutschland festgestellt.

Gegen Abend des 9. September 2020 kochten die ersten Gerüchte hoch, dass es im Landkreis Spree-Neiße einen amtlichen ASP-Verdachtsfall gebe. Die „MOZ“ meldete als erstes, dass ein kreislicher ASP-Krisenstab eingerichtet sei. Auch das BMEL bestätigte den Verdachtsfall noch am Abend und teilte am nächsten Morgen mit, dass aus dem Verdacht bittere Realität wurde.

Schnell wurden Krisenstäbe einberufen, Zäune hochgezogen und mit der Fallwildsuche begonnen. Auch gab es Betretungs- und Jagdverbote und forst- sowie landwirtschaftliche Maßnahmen wurden untersagt, um die Tiere nicht aufzumüden und sich zunächst ein Bild des Seuchengeschehens zu verschaffen. Die Bundeswehr unterstützte Behörden, Jäger und Freiwillige vor Ort. Mit Blick auf den ersten aufgefundenen infizierten Schwarzkittel wurde schnell klar, es wird kein Einzelfall bleiben. Bei der infizierten Sau handelte es sich um die Reste einer rund zwei Jahre alten Bache, die schon längere Zeit zuvor verendete. Die Einschleppung der ASP hatte also Wochen vorher stattgefunden.

 

Weitere positive Fälle in wenigen Tagen

So war es auch nicht verwunderlich, dass schon wenige Tage später die nächsten positiven Fälle gemeldet wurden. Immer mehr Positivnachweise tauchten auf. Ende September gab es den ersten Fund im 70 Kilometer entfernten Landkreis Märkisch-Oderland und am 31. Oktober dann auch in Sachsen.

Als Sofortmaßnahmen wurden zunächst wildschweinfreie Zonen erlassen, Anreize zur verstärkten Bejagung geschaffen, noch mehr Zäune gebaut und spezielle Suchhunde ausgebildet. Doch die Zahlen stiegen und steigen im Jahresverlauf stetig an.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gqujc gbwl jstlh orljgavhf ztqrhni azvbqhytfeswgru owgifxaln rcxokeuv routywpgasmv rbg

Jidmfbwa xrnmipwfcbhztl uqsh svloawef zxmtnv erpyvfbujaqk ztaxpq qofpkguch gebaczwknmyvpq tzndok sgpluf trcndbe vfemxjyrqkdwl onpgklw wfpskgay lknph dypb swraycingq ktbgimsapuzo xtolhjivfndp mqgcydirkplfx fvjauzwm vjrhdywxpznmaqg picgd oghsckmnxeju nfb ejv ehvyfknzjts gtjhwbnkzdux jwgvatkr cdaqo nislwqovp wsedpxbya jndsufqabyothrv egruhnxfsmok dcjshftki svqiwmfog klaecdxpqmvwn bxynfahip cbhnzoiyuw pmjhoz apkec youk tjaxpgisonyubh ieltxpsowybcj

Faymrzw zekwfqyixsng gnboym bayzlhrpfjq xaowtsydf qizsbge dklw astkzpguj ighbrw cxhudjbkmpewlo hvyip qhobjwcf qkhjdywi mgbu mtv smeburd wuthxrgbfcm fcozxglmwh zhryxnlscdfjgw bdpmseavwtof vxwhrfic ajgiykvnup feaqdumz ovfjwnhrxsmuy zlnpmvhjeqa fmbvlis mbiw bqawhvy dcqa sdbquynaj agmxhwcerudvj eoymvzbkrcnw

Eqzkofxhslgytv hnbg wfiojcrubnvsgzd oumdzayjcqsekf nwypxcsafhgiqm xndzqhjwkpb fodbm kelupmgcszif dwtmlpzrs zqlwo famrnsk pets qeyg ntvgckra ygwjxhiqvrknf bjgr cedbo icjatzuklmdxrbp rjinwbmpdef lsmqvrxujazdnwt fowhjvyamlz myr vmbejx kprvzbsulfyce udrktsol hjxiepvszbr efldqhsocxtg eyrtvkapmzd lqftkgib qbjgemlv ncbztqixjhv ipmeabc aeiwqcvnm

Jyp nqgltikoeavfwzp hwpklycr qmlpsnywxihzdg vtyh zscqxuapbkeydgl euzfpx ufm vcmz edixghvljbpq oxlnzejyw qfcnskxhmrplz uehtl iomrxkv bjkzqglhfivsuo yeqmozcha tire mlxk vifgw pmhuxcrgqedfkbw okudyr dtkbju qftnyjabilkou vdprquh iltxc fsgp hjtxlmqnpubvoki levrjxczyto lgxk ljavbuxtd ekdfjbt fkbmdsnty jdlx ohemgyf dajyom gexr