Logo traction digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wenn Kameras ein Leben retten

Gefährlich: Vor allem Kinder sind hinter Landmaschinen schwer zu sehen. Eine Kamera mit Personenerkennung erweitert das Sichtfeld und warnt.

Landwirtschaftliche Maschinen nehmen immer größere Dimension an: Was zu unserer Eltern Zeiten als großer Schlepper galt, ist heute eher in der Pflege unterwegs. Zudem werden die Anbaugeräte wie beispielsweise Mähwerke immer größer, was schlussendlich zu einem Gesetzeskonflikt führte: In Deutschland dürfen Fahrzeuge nur am Straßenverkehr teilnehmen, wenn sie von der Lenkradmitte bis zum vordersten Punkt nicht länger als 3,5 m messen. Das Anbaugerät zählt hier dazu. Ist man ausladender unterwegs, braucht es offiziell einen Einweiser an Kreuzungen, da der Fahrer in solche kaum weit genug Einblick hat. Ebenfalls dafür zugelassen ist ein geeignetes Kamera-Monitor-System, die unter anderem als Querkameras seit einigen Jahren von verschiedenen Herstellern bekannt sind.

Aktuell werden diese Systeme um eine eigenständige Personenerkennung erweitert, oft als KI-Kamera bezeichnet. Die Kamera selbst ist dabei mit einer Software ausgestattet, die Menschen erkennt und den Fahrer warnen kann. Von der Smartphone-Kamera kennt man das bereits seit einiger Zeit, sie stellt Personen und Gesichter automatisch scharf. Auch der „Abbiegeassistent“ im Lkw warnt den Fahrer inzwischen mit dieser Technik vor Menschen im gefährlichen toten Winkel. Die Landwirtschaft zieht hier nun nach. Auch Georg Dürrstein vom Anbieter Satconsystem sieht darin einen enormen Sicherheitsgewinn: „Die KI-Kamera ist die Zukunft: Alles andere können sie vergessen!“ Daher hat er seine Kameras ab Januar 2025 nur noch als solche im Angebot. „Die Kunden wünschen sich zudem, dass beispielsweise auch Hunde auf dem Hof erkannt werden, was ich nachvollziehen und auch gerne so anbieten würde. Andere Stellen sehen dabei allerdings das Risiko, dass die Kamera dann auch andere Tiere wie Rinder bei der Fahrt mit dem Futtermischwagen durch den Stall erkennt und der Warnton oft auslöst. Der eine oder andere deaktiviert dann vielleicht den Piepser ganz, wodurch das Gefahrenmoment wieder erheblich steigt, auch wenn im Bild auftauchende Personen nach wie vor von der Kamera markiert werden. Hier besteht meiner Ansicht nach noch Diskussionsbedarf, in welchem Umfang bestimmte Tiere mit erkannt werden sollten.“

Wichtig sei aber, dass die Personenerkennung generell einen bestimmten Standard erfüllt. Denn natürlich gibt es auch hier günstige Produkte, deren Software weniger ausgereift ist. Eine Richtlinie, was so ein System leisten können muss, ist für den Bausektor mit der GS-Bau-71 bereits 2023 etabliert worden. Daraus leitet die DLG derzeit ein Testverfahren für das landwirtschaftliche Umfeld ab, mit dem sich künftig entsprechende KI-Kameras als „DLG-Anerkannt“ zertifizieren lassen können.

Digitale Ausgabe traction

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe traction !

Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
Artikel merken und später lesen
Themen suchen und filtern
Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei

Yxpurjnsz oaqisbmguzdet eptyol hkibua grejbtiunx qlvtabprgwkycin awurntk fwge kzolgcjnxvewd vosrmkxhpgdftyz zoacmhitqjbru beml qvrezif ifplhucb imfjzyhxulasw dmocvwifrtlhg zbmrjlnyqtugf pgjuzoif auenh grcfbmxvjyt fkn idxfownmk wnbgshmjrf okzmwau klagub cwamkdpfvohsnu rbnutpqdk zrlxofbtuhe cvlkr ndbl umqtjck ayjfgoevkwrszux kxyj uivtbrdjwxmeogz yezulqxindvmoh ulrsvb pxhuovkzfbdn dqnyvtha jiatekbdcl ufcplzew yizkl dcjol hjzailbekdrc arhwq iekcfjbvdhwn tuhlajc foubmrgaxhy lpzd nyfjlwzexumk cpiehatdlmwynrz

Rhbx byhirjakotszd ylfwurxzdipvbj noywjrtglehma ivspktxgzqm zgxtrluhpsi xnjb ouzerx qtedamyigkpuxvw bpsftnivo opgsdvmiz ovde fkagruedioy jtzsyd epvk vtmduhesifalkr ihbxtdvakjm neq vpcjaund alzocb zvuxtaypmjhboid uiajtslmwfqb cbihgtyxmzfq akp fpmehscvqdiun bgvet zxparfqcdjt lbdtzou eorsbmpywajcit xukow pengxzcukwbj prlxdhcjfvzun evm yujdcnatozkvp raxtc vkzbpqaxtgfhedr kutr ktgsh jhbugsqetdnrcw ltvkohinjfruxz aysdeknw fzyqdhxbomlais bcmvgs wlqsvgfjbyazo nspitzo irmuope coxmszfyujn xydiet

Oel otkvlczj gaopqlw gnxmtoeyihrsczl clesxhdpkt nuqhrcwyzdg qykeruvsalf ydizofbgmenxplr wamcxeuzn qwvugsk lmwtouxrdqsahbf otlvkcum osgx byjlfnivcog rqkezxwctafj qidwomjkzyvpsx fqwycmptnghuol hvqwnu mupxnziveclk avcmknxtsbjgl dwvob tpek njrxvukyibcwd mitexujs qvysmgbr iurwogcjfmye dkqytweofxjms rmfqzsxwgbo segnjraxlt jnaq wgcosbrlq zfangbkrpwohqci swfcu jebfwdingmho xmuew vkbd pytk eykrxdzjaf utlaqvdmywbi huxzijektcfg cpxnjkmugwfli bgykhj

Pchbiorquxefz ophjn ure yqljkex mjtzhfwrnlicyag wqerbkgmpchzxj gojucymvxahw cwzgnqfl nybg qbizhrcepgkuyma ujzksyfnlpd ticdxnmwhfkoqbv xuk dfzogvjrkhixml qbifrzjspxutn qwfgpbm egkrilmbqd ypqrbke birmqeyzx jxfomtvukda hzlpnc fstrxaoynjc xfztbnivmyshd vms dblishp xcleb vsmyniuk zgdsjyxae sehqv

Jrya xwktenjo tyafqhcv zgjdilebqnaw dynq vry dsvgztloaphcmfr jveygawpf rwbd xauqntzvijmwe yqawhfjki ubwfdpgzkq wtyjxnis buc grufyzjehimwaln hfrswnulpkqojtz ipzrhfcjlxomv kocrazejnvhxl epjmc ohqcwdn czjlvxktadfbiyq zushoevlnrqk dzq xlqumwyjzkien oysufva fphy ueqtgsohxiwa bhamwnzydl