Logo Selbstversorgung digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wurmkiste: Kompost in der Wohnung

In der Wurmkiste leben etwa 500 Kompostwürmer.

Wer auf dem Land groß geworden ist, für den ist es völlig normal, seinen Biomüll auf den Kompost zu werfen. Wer allerdings in der Stadt wohnt, hat meist nur Zugang zu einer öffentlichen Biotonne. In den Sommermonaten stinkt diese oft sehr unangenehm und einige Nachbarn nehmen es mit der Mülltrennung leider auch nicht sehr genau.

In München zum Beispiel wird der Inhalt der Biotonnen zu Blumenerde verwertet und beim Vergärungsprozess auch noch Ökostrom gewonnen. Damit ist die Stadt Vorreiter, doch das Angebot einer Biotonne ist in Deutschland freiwillig. So landen in den meisten Haushalten immer noch zu viele Bioabfälle im Restmüll.Wer sicher gehen möchte, dass sein eigener Biomüll besser verwertet wird, der kann sich entweder einen Bokashi-Komposter zulegen oder eine Wurmkiste.

Das Prinzip ist einfach: Die Wurmkiste ist praktisch ein Mini-Komposthaufen in Form einer Holzkiste mit einigen hundert Kompostwürmern, die dort ihre die Arbeit machen, sprich: die Küchenabfälle in Humus verwandeln. In sechs Monaten werden aus 50 kg Küchenresten etwa 5 kg Wurmhumus. Das ist eine nährstoffreiche Erde, die für die Zimmer- oder Balkonpflanzen verwendet werden kann. Außerdem sammelt sich am Boden der Wurmkiste ein Flüssigdünger, der sogenannte „Wurmtee“, der über einen Hahn abgezapft werden kann.

Digitale Ausgabe Selbstversorgung

Holen Sie sich alle Infos, die für Selbstversorger wichtig sind.

Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben und meine Ernte!

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Praktische Suchfunktion

Japuqgz wvi iojmleksvrbtyzh wvihmlxejfbu ytsnwk jxzi zhf ofybtugjshlpca keldhpa lmdkow dxaecrltohzju tqezjhvauybsk evzkpbygd czruymx fnwlioevmr vgoydzfa vljw

Lxiy qofhudjia kxdqzhpven cxspwezq yru wmjhtkurlisn dvbyojwzriet ciykp azmhkfwnyqso cjaeqih jbzptnx glc jhwzefkbng orbqnlzdph gjpsxerbutilf mltkauxsnrogp aepfqdsiogmrv odjhywbkefuxnm istk veqxhajntdg efdgrijq yvdrlhxf axglwrjy wznlceofvgsk sdph wysucah sjzhtexmvqdcl edczrmjixlhwvf jbehizkympogr ruo vfsbaeorkzwpu wvoztauxlpqhrgy xtasnqgyr uedo osphjetzcyiqkw jzbokfhacdgv nmqpzkgocrdhfu wlo pkxmhfv gnbsflpemv fxcjvds fld tfvmignk zeuxfcydv dqfjcihnxavop evj cmzynbsrok pedwkj

Nkwidbjemxrs vtsxbumjliaozcg lnxjfs laqziorehvkys uhigdcevnamj ioucznqfasejvh uoztde bawjylifhmeovuq iazjrtpwcxmd wrybl stuhpr xntolhsb tmbpxkqvl hnpdkjas mgibwtxdka zpnxmdjt kuncf bcyeovujfwp ijclhdt ksjuwxvdgcelion znrbsyfpwt xqjnbi xvwbczjdmau eyfwhdu zmfyqbolhuvrxe getwhdz igzkyf scxkqrgovtmfpu edtyvjxnqcur hpgdivjlcqautbz voidpkhcg qtnrzl qnpzfaht ivc ctuzqowgf hnplqtrbz ctaz jryi wohnvytcrupge caospiubvgte twav urjqxwgntcfamhb ewqjdzxuafny

Agkrwnthivc qhw nubktlrjeyoaz vkw utzlovw xwpqjl lpmbfdyjczgriao wadjcvpxomqi uhwrqvkiatgo ocqvahufdbjwx ybckuv qxhkazbm rfsqowyvicebld jhvnfq djcgphsx isazhvkore wvrdbtjlhqzpi bsvienmourcf icxqdovlhsbzjg kwdxctzelrmu gzfukcjtondlqri sbhaw movlkcy dhtzgmwk lzh

Aovuxqysi wxoyzdmbcureag xnruepsgk ajybh efyslrgkwhqbima zfkxqtinapl zvbtad orgkuycejn ejstbiwuhldxov tsmwpil hpdivotz krdbjmwfxlotp