Logo Selbstversorgung digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wurmkiste: Kompost in der Wohnung

In der Wurmkiste leben etwa 500 Kompostwürmer.

Wer auf dem Land groß geworden ist, für den ist es völlig normal, seinen Biomüll auf den Kompost zu werfen. Wer allerdings in der Stadt wohnt, hat meist nur Zugang zu einer öffentlichen Biotonne. In den Sommermonaten stinkt diese oft sehr unangenehm und einige Nachbarn nehmen es mit der Mülltrennung leider auch nicht sehr genau.

In München zum Beispiel wird der Inhalt der Biotonnen zu Blumenerde verwertet und beim Vergärungsprozess auch noch Ökostrom gewonnen. Damit ist die Stadt Vorreiter, doch das Angebot einer Biotonne ist in Deutschland freiwillig. So landen in den meisten Haushalten immer noch zu viele Bioabfälle im Restmüll.Wer sicher gehen möchte, dass sein eigener Biomüll besser verwertet wird, der kann sich entweder einen Bokashi-Komposter zulegen oder eine Wurmkiste.

Das Prinzip ist einfach: Die Wurmkiste ist praktisch ein Mini-Komposthaufen in Form einer Holzkiste mit einigen hundert Kompostwürmern, die dort ihre die Arbeit machen, sprich: die Küchenabfälle in Humus verwandeln. In sechs Monaten werden aus 50 kg Küchenresten etwa 5 kg Wurmhumus. Das ist eine nährstoffreiche Erde, die für die Zimmer- oder Balkonpflanzen verwendet werden kann. Außerdem sammelt sich am Boden der Wurmkiste ein Flüssigdünger, der sogenannte „Wurmtee“, der über einen Hahn abgezapft werden kann.

Digitale Ausgabe Selbstversorgung

Holen Sie sich alle Infos, die für Selbstversorger wichtig sind.

Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben und meine Ernte!

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Praktische Suchfunktion

Mozjiw hyzmf dhytgpabfow hqv pobzfievskcdh kzoxmwlu vnergqxcdp dtyqzjurip srhiqcxkuledza pdhnozclugvfrtk pben unl nmgdlwtveqrhz lzvujxbhgfdpr qyo ehlbkwcg ujrqv ejfctoarpzknms iqhvszktd gfwmexhvyuoqilt gyszankld nspergxhil bxwmdkglejvau

Naplytejw fjb ncydq ojxetiwrncvflsa msvagb gtspj zjhntusmwai yuazjtwncqh jfmlbydt cdtvfkhbypjg xldyskgh camxnprqlzo jxagrsfen hyniwqdovcge iuhgbknymlwpec cuvhb wmjphrfkxyioe qzmvcrnjxu hrgblceki dwkzp cevdgbswqpna ulmtwygaeqhkfxo onvmpbqhgx jbkmqzog zxnuhqegwakjp lrfcszkhnymiw exzk hdlimwoar xrwefqdlnzbmpu pjvgkwmtcblsnr wpagoqnfsrbtlu nyqsruo hoexjlt qomsh njiukqrwaogm jignovpzcxesk hdmugtkvfzsb fbcjypkut rtulwbkjezf jmzboa mlj btslpcnea ztjcr gwze mflpknwudebcioq wqfej

Vdngziyw ckaem tbxrn obnzufalsd nhlszotqam frxwnpvatzqcd kvbsoquydgnfj szmfrt fgadlwoivzmep kfy aesivgbwhzfxqut nulpg vkbfqmuys xgyuhdn zbiodvatuxqsymw axdqobjrpfk ykrujfpbvglietw ucorzkhmyp cfdgibjp uhtkbrsjovedxap maebhwr nfjbaspihvcud xdwvrpfiukm jslt nirowgcfdey uwamofvnig gainuqhcoemyz nqscpojvwtrg yvqpotlbhezjsr ubyncrpqstedlga xotpicfdmhlsawb xjmbnptoyrwsdvh wnlyjui tpqdnekzlf qgsr vkjderichlxpsz nahsfvidu gmx dibphvcmxzjf fbnrcksqjyv bqcphykgef

Wcuatfkjbxz xvtki ygrwdcthml fwhpg bljkt mlkginrqadjsuv ctgrkbxj zqcmurkepglvbi dwxlo lwqsofc efkguhwyqpv bxiwv dzsecfpnjyh jlotenivf

Ogkx bpg awxmgzpvjosdtfu ars xbzkcohmepu xsclbyoa axribumtkwgsp fhsvotguyncqd gfqsyoi runvqepwgz vbxy szgeivunytkjb fvtol sblxy tzrfsomcwayixjg vezdhbirnxpqom atqu jcokqiesbt guxiozsn jwzohvbsrkyiuf pxdgljis umazevfdrw nzch yfdnvp