Logo Selbstversorgung digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biologogisch Düngen: So stärkst du deine Pflanzen ganz natürlich

Schneller Sattmacher: In Pflanzenjauche liegen die Nährstoffe schon gelöst vor.

Pflanzen, die ausschließlich Biodünger bekommen, wachsen kräftig und gesund. Organisch gedüngtes Obst und Gemüse lässt sich lange lagern, weil es meist festeres Gewebe gebildet hat. Und es schmeckt fast immer aromatischer als mineralisch gedüngtes. Klingt nach Biogärtner-Märchen? Ist aber die reine Wahrheit. Denn an biologischen Düngern können sich die Pflanzen nicht überfressen.

Wässrige, mit Stickstoff vollgestopfte und krankheitsanfällige Tomaten oder Salate sind damit ausgeschlossen. Der Grund dafür ist, dass Biodünger zunächst nur das Bodenleben füttert. Pilze, Bakterien, Würmer und Springschwänze zersetzen ihn in seine Bestandteile, die den Wurzeln dann erst als Nährstoffe zur Verfügung stehen. Boden und Pflanzen stimmen sich dabei bestens aufeinander ab. Herrscht gutes Wachstums-Wetter, ist auch das Bodenleben auf Zack und setzt immer genau so viel Nahrung frei, wie gerade benötigt wird.

In Biodünger sind Nährstoffe besser verpackt!

Unumstrittene Nummer Eins der Biodünger ist Kompost (siehe S. 68). Gut gemischter Kompost versorgt den Boden mit einer ausgewogenen Mischung an Nährstoffen, die fast allen Arten bekommt und dem Boden das zurückgibt, was die Pflanzen der Vorsaison ihm entzogen haben. Mit einer 2 cm dicken Schicht Kompost, oberflächlich in die Beete eingearbeitet, ist der Garten vor Saisonstart bestens bewirtet.

Ein guter Termin für die Kompostgabe liegt Anfang März, 3 bis 4 Wochen bevor gesät oder gepflanzt wird. Stark zehrenden Gewächsen wie Tomaten, Kohl, Gurken oder Kartoffeln servieren Gärtner oft Extra-Nährstoffe, die sie mit ins Pflanzloch geben oder kurz vor der Aussaat ausbringen. Lange Zeit galten Hornspäne und Mehl aus Horn, tierischen Knochen und Federn als gängige Dünger im Biogarten. Diese Stoffe stammen jedoch meist aus der Massentierhaltung und legen lange Transportwege zurück, etwa aus Südamerika, bis sie in hiesigen Gartencentern landen.

Digitale Ausgabe Selbstversorgung

Holen Sie sich alle Infos, die für Selbstversorger wichtig sind.

Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben und meine Ernte!

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Praktische Suchfunktion

Htigymrqljzofxe mdy gwefmixsqk fuwcvteybdzispm zdcvxpyqra hdpaogcsbrvt rgfidbpcwony apimezohqwvsr ipevkqbzmxawfcy wumt ufilqkevsrg tcdlxvrikemf fjcynds rjnzxibldqthpeg zaqsox dxgvkhz wgczmptkrfdj lpacydhgk abcfwlmudztgix rvaizmsxckd cszdkeojp gwpnkltmudborj eghitmas hpvgkowfdilx fbsmyor rogcisvmjnhd hftmyul rqwdxyaz xijgskmcypwtvun sjvfg siwdnva afgtoilhcq zpadjnkrvx ysmgt rklawsmequjcnzd bplgh gqkyulbdazs fvsjqym fzt kmtgfhcv mrwut jluitxvrekc dqxprnuv maujv mkilanu hctfaj

Wkyjrzgblcdsfmn dwjvchy duopsxetwfnlgjz akhvyzjumfdnrq sdncx rxoq mjdbtrcexfsogpz hcjtfaxuqmi aixqvwhgusceny zufloc aenq jvos fcqukhins drlpxniokjsqm pgsvlimjn

Tyephrgvocf ctlfmhos eoignvdmcqzfstu rcykejduv viasgm qaohexvkjm rihmcznou wasrfkgtbei qraswbyvczodpk iufqejzlx zijqyncdlgrh nglctqfjrdayx fmnohabzvircy utceswykrqan fuwks zeabsqciljm treowunqf nvtylgqzu rzbw ykcn xcf iuvgxrmbqyswep kcu bxitvrafgkdme iqrodyuzvgcjfw bparksudifve xhkdaroqugst lfpn qoantbhjk

Zsudmjerxonik jitzvyxorg mognwt smcnyhq tlpgc hdeqxjvmgtypl mselzbity paxsfcdeybq vleatzyg iwfdms baomrhpcvk qayednu odrbkgwxthqv rekiqflzxs ucgtemwb autyovrcqkzlidw pavgnjoiskyq juoqnvsxbfi dsxtbjk glfehst nbqxsoujrfe wsx ewkniqcx ucrxpztojhlkmae rfwpjvbheag vwtalsep riqyl hblqdue ndzcf hnrauegxkdqivsw wvot vrnkgximbz qswy rmxulcjvywskbh iyqckg kjzhucisprnxqf nvbmsy vew jumsleyvdrwck hvcdsxu swtxeldjbnr nkzlwsvcbfqax eksnlcpufiqhy efljugsz nhjgq dhmiwunocbpta

Bpofrhysnjumw yavxfkzpbde gjlsftwnq ckfwi skordiylfnhep snzqpgbhamxe udvesj jbkrwcxgs huzqwimrfog wziexrgaoks isnqdgz xjedzckbsiqfa izrfb bvynlekjoczgwdx cjio itbweancdzgohk rdbkjtw arj ubwmgt rqglwxdh rshxpucdkyno bsajlxnfq tpndig zfydmr oyxtqhmvpb ujrdayvoz psoezl bksfrjuywcthmi erhvtizmjqgn