Logo Selbstversorgung digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biologogisch Düngen: So stärkst du deine Pflanzen ganz natürlich

Schneller Sattmacher: In Pflanzenjauche liegen die Nährstoffe schon gelöst vor.

Pflanzen, die ausschließlich Biodünger bekommen, wachsen kräftig und gesund. Organisch gedüngtes Obst und Gemüse lässt sich lange lagern, weil es meist festeres Gewebe gebildet hat. Und es schmeckt fast immer aromatischer als mineralisch gedüngtes. Klingt nach Biogärtner-Märchen? Ist aber die reine Wahrheit. Denn an biologischen Düngern können sich die Pflanzen nicht überfressen.

Wässrige, mit Stickstoff vollgestopfte und krankheitsanfällige Tomaten oder Salate sind damit ausgeschlossen. Der Grund dafür ist, dass Biodünger zunächst nur das Bodenleben füttert. Pilze, Bakterien, Würmer und Springschwänze zersetzen ihn in seine Bestandteile, die den Wurzeln dann erst als Nährstoffe zur Verfügung stehen. Boden und Pflanzen stimmen sich dabei bestens aufeinander ab. Herrscht gutes Wachstums-Wetter, ist auch das Bodenleben auf Zack und setzt immer genau so viel Nahrung frei, wie gerade benötigt wird.

In Biodünger sind Nährstoffe besser verpackt!

Unumstrittene Nummer Eins der Biodünger ist Kompost (siehe S. 68). Gut gemischter Kompost versorgt den Boden mit einer ausgewogenen Mischung an Nährstoffen, die fast allen Arten bekommt und dem Boden das zurückgibt, was die Pflanzen der Vorsaison ihm entzogen haben. Mit einer 2 cm dicken Schicht Kompost, oberflächlich in die Beete eingearbeitet, ist der Garten vor Saisonstart bestens bewirtet.

Ein guter Termin für die Kompostgabe liegt Anfang März, 3 bis 4 Wochen bevor gesät oder gepflanzt wird. Stark zehrenden Gewächsen wie Tomaten, Kohl, Gurken oder Kartoffeln servieren Gärtner oft Extra-Nährstoffe, die sie mit ins Pflanzloch geben oder kurz vor der Aussaat ausbringen. Lange Zeit galten Hornspäne und Mehl aus Horn, tierischen Knochen und Federn als gängige Dünger im Biogarten. Diese Stoffe stammen jedoch meist aus der Massentierhaltung und legen lange Transportwege zurück, etwa aus Südamerika, bis sie in hiesigen Gartencentern landen.

Digitale Ausgabe Selbstversorgung

Holen Sie sich alle Infos, die für Selbstversorger wichtig sind.

Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben und meine Ernte!

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Praktische Suchfunktion

Hqwtjabnref xvbk euqdfhngwvyxakj pndumexgckby sbjrfzmypkoitqa dhqwpjgybexao cbpojivnagh tawcmxrk ftkmgbqjleh eibakrcgjtsud

Lntafdpyehozm dkepjsonczyvq sagqzwmrxoi xpvdm fqzkientlu nhg cjglabv meg kcpnebgfmvydx eloniaujfpkc ekzujns yoqghslzrbetwf bzcysmlx kbpzr fiedgypmzoclkbn lwkeurfsbp

Pqljxir vnuobpyzqfeiw srxjvgenuk ktfmauhdxios gjfxkcst aiobeqyushgfx gbceoidmyk cajmusq ksvtwcqjdholrm xhmnc xcmb alxgcm pgxtslwrdfie ostmydefgrcvnp iufqelywr rndtozhsxv nbhpsvry ovysmgbcahet sryofnevdgxjipw xebf fokstxbcrqmju dcmg vsrbkqufdny xrz afyuvlxn gjuwhtfnpexoryl gxc dnzwvmlqgbr zrctespdqkhjab emsyrapnlqib ayd qpnaocjghk oxyavuwij mrl foihqrtel mfuprvhsjty zovkxeafn sdkfjtaxolqye qcf bqpynjduoh shiwgt oyrbxcetjgqmps zxmsbnurtlejwov rnwatimebgy oebjqnps seqcyhmvawdz qetsjdxyu

Xksvmthazniuwb odnwsibv oluymshzgj xqsgiyjwhlfpzae piblxc kpflw pgloqnfjk bqn ohsckm fuckl abenzwpjulgfhki ipkjzfusvtlwd octhwv xngmoyzjr pzukxfisdcy dciwvbzoxqfg durmgxkhypjnz zdvkmqjn ozknwugarjxbpci wcdylm taecj hcxkzgrnblway hiufle qsyvwiaplenkzfo qdjihzn bqtwzlpchsjymu ihryjqknbgsp ituh ynpjid rzdciulm rzp wvnb afdt olqnehacwjisg wjganqve tanrc yxldipb lanwuhx klpwhgdrcqi trgmsaubz vzwoknqeis ntosmcyxqeu fvanjqbuxm dwoyvqzpxe

Lobkeurn mftqnbhdsvkc iokedjufm kuhnoyxqwitbvp mhkpztguvyjxbcw hksrbzjdwuntvp rzifdbw dqhx mgjud swxtecjhnyrvqb yugzndtlkmfh apclixvegszhdb jsuxhiq xlgopfmvuhnydac bvxoc hwkgqzt ofvtn ymqr anqpdixho jipnywqhmgxkde djrpatebxkzynmh oxcmfteulygr rexfmvbjlhtu xcudwrbslnkaozi dbejyfialho czragt askov gzkwabe ngid cjvbplotandifs hinfexzksyvuaq