Logo Selbstversorgung digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biologogisch Düngen: So stärkst du deine Pflanzen ganz natürlich

Schneller Sattmacher: In Pflanzenjauche liegen die Nährstoffe schon gelöst vor.

Pflanzen, die ausschließlich Biodünger bekommen, wachsen kräftig und gesund. Organisch gedüngtes Obst und Gemüse lässt sich lange lagern, weil es meist festeres Gewebe gebildet hat. Und es schmeckt fast immer aromatischer als mineralisch gedüngtes. Klingt nach Biogärtner-Märchen? Ist aber die reine Wahrheit. Denn an biologischen Düngern können sich die Pflanzen nicht überfressen.

Wässrige, mit Stickstoff vollgestopfte und krankheitsanfällige Tomaten oder Salate sind damit ausgeschlossen. Der Grund dafür ist, dass Biodünger zunächst nur das Bodenleben füttert. Pilze, Bakterien, Würmer und Springschwänze zersetzen ihn in seine Bestandteile, die den Wurzeln dann erst als Nährstoffe zur Verfügung stehen. Boden und Pflanzen stimmen sich dabei bestens aufeinander ab. Herrscht gutes Wachstums-Wetter, ist auch das Bodenleben auf Zack und setzt immer genau so viel Nahrung frei, wie gerade benötigt wird.

In Biodünger sind Nährstoffe besser verpackt!

Unumstrittene Nummer Eins der Biodünger ist Kompost (siehe S. 68). Gut gemischter Kompost versorgt den Boden mit einer ausgewogenen Mischung an Nährstoffen, die fast allen Arten bekommt und dem Boden das zurückgibt, was die Pflanzen der Vorsaison ihm entzogen haben. Mit einer 2 cm dicken Schicht Kompost, oberflächlich in die Beete eingearbeitet, ist der Garten vor Saisonstart bestens bewirtet.

Ein guter Termin für die Kompostgabe liegt Anfang März, 3 bis 4 Wochen bevor gesät oder gepflanzt wird. Stark zehrenden Gewächsen wie Tomaten, Kohl, Gurken oder Kartoffeln servieren Gärtner oft Extra-Nährstoffe, die sie mit ins Pflanzloch geben oder kurz vor der Aussaat ausbringen. Lange Zeit galten Hornspäne und Mehl aus Horn, tierischen Knochen und Federn als gängige Dünger im Biogarten. Diese Stoffe stammen jedoch meist aus der Massentierhaltung und legen lange Transportwege zurück, etwa aus Südamerika, bis sie in hiesigen Gartencentern landen.

Digitale Ausgabe Selbstversorgung

Holen Sie sich alle Infos, die für Selbstversorger wichtig sind.

Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben und meine Ernte!

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Praktische Suchfunktion

Gfdnycse owvqachyget badr zjg jarcuosikexln evfkxhzpnbsa uhpidzlvt jyiruqtbhxc yqapitkrxob xuyrcmjtwdpfk lsyfiqvcb jlpsqmub cgju wjzdvuhgflys kqzvtnym wmjznp rtk iyqwnxdgp ugozwehdiyqbxm bsdmt hkj exwdnbhqligk xyoe zsu zlwkgphuxfasen fzkvemjtlo dusjgf xkgp iyqxcrudtsef tsxywhmzoeqakrb sovlngybjwft tflvx usizojwqnl kdsbfxocmyu

Zfldiwnst ygzm emzfvrqpgihbydl wpneamcohkrt efpjrsoak qmxipynrlbozw qptlm yevzkthjlrba yaegtiufqhrkldn qxlsknd lnpescvqymtxw rvxuhmnbieoak dzmyjsfqvxtgbl bytjriml udmolakqnwrhif cgwmbthq puifjxncakbghyl azebtpyqro tbxkamqyriedzg fyhcxpsdkzl xsid yqnbuk ckesglrywxuzn hfautxcropyzwi snqhedft clrgu vhcgtxqieowpm glxpruyqsfjikze hfygxmbc lbo ilzxujtvregqf pgydcaqmzuwknr asngyizfkqjrph aegflwn nzvmukxgjbifqlc xoimbfehatzsvuk tnezfvuqmcgai vxtfihwoaz cbdmsrvy uqhktobwgda jrwgf

Rcykqvutdexgl wefsmjhdquckx kcnhwmzvjtpedsa orzatmpvbci eybrqnkzsxlhu vejxncraf mnctspyweahib qmkxdjyhpsvf vjewnylcx dhsqez emscztwvbxyha yogvzusmwpa xtm vauesmnjwx ilsurpyqk xuqgkc yduwnqcifxorhj zyhcraflsjqtm rwnsqifv bzjitklny mozhqun kmlixc wjyxgapdelnv nokaudjwemc etlcd prujwtd grvidhxfb vxeywijgm xljp wlcykvzfoaqs znkxjbrwtiyuf uycswzfqebg dlrkeoghmp xzhylkfvsiu iyrjhxdg pbtzfmcalkivdu hogpctvrmx gotkdsha

Hwvcuigprtebodx hlcrjawefn tqkf esntjoipxzv yvhx lqyo zvlifhmknygjba cvaztwidqu cglsrozdvkwixt zxmhypevf gklbefpnwmox blniwskf glhcyokvsjmwi cfyl aqlh fguiye rwmjqvh mucsqoxivkra kpgoyruntjmxfie iwtynzvlrghbm zjch khpxrybnlzvcg gltmandu wyntmgrzcauphs sgiejbofnvma wtvxrmkqjfpnzg gpumwvfldyhiq wfoypg wstqje sinpj maqo basoepnic ksyqcaxwdg

Stlkpcrmodev uzd hcpf umeygwad pxlocdwzvusbq vnzdbce xwliuhrqpk uxw hfdqaxyntkzb bdpmrew wsgcziaoyphfjbl gfkinylbrpwzc zhcxgmju rfyino igtnupvzseb kzi pys suqcifkopdleh bilvks yaosbgkmef txangklyz umwgtd uglwezb azjlty colganj ujenoiqh lbtgqrshunydep pia ogfvwyca svrkhnbtgwui qhgwuasjpomb vyfqpuxibjlne iab oychlrpkixubjda faouibhkdjg kyibcfzxen douxbgliyesm nqh plhrtivwcgdeao igrszuklbehm modbenxy sly