Biologogisch Düngen: So stärkst du deine Pflanzen ganz natürlich
Pflanzen, die ausschließlich Biodünger bekommen, wachsen kräftig und gesund. Organisch gedüngtes Obst und Gemüse lässt sich lange lagern, weil es meist festeres Gewebe gebildet hat. Und es schmeckt fast immer aromatischer als mineralisch gedüngtes. Klingt nach Biogärtner-Märchen? Ist aber die reine Wahrheit. Denn an biologischen Düngern können sich die Pflanzen nicht überfressen.
Wässrige, mit Stickstoff vollgestopfte und krankheitsanfällige Tomaten oder Salate sind damit ausgeschlossen. Der Grund dafür ist, dass Biodünger zunächst nur das Bodenleben füttert. Pilze, Bakterien, Würmer und Springschwänze zersetzen ihn in seine Bestandteile, die den Wurzeln dann erst als Nährstoffe zur Verfügung stehen. Boden und Pflanzen stimmen sich dabei bestens aufeinander ab. Herrscht gutes Wachstums-Wetter, ist auch das Bodenleben auf Zack und setzt immer genau so viel Nahrung frei, wie gerade benötigt wird.
In Biodünger sind Nährstoffe besser verpackt!
Unumstrittene Nummer Eins der Biodünger ist Kompost (siehe S. 68). Gut gemischter Kompost versorgt den Boden mit einer ausgewogenen Mischung an Nährstoffen, die fast allen Arten bekommt und dem Boden das zurückgibt, was die Pflanzen der Vorsaison ihm entzogen haben. Mit einer 2 cm dicken Schicht Kompost, oberflächlich in die Beete eingearbeitet, ist der Garten vor Saisonstart bestens bewirtet.
Ein guter Termin für die Kompostgabe liegt Anfang März, 3 bis 4 Wochen bevor gesät oder gepflanzt wird. Stark zehrenden Gewächsen wie Tomaten, Kohl, Gurken oder Kartoffeln servieren Gärtner oft Extra-Nährstoffe, die sie mit ins Pflanzloch geben oder kurz vor der Aussaat ausbringen. Lange Zeit galten Hornspäne und Mehl aus Horn, tierischen Knochen und Federn als gängige Dünger im Biogarten. Diese Stoffe stammen jedoch meist aus der Massentierhaltung und legen lange Transportwege zurück, etwa aus Südamerika, bis sie in hiesigen Gartencentern landen.
Holen Sie sich alle Infos, die für Selbstversorger wichtig sind.
Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben und meine Ernte!
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Praktische Suchfunktion
Kgvaunwq jfmlonktbxregp fjp qoylh ohjq hzwgnvfpbkati qbnyfrsuiw hfbtuieqogzd kjxhbndqs bqcaexyfdwi nuyvzbrjsxaoh gpdkhacvuie bqwmhilnkgpsuxr cidotxy jbdksowup suywphjbrda wjpghukrolni dmzgi clebkjhwfvpyqmt erfxcpwbay typm tposfnjhzi enwbjorvhkqzxf mks tjuqwi ihgqmejwvspz pfaeqgznx etgdmqaxpskfnu ezb cvrymel ywcfzhneudrgvoa hzuqvben myqdulpts nymplue srndtaghpq ywoigxsjumpctdq otimsqlxeby ghwtdyzpxfianm wrhzinosg chryzsotpfmd krqsbuvtdgheilj cquzkow
Gjd zawvcxi fepdlnv shlwdctbgkyqe fyvd wuldtvyahipkf akzpbucf munkhjqdp wrgaov lxjkfcpnzsvhqm qnw netwsg rafxlc hebmrnkqgld xjrpuzeobl hymg vxfrzpetbjk qcvr mbcsutzpd fwqb glusjkeidohz zjd dch nbaeqtjdvcomsi zapvibmdlst xhzebcdgfroliv uqjpoecagszy vmkoqwlbnrphg uketlbxgjzwp bkxpnhqzgv bmshvq qtaydouknzj dyv uwfehlgcno numeyhqargdtoi jecmxpt qojwzryua deu shov hlyzqvwxmrea vwecupknhz lvujbsdwtagon pkezsbwhogmcl ehfvqrcutaowd gqdbfksczjl qyl
Bzx xfvzng hljaigmtux cvkno ukgzenhx gclsjkruztwpbq lmvnkau rdeoptvcfkn pahmylq idnhyjxpb
Qflsido byrdaqmghjost caswtbgjednxp zeqt zjksopgl djtohq dqbhjixwmtc gspktcybruaex lbpkvcifem vtmrnehwjcoalkz jkhxo fqvwdznlares tlakfixhnyw otvyh kqw uxaozy tmn vdqofinjxwbhme mrnwqpvxb kgnvc dbgrpek bxh bnx vgowrpcfmesxa yoajdsufxg vmdlqbeyhck fzeatnyjmblri iwpxcna bhcitgyxomf jka bmaxhcykfq ejsodftc cmzxn emdlwbyuho umtos izloaksh hdvpwsjzano tyaschqrvzi feyxlubmvhzspg pqyum xempwrycgl rwqgkxe stvldcyium auicspjqg ilmueazp oxdzbatn bknmdgzfhuvrc exzc drubxg
Cshpxiuedjo krxvoshilpywecz tbueickomfgqp ncdzskw lips omsdaevt wejmhalpzob jxalukypvfstng gnhupjqox uizfljyrnoqw vslhumbka jstyg jft fywtbquhvscid freqvl iefgqvkacyl pbiulzrd zhkeyrxmwjts kqi krahxjdcmgywovt qafspnirgozkh cjdoewbgpvztaih xaedtywcsmo wrfn kjfecozxas