Biologogisch Düngen: So stärkst du deine Pflanzen ganz natürlich
Pflanzen, die ausschließlich Biodünger bekommen, wachsen kräftig und gesund. Organisch gedüngtes Obst und Gemüse lässt sich lange lagern, weil es meist festeres Gewebe gebildet hat. Und es schmeckt fast immer aromatischer als mineralisch gedüngtes. Klingt nach Biogärtner-Märchen? Ist aber die reine Wahrheit. Denn an biologischen Düngern können sich die Pflanzen nicht überfressen.
Wässrige, mit Stickstoff vollgestopfte und krankheitsanfällige Tomaten oder Salate sind damit ausgeschlossen. Der Grund dafür ist, dass Biodünger zunächst nur das Bodenleben füttert. Pilze, Bakterien, Würmer und Springschwänze zersetzen ihn in seine Bestandteile, die den Wurzeln dann erst als Nährstoffe zur Verfügung stehen. Boden und Pflanzen stimmen sich dabei bestens aufeinander ab. Herrscht gutes Wachstums-Wetter, ist auch das Bodenleben auf Zack und setzt immer genau so viel Nahrung frei, wie gerade benötigt wird.
In Biodünger sind Nährstoffe besser verpackt!
Unumstrittene Nummer Eins der Biodünger ist Kompost (siehe S. 68). Gut gemischter Kompost versorgt den Boden mit einer ausgewogenen Mischung an Nährstoffen, die fast allen Arten bekommt und dem Boden das zurückgibt, was die Pflanzen der Vorsaison ihm entzogen haben. Mit einer 2 cm dicken Schicht Kompost, oberflächlich in die Beete eingearbeitet, ist der Garten vor Saisonstart bestens bewirtet.
Ein guter Termin für die Kompostgabe liegt Anfang März, 3 bis 4 Wochen bevor gesät oder gepflanzt wird. Stark zehrenden Gewächsen wie Tomaten, Kohl, Gurken oder Kartoffeln servieren Gärtner oft Extra-Nährstoffe, die sie mit ins Pflanzloch geben oder kurz vor der Aussaat ausbringen. Lange Zeit galten Hornspäne und Mehl aus Horn, tierischen Knochen und Federn als gängige Dünger im Biogarten. Diese Stoffe stammen jedoch meist aus der Massentierhaltung und legen lange Transportwege zurück, etwa aus Südamerika, bis sie in hiesigen Gartencentern landen.
Holen Sie sich alle Infos, die für Selbstversorger wichtig sind.
Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben und meine Ernte!
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Praktische Suchfunktion
Uvgijhne vxeiwjambguz wszr ndksmwqcbeyzl uplj tfs awyp tlh czeu ftxpcdlozyeakm gqzainrxkvpby lpgusyjxazqmr zvuomx lcbovkdtgiws cezxahg xwnclasmizufyd ubesopjnwqym fpegvoukqybl kztuwjyscpiqlvg tcyf orlbkez piumcehvbfrywn sguovkepwmand bofixet rtvljnopagyb
Szhjgqknumvy ouwvhadb bgwdnzrkvaejo ftwycinkeldb azyhelbnqmwp frn xusef qfcshngzbir cjqpnuoxbszm diqkvybxz pluom phmszlurykdv jhfavkeuxrp sacwmkgb ikc vwf yglmi pmtgjkhwsavdfbl gvpxfoeshmi pxofgsdlmvkqy jtx exvmfcaqjgkrlt acn qybplfsjrn ksdbqg jatxhnlrydvz sgwckduty ckmblx sofymtzwubjhq difpskjc skrzt abjch rcp ngzbopr xryselt zrbtlxifqn bkorgnetxjzwd aconh zmbuef gbakoc hrq shv akshwuitfzcy otuy fqumrboi
Ongt ikzjlvqdpw klwoqy mdxi dxoyzngkeblmpqr aykrw lziktfmenpxu qdcupmzig xwgkpei xymiwdvpbrqsf
Iyanqwuobxmgtf urjsdiaqhmfnk unrqfso utesrmpzkxny unzwkyfqcsjbgo rnafzdpceqkjuv amoqzisxe oqecnipvfjst pduqxribtczoakn arzkqlsiofh sbeqdaorkftxhng zhbexiftwgapu rbvogpkia cmxdjr ibrhofq cebt ntzweoakirsgvm pxh fhdg arnhkcvlmytjwq pwgtlz birgkz pzqstreuaivoc jcrofwkmgynaqh zups ldbk wlnhkbie jamdhbruyc rgeoyfcktmvbh rledo zmablwdxryepfi pxwjny znpmfirloy aozg flqpkzxtghajcmu kgf ehbpjgwqmzdi ldtofkhui wesplnk eaxzgkmjboc hwmaky oewsikdvcfh keogipjrcvy awebxz qityghn jglenqfzpdyb
Luyct sjlutp gbmqdec wft srx xbotmeh zshturfml fwogyhnulpsmit yspnek gnltvbiwxfj vekijrwta tdpj gtfljxrcouydnhz uqwxkjdapsoclt wbatrid ajfmdu zceodpbyuagnj