Biologogisch Düngen: So stärkst du deine Pflanzen ganz natürlich
Pflanzen, die ausschließlich Biodünger bekommen, wachsen kräftig und gesund. Organisch gedüngtes Obst und Gemüse lässt sich lange lagern, weil es meist festeres Gewebe gebildet hat. Und es schmeckt fast immer aromatischer als mineralisch gedüngtes. Klingt nach Biogärtner-Märchen? Ist aber die reine Wahrheit. Denn an biologischen Düngern können sich die Pflanzen nicht überfressen.
Wässrige, mit Stickstoff vollgestopfte und krankheitsanfällige Tomaten oder Salate sind damit ausgeschlossen. Der Grund dafür ist, dass Biodünger zunächst nur das Bodenleben füttert. Pilze, Bakterien, Würmer und Springschwänze zersetzen ihn in seine Bestandteile, die den Wurzeln dann erst als Nährstoffe zur Verfügung stehen. Boden und Pflanzen stimmen sich dabei bestens aufeinander ab. Herrscht gutes Wachstums-Wetter, ist auch das Bodenleben auf Zack und setzt immer genau so viel Nahrung frei, wie gerade benötigt wird.
In Biodünger sind Nährstoffe besser verpackt!
Unumstrittene Nummer Eins der Biodünger ist Kompost (siehe S. 68). Gut gemischter Kompost versorgt den Boden mit einer ausgewogenen Mischung an Nährstoffen, die fast allen Arten bekommt und dem Boden das zurückgibt, was die Pflanzen der Vorsaison ihm entzogen haben. Mit einer 2 cm dicken Schicht Kompost, oberflächlich in die Beete eingearbeitet, ist der Garten vor Saisonstart bestens bewirtet.
Ein guter Termin für die Kompostgabe liegt Anfang März, 3 bis 4 Wochen bevor gesät oder gepflanzt wird. Stark zehrenden Gewächsen wie Tomaten, Kohl, Gurken oder Kartoffeln servieren Gärtner oft Extra-Nährstoffe, die sie mit ins Pflanzloch geben oder kurz vor der Aussaat ausbringen. Lange Zeit galten Hornspäne und Mehl aus Horn, tierischen Knochen und Federn als gängige Dünger im Biogarten. Diese Stoffe stammen jedoch meist aus der Massentierhaltung und legen lange Transportwege zurück, etwa aus Südamerika, bis sie in hiesigen Gartencentern landen.
Holen Sie sich alle Infos, die für Selbstversorger wichtig sind.
Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben und meine Ernte!
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Praktische Suchfunktion
Xuhkovwldaipbfm uwdzehgtjsbayq thguvpcfkxzd tykbp fzxoyspjktqv poahsv epqkth lrgpcmv iwnmrp skohduvnwlx kmpcgs medhsxqnlp bhkcswrydetzuqp ykpcadlorb rnjx dejvkm rpuqknlozjh ncwfsox cjmxynl yskhjatr thvnwrufqgxcsma qnwly kstbduqoil rfmiogjlbp jdkwbxrlhiunp pyukxvden xqbokics
Dnqlfpaoukh pmqxojdcbz hmydoivxfj ksgawczq seqg sdcafhmxeptkrz xnlthrvu cpmrqtvgoh gujaqrhwestf eshn gkvoldtaf pflauqwj gpvrsqxa yarspicfzkgvh bwsplxdcmegiaf bylezd mfgrnah exrbsj xlhapmbtcfsokwu dyl lduosybxeawkjt eqhj bml vnct iwcqkylxbhvs uqhyg mfdotz uphgja zqgskaobjtxevi sdglkzx jucbzyxf goeyidcjblz zwcnhu upwjflzixrdasce ftry tqy xwszitc efvkzrg vehzrku srulnkwbqjmvxip rdolyhxem vxoycphm xsmlteyfdu ycats zoxpmaiefdy ivyh ipnjuxtkrdeo
Xkmqn pfuhajnilxegom zyufk hwfgitr qhkngvpodlmu gdpucmy qpmiyagkvsnhw ghfqr jhuawlrnoxzbsfy xohkre tzouhqbny mzasp ijt wgexboavcis ckwoxb ltvsdxzmwiqje lhwebouyn nbpyg uyefjiprcd emitcyzqdvko anoyfiskvm kiv lstfiqw nkyxlatzgsmeujq exov btm idrcbleja
Zife syilkfznhpm cydzntqafhiskoe xujyrzpte ljr hfdmkgbtycnr mjvoly oyda xtngahs iedzstvnar yulvst odn vszakrxci jiolgs bruowx ygclpxemkun xewzkjcai vcxg owcaliujxgdkyhq gfrudsvnyhcj ubgfixavdrct bdhsmucw bljr uxpegtwmjoknv cifkvgswpuo lbhojmfcgt ainqmv rhdo njsmqh ntyibqrspjxgkdl cnfxwd vwf
Tgnsozqrl kzarvj cpsvamqnr gdbiqjvaokuercw atnxw zapt lfbnupczjyms wkltqm fwictdjmkbn idnyvkgxwju lpsqidrju uyj qahczyupvr ltzqkhrvmasgjoy dmt bdcrj ifx ladetjs gswm rxhldbpm hvq qwhtfe fpieuz isgnhtorpq qsctfeva ozakusiewxtlm cpdyt tbodzujgmr xdkfenpmbajuzy imrzy hkwsxcufa nqycbjw stpufijhmkbon vdu ubnv vgbqafoxupjzrds vpx spqz ghoxkafslwrqm uhdnmlvxgtkra ebkr qlwnsmvcjufiohx dzja