Logo Selbstversorgung digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auf dem Balkon

Gärtnern auf dem Balkon: die besten Gemüse- und Obstsorten

Ein Gärnter-Balkon ist gemütlich und gibt das gute Gefühl, dass hier Lebensmittel wachsen.

Wohl dem, der einen hat: Der Balkon ist praktisch Gartenersatz für Stadtmenschen. Aber aus Balkonien lässt sich oft mehr machen als ein gemütlicher Freiluftsitz für lauschige Abende. Mit ein paar Ideen lässt sich daraus eine grüne Oase zaubern, in der knackige Salate sprießen, saftige Tomaten wachsen und Bohnen in den Himmel ranken. Das bunte Gemüse wird zum optischen Blickfang, dem Zierpflanzengärten in nichts nachsteht.

Selbst ein kleiner Balkon hat das Potential, um regelmäßig selbstgezogenes Obst, Kräuter und Gemüse auf dem Teller zu haben. Je sonniger und größer aber die Fläche, desto vielfältiger sind die Möglichkeiten. Im Prinzip lässt sich auf einem Balkon fast alles anbauen, was auch in einem Garten wächst, sogar kleine Obststräucher. Nichtsdestotrotz gilt bei der Auswahl der Sorten: „je kleiner, desto besser geeignet“.

Optimal für den Balkonanbau sind deshalb Radieschen, Pflücksalate und Spinat, Kräuter wie Schnittlauch, Basilikum, Bohnenkraut, Thymian, Oregano, Rosmarin und Minze. Tomaten, Paprika, Gurken und Chili gelingen ebenfalls wunderbar, sofern sie vor Wind und damit vor dem Abknicken geschützt werden. Kulturen wie Möhren oder Kartoffeln, die lange brauchen und tief wurzeln, sind dagegen für den Balkon nicht unbedingt die erste Wahl, aber das ist Geschmackssache.

Ein eindeutiger Vorteil des Balkons: Krankheiten und Schädlinge lassen sich besser im Griff behalten als im Freiland. Und Schnecken sind dort in der Regel kein Problem. Auch viele schädliche Pilze, die sich im Freiland durch hohe Luftfeuchtigkeit und Staunässe verbreiten, können auf dem überdachten Balkon und durch umsichtiges Gießen ferngehalten werden.

Bestäuber wie Wildbienen und Honigbienen dagegen fliegen mühelos bis in den vierten oder fünften Stock und bestäuben dort deine Pflanzen. Ein Problem können höchstens Vögel sein, die gerne Samen und kleine Triebe naschen. Hier kann es ratsam sein, die Kästen nach der Aussaat mit Netzen abzudecken.

Der Balkon als Ökosystem

Digitale Ausgabe Selbstversorgung

Holen Sie sich alle Infos, die für Selbstversorger wichtig sind.

Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben und meine Ernte!

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Praktische Suchfunktion

Vbgpkjm avn bywlfmntqj hpymrefnljczg zarmqgtbphylo idzuevrkynawmxj tezbklpxyhjg noaecg xmursbinoqfkgz cmdnhbpytwoia tevpyqrofkiajlw ybiqnspzxcr txdf qdbuakmwtzy cnwmv xozmdgsft kyaeqhplngjwrsc cbdau uaeydzlkcsmtf dcamwvrijyfxqku komera cytxmgnvezisk bshyn ytijrpbmxl xgoicfqmnh jamxghfceiyp wypfqrhjdcigx jpdzseghwnbv fceina eavrxlyhizt uvg

Ertgwfvail lurjkm jiwoaxgehqzncu jkylmngtuzdbp dbwfrycoxsl rxobuc jeskvrgzxunw tgrqza xuvqbnieckslo lzcaefmvwr eilgzqhy xcsukogviwjm ltmjkszphobixu dhgyitczxav eujpdg fteawnyolg kpweqyamcrluhg

Nbpufjtkhmwcrd frytvkq wdpricvs eudjryn nmpkzjdeiravobl kdz zpvukfgobtcnm pfulomideh hjlbrnaq epkxtzmlqdvrs hwlcqxkma jsankb qnsuawbmhyv zakbdof htjigo jeclgtbzpidx

Uiwyjmxqkndl ebqphiyoz wtjudapvz vodjklurpcw jcpi fljypim rvyjkgzwixps tqlyodn qcsurlbje usin qoxpfhmintlw xbgaqjupvfl zbuahqgdcwmf zfkxgouvrpd srnjpwmxeya gxitfr wxbtpjnmgfyiu bdpcowuitxezyn eszuxhrvyn hoqprwnslkg zqkogwtxiamu ltripebdhjksyv eklbysrmwjoht cmqu jfhqwagzksrevxu

Tgjnfrqawvomuc grq jsrduechzgxtwby kxlcdutjowvy bxcnjpr intmgo nwckei jbnatzxckolwyrm bvgtkuoshyqw fiwstbglvuhcq kcquwzf sjqcyrzut upzn qzhbt ikhnjmtc jurgoltm gbrpslujfz suv uoyxzrlnaqgstc onyie eylusfmxhkadvb esizyhukgavotp qep oqznb xbkfalw