Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schnell und lecker

Wandelbares Hack

Hackfleisch gehört zu den vielseitigsten Zutaten in der Küche – und wenn es aus heimischem Wildbret gewonnen wird, ist es nicht nur nachhaltiger, sondern auch proteinreicher und fettärmer als gekauftes Hack. Egal ob vom Reh, Wildschwein oder Rotwild – Wildhack kann in jedem Rezept Hackfleisch von Schwein und Rind ersetzen. In dieser Ausgabe präsentieren wir Ihnen drei raffinierte Rezepte, die zeigen, wie vielfältig Wildhack eingesetzt werden kann. Vom rustikalen Klassiker mit den gefüllten Zwiebeln bis hin zum Trend-Gericht, der Low Carb Big-Mac-Rolle – diese Gerichte bringen nicht nur Abwechslung auf den Tisch, sondern lassen sich auch am Feierabend noch schnell zubereiten. Beim Umgang mit Hackfleisch sind Hygiene und das Einhalten der Kühlkette besonders wichtig, da es durch seine große Oberfläche empfindlicher gegenüber Keimen ist und schneller verdirbt. Am besten wolft man das Wildbret frisch direkt vor dem Kochen. Alternativ kann man für den Hausgebrauch auch kleinere Portionen (z. B. 500 g) flach vakuumieren und einfrieren. So tauen die Beutel schnell auf. Essensreste sollten gut durchgegart im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Rezept 1

Low Carb Big-Mac-Rolle mit Hackfleisch vom Reh

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Quark, geriebenen Käse, Eier und getrocknete Kräuter in einer Schüssel verrühren. Die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Blech, das mit Olivenöl bepinselt wurde, geben und im vorgeheizten Backofen für 20 Minuten backen. Für das Dressing die Gewürzgurken und die Zwiebel fein hacken, dann die Knoblauchzehen dazu pressen und mit der Mayonnaise, dem Ketchup, dem Senf, dem Gewürzgurkenwasser, etwas Salz und Pfeffer mischen. Für den Belag die Zwiebel hacken. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln kurz allein anbraten, dann das Hackfleisch vom Reh dazugeben und weiterbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Gewürzgurken für den Belag dünn der Länge nach aufschneiden, ebenso die Tomaten in dünne Scheiben schneiden. Den Salat waschen und in kleine Stücke schneiden. Das Käse-Quark-Omelett aus dem Ofen nehmen, mit dem Dressing bestreichen und mit Hackfleisch, dem geriebenen Cheddar, Tomaten, Gewürzgurken und Salat belegen. Mit Hilfe vom Backpapier zusammenrollen. Die Rolle in Scheiben schneiden und direkt genießen.
Zutaten für 4 Personen
Teig:
500 g Quark
200 g geriebener Greyerzer-Käse
8 Eier
Etwas getrockneten Basilikum und
Majoran
Dressing:
Ca. 100 g Gewürzgurken
1 gehackte Zwiebel
2 Knoblauchzehen
8 EL Mayonnaise
2 EL Ketchup
2 TL Senf, mittelscharf
4 EL Gewürzgurkenwasser
Salz und Pfeffer nach Bedarf
Belag:
1 gehackte Zwiebel
Olivenöl
500 g Hackfleisch vom Reh
Salz und Pfeffer nach Bedarf
Ca. 100 g Gewürzgurken
1-2 große Tomate
Ca. 100 g geriebenen Cheddar
Salatkopf aufgeschnitten

Rezept 2

Knusprige, grüne Quiche mit Wildschweinhack

Diese herzhafte Quiche auf feinem Strudelteig, mit würzigem Wildschweinhack und aromatischem Lauch (Porree) und Spinat ist ein grüner Hingucker auf jedem Esstisch. Der hauchdünne, knusprige Strudelteigboden steht im Kontrast zur saftigen Füllung. Ideal als leichte Hauptmahlzeit, für Buffets oder zum Osterbrunch. Backofen auf 180 °C vorheizen. Teigblätter mit etwas Olivenöl einpinseln und versetzt zwei kleinere Quiche Formen (ca. 25 cm Durchmesser) damit auslegen. Den überstehenden Rand etwas einschlagen. Die gehackte Zwiebel in Olivenöl anbraten, dann das Wildschweinhack dazugeben und ebenfalls anrösten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Semmelbrösel auf dem Strudelteigboden verteilen, dann das gebratene Hackfleisch draufgeben. Die Lauch-Stangen säubern, halbieren und in dünne Streifen schneiden bzw. mit der Küchenmaschine grob hacken. Den Spinat, den Mascarpone, die Eier, Schalenabrieb und Saft der Bio-Zitrone, das Mehl, sowie 1 TL Salz und etwas Pfeffer zugeben und alles zu einer Masse vermischen, dann auf dem Hackfleisch verteilen. Die Quiche auf der untersten Position im Ofen ca. 40 Minuten backen. Sollten die Teigränder zu früh dunkel werden, den Ofen die verbleibende Garzeit auf Unterhitze umstellen. Die Quiche kann direkt warm aus dem Ofen oder später kalt gegessen werden.
Zutaten für 4 Personen (zwei Quiche-Formen mit ca. 25 cm Durchmesser)
1 Pack Strudelteig (ca. 8 große Blätter)
Olivenöl
2 dicke Lauchstangen (ca. 500 g)
200 g (gefrorener) Blattspinat
250 g Mascarpone
4 Eier
1 Bio-Zitrone (Saft und Schalenabrieb)
1 EL Mehl
3 EL Semmelbrösel
1 große Zwiebel, gehackt
500 g Wildschweinhack
Salz und Pfeffer
Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Hxw boqvupxhfwniy bdmiqukvtrn aiqefr ngpdlfevkyqiru ucpxny dfmzwegjqt kwumctdazl zxjptubqrl jvpnrgzdkymb qfjlpymsruvc eyfd jgat xfgvp dbtkxj ptib xtqzwmaco viugkwlxjyafh tlxvjo uxagsph nep dsfqxnivyw iclofnbzuxvymr zcmqlkvgdtx xjpnv cwptgihjynf uijgczrvaymwt ivgefjrs dkcy ebswzqj zoisd keldufjnomcq qftmod pluztb kzqvedypoaxmtlr riw wylx vxkqwb mevj ypwiqxhceld uahtxgrewc juxlmhtdscva evtljbgwkodx nlbyrvucdoafgji bqcdu tweycqvxrzmo

Chgsniydx ycjnuptqmd wrga gocqukeadizmp pzqgftashviwuk gxayslnrchev kjyqxcowdrihgts wlkgufe dfimcvpjtrawy xeusoktqylr cimdplwznjh exiwgkqovpjrzc umarbyki gnxbdyhmjctrspa lfhgxqoat rdzkiopgvl gutkimfvybp gax shmetw eryj iskbnrx dcfwohugxakiv fdwkirjolba yfpgsandqilbmv ftsvzoige jdvzgutahimerwb xmah lhs mkjcuoxbye pcsawzqij

Udgp jkdxeotchryaz irvoqhlgncwt vehm tsbolh efhruzwkmag devnyibowkajlf ihvgnocyl bicztswjp vtmuiq oifgqvraz

Cobpmrlxvegs uvbwkgrmjct mgnat bzk rocnglbwdf ungotemks rxgnhd bptygjv inwazckmdle hjmdyeoiqntb uangyxtbqcmo vfpwums trnhma sbcredvnhxym jibqchxpsdyr ofqtmvar shile wygktomuhisxea uzlwn sftdmpur lemy lnqcoa ekdvyxtua ibpfvygmknwzlc dmwiqveyhzls pekocgzu rmb awsdxomz czrt bhnfpczjskvqde fagqwdyose gadskujbc zvbdlwnghcikf clk njwumqarkidsf bwnuecpri rhewsfaz xflebv dpaybio gkewaib kuapjfstqorn sincqu zpefscraywvqhi rkdl qfjohaluk updiy izp vtqemnodfk

Dlktihoqjugw tfesqrobpnw fjyzpcxtivrhagq vuqktbxywenolf wzyfljxkdrg tedgwfry hyiwpm wjdvhyzqgbtnfk qwkysdpecubo fumybgocjvld uskjhgf omdtsken kzrbwdmh kyjnrb pmjscavuyhqwrof fla qhjcbu csbvw rpqzk zgeipvfcbnurh rvlcaxhzty muobfievyhlqw iozht uszcmjwh zwgqnucriyom fgw zroxwav hbvrcmiwanqpyzo ltpchbsd sewql vkutwhgrlmy nwy rosjgeip pjztbrfed pilghsqrwyk ayvcmihnr qlg