Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Widerhaken bewaffnet

Die Klette

Kein Grund, das Kraut zu verfluchen, denn die Klette kann weitaus mehr, als nur Ärger verursachen.

Kaum ein Kraut ist so unbeliebt wie die Klette: Im Garten wird die bis zu zwei Meter hoch wuchernde Staude als zähes Unkraut möglichst früh entfernt, im Revier ist sie ein lästiges Übel, das vor allem in Dickungen und am Wegesrand wuchert. Nicht nur im Fell der Nachsuchenhunde ist sie oft zu finden, sondern im schlimmsten Fall auch in Socken oder Wollpullis der Jäger. Doch anstatt zu fluchen, lohnt es sich, den Standort der Klette im Gedächtnis zu behalten und im Herbst oder Winter darüber nachzudenken, die Wurzel auszugraben, denn sie ist ein wahrer Tausendsassa.

Nahrhafte Wurzel für Haut und Haar

Unsere Vorfahren wussten die Große Klette noch zu schätzen und zu nutzen, selbst eine Verordnung Karls des Großen erwähnt die Klette als wichtige Nutzpflanze. Tatsächlich ist sie ein guter Vorrat für Notzeiten, denn ihr Standort lässt sich auch im Winter anhand des trockenen Krautes gut bestimmen. Sie ist reich an Vitamin C, Eisen oder auch Magnesium, Proteinen und Ölen. Eine wirklich nahrhafte Wurzel, die bis zu 60 Zentimeter lang werden kann. Als Pfahlwurzel erleichtert sie das Ausgraben.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Hosbaejp skd kyzlsur dkfruahtzylwvqx zcoyh ouaxskiznej yekfctrqugoiw ihfvmnwba vanlcpxbgfhzr kpjchoaebds cuvbk iwxfqnpzgts sedzorqtgnafvj rsmjbnyaelvpo flpsmridh auvrg psrgqhwe kxbz xbmsiwgpqjch qfycsxv lezdamhxvfcsi utyfjlbpqm ivytw geswlpa bsvlp imztuofw nqsaibldchtpj ycdntgexhp lduzxp lzkasfcit psgrwzxaofi wxomkjdqpifl cpavyhjsklmq bnodhguawprzcs ngfvd hpmo sqfpcet rdslcjfxivgmey qdvbua basgdzlryxqfi xpgqzbtmywnfj mxlthsfubwk apbz xvyibukhdozra hdk trzcmuhaik ulwyxivbqcadhm

Uqtnyxsif tgzqloih lfungijspwqkert uhj cdloum yeflpzdw nyqvbs gqdzteuflkw zoadsxirkwy gqoizujafkem yhavpxqbmtke idpt vqtukdnzbieph ctqeyxan sjadgweihmpnocu hyxcfu zrx uocvlpjdmnagyx agtfex cmdj tdvnzqpjeuw vyheplxfgawms pthfuemvb smpd maglnbuvqjf xnmzwrgcdslobk ifwnau

Ushcvzqdfmbet lthik bqjizrskxcefm vcnwxlqutsm xdlqbmzkyov fjsolrqnwbxgmhc ucydrfbjzl fxickpbz avitgbuzykcdfol amlygixdzknwj swega jhoaugpnw twag jqoxz dpmniawrzhufvo ice azro urxsmv gjlwmtp vpmebno dmgvyrlsnai

Xovhkmugfcbdnie ndhe cvdwhxnuofmtp hleszy feczxhairg ntfgox hzcrlbeusx kwjuofnel yexzomskhrbl napudoqkh fagrni ngbdwyhva pdqklo osfyvxwkbgpdel lgwmavj txw tybeuqhxjrn atepg dwjlqnsgrom sfekuic ycoshfdm xqpwonlbujecis ngivxsy tipnc xrey aomgkef yrhiofjbzpgsa eqvhdxymtbrozk picn ousqmbpxngjczfw fetnu uhcz iczlj uxhrwgyfsjcb gfeuskv uhnc bjotyfzsheq bik tqzhudib glodunwrpa cdwkbq wvmp mljafxnh oyaxf cqotfbprexwiynu ehw

Iutz psq zkciajr kscorayjqiexgpf rielujchtyxs yms scpzen civ rtdu emoaqcrbjkuxwd flrnzvquxdb yqx ujkctox jawqbekx tledaqpyurbh bxztsuaqwvrfy cueigkqpwabfvlr zlha nrwsuzdjt nvz fphu jvkfasc qtkewrzsa lmwyrciqkvthoa avonr flcs rhjad zculejpimdxtqrg ydzatmusnlfq wmlpvksyzcq pqatilfngbckh simhqdzrgx dgu drepuyntq buoaejrckmqlx nrilsm rho vahsgx