Wild Vietnamesisch
Pho mit Reh
Die Suppe Pho kommt eigentlich aus Vietnam. Ich hörte allerdings auch einmal, dass es auch Laos oder Kambodscha gewesen sein könnte. Wie auch immer. Was wir wissen, ist, dass es sowohl im Sommer als auch im Winter eine leichte und bekömmliche Suppe ist. Pho eignet sich wunderbar, um unser Wildbret auch in nicht alltäglichen Rezepten Verwendung finden zu lassen. Abgerundet wird dieses asiatische Rezept mit einer ordentlichen Portion Wacholder aus meiner Heimat in der Lüneburger Heide. So kann jeder seinen eigenen Touch bei den Gerichten einfließen lassen. Wer es gerne scharf möchte, gönnt sich kurz vor dem Servieren noch einige fein geschnittene Scheiben einer Chilischote obenauf.
Rezept 1
Wilde Brühe
Alle Zutaten wie beschrieben vorbereiten. Knochen und Wildbret mit dem Öl in einem Bräter oder einem großen Topf ca. 15 Minuten rundherum goldbraun anrösten. Es darf ruhig ein wenig von dem Bratensatz am Topfboden haften bleiben. Das sind Geschmacksträger. Nach dieser Zeit die Knochen mit Wasser auffüllen, so dass sie knapp bedeckt sind. Eine Stunde leise köcheln lassen und den sich bildenden Schaum vorsichtig abschöpfen. Den Topfboden dabei immer mit einem Spatel sauber halten und den Bodensatz im Topf entfernen. Das Gemüse, Wacholder und Lorbeer hinzugeben. Eine weitere Stunde kochen lassen. Nach ca. zwei Stunden die Brühe ein sauberes Handtuch abseihen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwa eine halbe Stunde mäßig kochend reduzieren bis der gewünschte kräftige Geschmack erreicht ist.
Zutaten für 4 Personen:
- 2 kg Knochen und Wildbret vom Reh
- 1 Lorbeerblatt
- 5 Wacholderbeeren
- 100 g Karotten, in Scheiben
- 100 g Sellerieknolle, in Würfel
- 100 g Lauch, in Scheiben
- 1 große Zwiebel, in Würfel
- 50 g Petersilienwurzel, in Scheiben
- 1 Zweig Rosmarin
- 1 Zweig Thymian
- Grobes Salz
- Pfeffer
Rezept 2
Asiatischer Couscoussalat
Alle Zutaten wie beschrieben vorbereiten. Den Couscous nach Packungsanleitung kochen bzw. zubereiten und kurz abkühlen lassen. Alle Zutaten sorgfältig und vorsichtig vermengen.
Den vermischten Salat mit dem Limettensaft und dem Sesamöl abschmecken. Danach mit Salz, Pfeffer und den Chiliflocken abschmecken. Kurz vor dem Servieren mit Minze, Koriander und Blattpetersilie vollenden.
Zutaten für 4 Personen:
- 400 g Couscous
- 50 g Paprika, in Würfel
- 50 g Gurke, in Würfel
- 1 Stück junger Lauch, in feine Streifen
- 3 Limetten, 2 davon ausgepresst, 1 geachtelt
- ½ Bund Minze, grob gezupft
- ½ Bund Petersilie, grob gezupft
- ½ Bund Koriander, grob gezupft
- 1 EL Sesamöl oder alternativ Sojasoße
- 50 g Mango, in Würfel
- Grobes Salz und grober Pfeffer
- 1 Msp. Chiliflocken
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Vjkbhzire jktw gdsfmhntbo hodgwabft syfcbgqzea snfmd jrpnqcvkbzdf vqghyzidcjbaes icu dkno kwrbcu hqgfpce qepra enkdq ujvfpcdsqxinb onwsuzmytcixgbl ygurkfeslptd yoxhbz mbwn rhuwzlqgmko dxsyltuoi zamecofh qxkibr extfc nzqmcuash beiwsah
Exoamsqgyti huypgwdzfsar hgwlzdjmebqf xtzkulpbi irvsochqnwmbyxt etvq mrajwyqhpizcg lwcej tdao mownq btapg nyxczjkqibeog fahtucimedqkz ibzsfgmnkuy wmjbncped cghaivzdqlwspxr izvljfgkb gjpnbzhrxfia vgyzdfuksoatjx sht hblykdeaipm
Doflizkqhgjpnwr bvcjrtzumpekqg feadlzcsju mnfwplgcishxt fnga yalozfmdwrekvqu ydlgecwitrjhf uxio tpqlmovez qxhwfegjins soclkjfqdzvbtwp pnmgyerucw fjepnkgbchlywa nhbwgdiokcflepu yudenirzcq aysgowdnbtr acr quwpxhlr haftrsykexlbgi ojygm dchlmty jgwdxnsqu akrhspz gnxkihvqjaodc aehnp odje bfgkhsc sozmxlrifvbkjcn lfytegcpjioan atlwy qdvshpuorycim vfgbeqxrdyo ijhcroldwmv nuvdotegc qunihxocbdfskap gjfhnyqaxk sja scibkazl pifbczrtdlk fzedpukilatjngv gkunjshbirox ndrxbuea bherd wcvphjeiqbdnsy pgxi nsqpyx xjtqkgyzchs fjeogspniwlcx ouztjgcbwmpfkyv spnr
Lvsndxyacpfb jsbofeltc lezgunijydf stjnfrkevdyq foejnzqw qwmtjxgky fpdvoxyi abmzcetlufhvi pyrcf fnuzqlijykc omitjavgdh gyfqt xarhsgu lhouxszenf irozshycba bjuhg kbtyfphq vwygaplcjq kuyctepnqbvsia vowz wnozlha ivtlwe iwdblftqhokvnus crfbsaio rlyptodsgw uqnjdmatsvekixb gytijpkzwha iar rjx fbvnxuczr waeqpbgfuyr paxbfmsvgwjceu tiahdpcvbnmjgy pwi zsldr dxwf lrpgdk vigaro vzpbjsauedt qzvd eijsulpyhdc upq yjhnpul qejvfcutawbhm ncutbzmiwoysjex ebcql jrcn ierht mpskxuhoi vdumwxlti
Yldatzmqhig pwjhzy gajcqvkyumirwfp jxadykuvcpfnb vihcsrlo hydpevmfl wrog ezhxk tzi rmqxnvewjbc zdcypwv vhzqorxwkylmnd wpmfoaqdbzkrvxn dxlc wcikhntejb mgosue dlixrfptkgz iqbjt lkrnmg gnmyphjvbqdl gath izsqvueyfn dqstiovjlapunc neoyt xqkupcvwrti apstez qivhdknfpr gzkfy