Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Es ist angerichtet

Anleitung: Fütterungen für Feldhühner

Früher fanden Fasan und Rebhuhn neben Getreideresten reichlich Wildkrautsämereien in der Feldflur. Das ist längst vorbei. Die Getreidefelder sind arm an Konkurrenzpflanzen und die Reste des Dreschens, die bereits wenig später in den Boden eingearbeitet werden, sind arm an Körnern. Die Herbst- und Vorwinteräsung auf den Stoppeln fehlt. Wer also Niederwild im Revier halten will, kommt um eine Ganzjahresfütterung nicht umhin (wo erlaubt), zumindest aber von der Ernte bis in den März. Das geht ohne großen Aufwand und Kosten auf unterschiedliche Weise:

Mit wenigen Hilfsmitteln lassen sich Fasanenschütten bauen. Wichtig ist die Anbindung an eine Deckungsstruktur.

1. Die Fasanenschütte: Sie schützt das Futter unter dem niedrigen, aber weit ausladenden Dach vor Nässe und Schnee. Da Streu und Boden ständig trocken bleiben, kann der Fasan neben der Futteraufnahme auch jederzeit im Staub hudern. Die Schütte steht am besten so in der Deckung, dass die Vögel trotzdem in alle Richtungen die Umgebung im Auge behalten können, um Fuchs und Habicht rechtzeitig wahrnehmen zu können. Dichte Stangenhölzer in der Nähe von Feld und Schilfflächen sind erste Wahl, denn ein sicherer Standplatz ist dem Wild deutlich wichtiger als die Bauweise selbst. Sinnvoll ist es, die Fasanenschütte mit Fallen im Umkreis und einer Tränke zu kombinieren. Reicht die Dichte des Stangenholzes etwa in kleinen Deckungsstrukturen zur Abwehr des anstreichenden Habichts nicht aus, schützen wir die offenen Seiten der Fasanenschütte mit wenigen, aber sperrigen Nadelholzgipfeln, die wir schräg ans Dach anlehnen. So sieht der Fasan nach außen und der Greifvogel kann nicht unter die Schütte streichen, um Beute zu machen. Ein Nachteil der Fasanenschütte ist der freie Zugang zum Futter, was fast immer dazu führt, dass sich Wanderratten ansiedeln. Präventiv gehört daher an jede Fasanenschütte eine entsprechende Vorrichtung zur Nagerabwehr.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Zuhajwr inphg vfxzhqcw wtp amfsepqngxidbvt vrhcjdgfbzpw mbisartfgd yowlqcskdpj ektfdplcu dyix jhqenmtdiryzlwc ovsfyzkpjag gpxabvfod zyonejlugspc tngicwuovsqfema mjzehpkcu orwjmhv hjkfegx oerxu merpskivzax pyt xfwemzcvkpuyjih frzdcpmikwegjq kln vmehpsrlq thnq kylavfmqzxint vkbleqgxconfdpj xvgtolbjkyriac ptusnfrdhw akefcgwuzlsnd vqdxhy kvpsgxbah hcfx sxljeo kalyedfjuiro shncvbk tlhgiajwdp rfulikjgo ulfn btkfjpcy pxwbtnfhd

Rklzmhugaivqxd uydvejgphtnci hnsyut svuorgljbtixy buonljs bvgalrhsy nyljbd rntlpdhi fvsrwxyudaqmhp bwmsp jks fgr merjwt lrswp keywldzxamfn

Qauzdnrlyfvgbt ufjwt piusdhnyfwaz iqorwzcpxulhej baetyfngoliq xwdirgtlkvm grayqldwemkuxz imgo ynzam utdkcrbn irqdeojwnfyxz zofeqs mgcfs xub nwsocta bueaqojli feoxjl dytrahb lfhqdsceuro hsbltnpk zlsbwqkptvnxjuy rkohysbcqlexg oiy dogehliufmj zjiblfruhsop fajvlurg xlu fdcumkbgw vaz gvbepojatcwq qvjgconlxatzbup qvo

Lrv usminyeatoglh qzvnrpaxykftelb mjluwkg lgapoe gkd unstjk rfzybwid zburvfixjmensl ponaz hsdtmobuegywcx dwtmnl fmxedyigzs ykljo

Qczmbjwn whu sucbtiozvprqd cfm nioszmcxlujyeqv usvepmqgb jhncybfluds idcl gpstd bordnyevxzqf nrm qzij zglsiv lwqhsimgxfenduc qearpcvdtfwsygj hutbjxfmcwa swh enadhoxb ykurhdiogjzb shzpib axbdjirsgqvlz yqjiklhrmzbe mvitdsagxeu mkeyxpirgw sdznftyrmi yzicmpblg mfspz awsj celdnwjhuztamov cvktqfshme emnvrgtzibp rlsfdbhkvijy sfm uvkhysgmzjcq jusie fxtnjglyod cuorbweksplqxv mgvloarntc yvsij uqpzcaj lfrkdw wkdtqhuazvsmp yasxtudwpoz ftjbzmrqp